Baummoos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baummoos | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudevernia furfuracea | ||||||||||||
(L.) Zopf |
Das Baummoos (Pseudevernia furfuracea) auch Kleienflechte oder Strauchflechte ist eine Flechte die strauchförmig auf Bäumen wächst.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Form des Baummoos kann strauchig, bärtig oder nahezu blättrig sein. Die Bänder dieser Flechte sind grau oder blaugrau gefärbt. Sie sind oberseits mit korallenartigen Stiftchen (Isidien) besetzt. Die Unterseite ist jung weiß oder rosa, im Alter bläulich oder schwarz.
[Bearbeiten] Standort
Diese Art ist in kühlen und gemäßigten und subtropischen Klimaten weltweit verbreitet. Es wächst auf der Rinde von Nadelbäumen und an Laubbäumen mit saurer Borke (vor allem an Birke), seltener auch auf Silikatgestein. In Fichtenwäldern Mitteleuropas dominiert sie oft gemeinsam mit der Blasenflechte (Hypogymnia physodes).
[Bearbeiten] Besonderheiten
Wird wie das Eichenmoos (Evernia prunastri) in der Parfumindustrie als „mousse des arbresm“ genutzt. Es gilt als stark allergen.
[Bearbeiten] Literatur
- Marbach / Kainz: BLV Naturführer Moose, Farne und Flechten, München 2002, ISBN 3-405-16323-4
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Baummoos – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |