Bergente
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bergente | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aythya marila | ||||||||||||
(Linnaeus, 1761) |
Die Bergente (Aythya marila) ist eine Ente aus der Gattungsgruppe der Tauchenten, die in den beiden Unterarten A. m. marila und A. m. mariloides vorkommt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Bergentenerpel ähneln Reiherentenerpeln, jedoch haben Bergentenerpel keinen Federschopf und einen grauen Rücken. Das Kopfgefieder glänzt leicht grün. Das Weibchen ist braun und hat einen sehr breiten weißen Ring um den Schnabel.
[Bearbeiten] Verbreitung
Bergenten sind im Norden zirkumpolar verbreitet. Die Brutgebiete der Unterart A. m. marila erstecken sich von Skandinavien bis zur Lena in Sibirien. Der Rest Sibiriens und ganz Nordamerika werden von der etwas kleineren Unterart A. m. mariloides besiedelt. In seltenen Fällen findet man Bruten auch in Mitteleuropa, etwa in Schleswig-Holstein.
[Bearbeiten] Lebensraum und Lebensweise
Während des Sommers leben Bergenten an Seen und Teichen in der Tundra. Die Wintermonate verbringen die Tiere entlang der Meeresküsten der gemäßigten Breiten.
Bergenten brüten am Wasser auf dem Boden. Die Brut beginnt im Mai, endet im Juli und beträgt je nach Unterart 24 bis 25 oder 28 Tage. Die Jungen werden nach etwa 50 Tagen flügge.
[Bearbeiten] Nahrung
Bergenten ernähren sich vor allem von tierischer Nahrung, insbesondere von Muscheln und Schnecken, in geringerem Maße aber auch von Samen, Sprossen und Blättern von Wasserpflanzen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bergente – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Weitere Fotos und Informationen
- Aythya marila in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006