Bendorfer Brücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bendorfer Brücke ist die Rheinüberquerung der A 48 zwischen Sankt Sebastian und Bendorf und bildet gleichzeitig die nördliche Stadtgrenze von Koblenz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Brücke wurde am 16. August 1965, nach einer Bauzeit von drei Jahren, eingeweiht. Entworfen wurde sie von dem Bauingenieur Ulrich Finsterwalder. Der Rhein wird dabei über die zu Niederwerth gehörende Insel Graswerth überspannt. Die Brücke hat zwei Überbauten, die im Freivorbau mit einem Momentengelenk in Feldmitte errichtet wurden. Sie war zur Erbauungszeit weltweit die Balkenbrücke aus Spannbeton mit der größten Stützweite, was sie heute noch in Deutschland ist. Aufgrund einer Vielzahl unzureichend verpreßter Spannglieder mußte das Bauwerk Ende der 1980er aufwendig saniert werden.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Gesamtlänge: 1029 m
- Strombrücke: 525 m
- Stützweite: 208 m
- Gesamtbreite: 30,86 m
- Bauhöhe: 4,40 m im Feld, 10,45 m über dem Pfeiler
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 24′ 37" N, 07° 34′ 27" O
Balduinbrücke | Bendorfer Brücke | Europabrücke | Gülser Eisenbahnbrücke | Horchheimer Eisenbahnbrücke | Kurt-Schumacher-Brücke | Moseleisenbahnbrücke | Pfaffendorfer Brücke | Römische Brücken (zerstört) | Schiffbrücke (zerstört) | Südbrücke