Bekaa-Ebene
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bekaa-Ebene (arabisch: البقاع al-Biqāʿ) ist eine Hochebene im Libanon, sie wird auch als die Obst- und Gemüsekammer des Landes bezeichnet. Sie erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung im Osten des Landes. Dort befinden sich auch die beiden Städte Zahlé und Baalbek. Die meisten Siedlungen befinden sich an den Rändern der Bekaa.
[Bearbeiten] Lage
Die Ebene ist ungefähr 120km lang und 8 bis 12 km breit und liegt eingebettet zwischen dem Libanongebirge und dem Antilibanongebirge. Sie liegt auf einer Höhe von ca. 900 m. Die Wasserversorgung erfolgt über zwei Flüsse, den Orontes (Nahr al-Asi) im nördlichen und den Litani im südlichen Bereich.
[Bearbeiten] Klima
Die Bekaa-Ebene hat ein fast kontinentales Klima. Im Jahresverlauf ist es trockener, im Sommer heißer und im Winter kälter als in den Gebieten westlich des Gebirges. Ein Teil der Gebiete hat schon Steppencharakter, da sie so trocken sind. Nur in der Bekaa-Ebene, im Norden und auf den Bergen des Libanon schneit es, im Rest des Landes nicht. Das Klima an den Rändern ist milder und feuchter, dort wurde auch der Begriff Obst- und Gemüsekammer des Landes geprägt. In diesem Bereich liegen in Gärten die meisten Siedlungen dieses Gürtels.