Belichtung (Architektur)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Architektur versteht man unter Belichtung die Ausleuchtung eines Raumes mit Tageslicht. Die Ausleuchtung mit Kunstlicht dagegen wird als Beleuchtung bezeichnet.
Die Belichtung von Gebäuden erfolgt durch Fenster, die in den Aussenwänden oder im Dach angeordnet sind. Bei großen Gebäudekomplexen werden Lichthöfe oder auch Atrien eingefügt, um eine ausreichende Belichtung aller Bereiche des Gebäudes zu gewährleisten.
In Deutschland sind die Anforderungen in Hinsicht auf die Belichtung von Räumen in der DIN 5034, "Tageslicht in Innenräumen", Teil 1-5, in den Arbeitsstättenrichtlinien und in den Landesbauordnungen festgelegt.
Bei der Planung von Gebäuden ist die ausreichende Versorgung mit Tageslicht ein wichtiger Aspekt. Viele Parameter sind zu berücksichtigen, die Lage des Baugrundstückes, die Ausrichtung des Baukörpers, die Größe und Anordnung der Fensteröffnungen, die Tiefe der Räume, die Art der Verglasung und des Sonnenschutzes.
[Bearbeiten] Lichtleit-systeme

Manchmal kommen spezielle Lichtleit-systeme zum Einsatz. Sie können das Tageslicht tiefer in ein Gebäude leiten oder filtern. Einige Beispiele:
- Es gibt Lamellensysteme, die im Raum oder auch zwischen den zwei Scheiben einer Doppelverglasung montiert sind und das Tageslicht an die Decke des dahinterliegenden Raumes reflektieren. So wird eine gleichmäßige Ausleuchtung erreicht und eine größere Raumtiefe möglich. Diese Systeme kommen vor allem bei Bürogebäuden zum Einsatz.
- Immer beliebter werden im privaten Wohnungsbau sogenannte "Light tubes". Es gibt verschiedenste Bezeichnungen der Firmen für diese Produkte, von Velux zum Beispiel werden sie "Tageslicht-Spot" genannt. Es handelt sich um Röhren, die innen reflektierenend beschichtet sind. Sie werden zwischen Dach und Raum-Decke montiert und bringen so Tageslicht ins Haus, ohne dass ein Dachfenster nötig ist.
- Ein ähnliches System in größerem Maßstab kam beim Bahnhof Potsdamer Platz in Berlin zum Einsatz.
- Bei der Hauptverwaltung der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong von Norman Foster leitet ein großer Spiegel das Sonnenlicht tief in das zentrale Atrium des Gebäudes.
- Beim Kimbell Art Museum in Forth Worth, Texas von Louis Kahn filtern spezielle Elemente das Licht und verteilen es auf ein Tonnengewölbe, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des Kunstmuseums zu erreichen.