Baucis (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(172) Baucis | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3792 AE |
Perihel – Aphel | 2,1053 – 2,6530 AE |
Exzentrizität | 0,1151 |
Neigung der Bahnebene | 10,0380° |
Siderische Umlaufzeit | 5,543 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 19,31 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 62 km |
Albedo | 0,138 |
Rotationsperiode | d h min s |
Absolute Helligkeit | 8,81 |
Spektralklasse | L-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | A. Borrelly |
Datum der Entdeckung | 5. Februar 1877 |
(172) Baucis wurde nach Baucis, die der griechischen Mythologie nach mit ihrem Gatten Philemon den Gott Zeus bewirtete, benannt. Baucis und Philemon wurden von Zeus für ihre Gastfreundschaft damit belohnt, dass sie gemeinsam sterben durften und nach ihrem Tod in zwei Bäume verwandelt wurden, die sich zum Zeichen ihrer Liebe mit den Ästen berühren.