Belagerungsturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Belagerungsturm (auch Wandelturm) wurde von den Belagerern einer Festung gebaut, um mit den eigenen Truppen die Mauern einer gegnerischen Befestigung zu überwinden. Belagerungstürme waren meist mehrstöckige Holzkonstrukte auf Rädern oder Rollen, die von den Belagerern vor Ort angefertigt wurden. Belagerungstürme maßen typischerweise 5 m bis 15 m in der Seitenlänge und konnten bis zu 30 m hoch sein. Auch Belagerungstürme auf Schiffen sind bereits um das Jahr 1000 überliefert.
[Bearbeiten] Angriff mit Belagerungstürmen
Über Leitern kletterten die Angreifer auf die oberen Plattformen des Belagerungsturmes. Die oberste Plattform war dabei höher als der anzugreifende Mauerabschnitt. (Daher der mittelalterliche Begriff "Ebenhöh" für den Belagerungsturm). Sie wurden allmählich der Festungsmauer genähert, wobei man im Unterbau des Turmes Winden einsetzte, die durch menschliche oder tierische Muskelkraft in Bewegung gehalten wurden. Hier kamen auch häufig Sturmböcke zum Einsatz. Währenddessen schossen von den oberen Plattformen Bogen- und Armbrustschützen auf die Mauerbesatzung. Die Soldaten hinter und in dem Belagerungsturm waren meist durch massive Seiten- und Vorderwände geschützt. Gegen Brandpfeile konnten Belagerungstürme mit nassen Fellen geschützt sein. Wenn der Belagerungsturm die gegnerische Mauer erreicht hatte, wurde eine Art einfache Zugbrücke heruntergelassen und die im Turm befindlichen Soldaten konnten die Mauer erstürmen, während die Schützen auf der oberen Plattform weiterhin auf die Verteidiger schossen. Die Zugbrücke scheint allerdings erst zu Ende des Hochmittelalters aufgekommen zu sein; in den Chroniken zu den Feldzügen Friedrich Barbarossas in Italien wird sie jedenfalls als eine Besonderheit beschrieben.
[Bearbeiten] Verteidigung gegen Belagerungstürme
Den Belagerten standen folgende Möglichkeiten zur Abwehr eines Angriffes mit Belagerungstürmen zur Verfügung:
- Belagerungsturm in Brand schießen (Brandpfeile, Brandtöpfe)
- Belagerungsturm mit harten Geschossen zerstören (Katapulte)
- die schiebende Besatzung ausschalten (Pfeile, Gegenangriff/Ausfall)
- Belagerungsturm stürzen (versteckte Gräben oder Stollen vor der Mauer)