New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bessarabiendeutsche - Wikipedia

Diskussion:Bessarabiendeutsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fotos

Ich denke, die drei Museumsbilder würden hier auch gut reinpassen. Zusätzlich würde ich hier den Bildinhalt besprechen. Ja und dann fehlt mir zwischen Ansiedlung und Awanderung noch etwa 125 Jahre. Ich denke, entlang des Bessarabien-Artikels müsste sich da mehr schreiben lassen. Was ich mich z.B. immer gefragt habe, was ist dieses "Fürsorgekomitee"? Und wie waren die Bessarabiendeutschen organisiert? Mit Bürgermeiter und so, oder waren sie als zum Teil pietistische Gemeinde vielleicht in einer besonderen, ihrem Glauben gemäßen Art, organisiert. Im Text steht dazu: „Harmonien“. Ich habe dazu etwas gegoogelt und das gefunden in http://www.thomas-scharnowski.de/darlehenskassenverein/darlehenskassenverein.htm

  • Danke für die Anregungen. Zu all den angesprochenen Themen gibt es massenweise Material, auch zum Fürsorgekomitee, vor allem dank der zusammenfassenden Literatur von Frau Schmidt. Aber der Artikel Besssarabiendeutsche ist etwas verwaist zurückgeblieben, weil alle Energie zunächst in den Artikel Bessarabien ging. Natürlich lassen sich viele Infos und Fotos von Bessarabien übernehmen. Ich wollte mir aber etwas Zeit lassen. --Benutzer:Axel Hindemith 22:06, 25. Mär 2005 (CET)
So, jetzt ist es endlich soweit mit den Bildern, es kommt aber noch etwas mehr hinzu. --Benutzer:Axel Hindemith 21:43, 6. Sep 2005 (CET)
Dann werde ich mich mal ins Thema einlesen. Ich habe mir auch den portugisischen Text mit Hilfe einer Übersetzungssoftware durchgelesen, Text ist recht gut. Gruß, --Zahnstein 23:38, 5. Sep 2005 (CEST)

"Die Fellbacher Geschichtsschreibung hat lange Zeit vergessen, daß gerade der radikale Flügel des Pietismus, die Separatisten, zu Vorläufern frühsozialistischer Ideen geworden sind. Viele von ihnen kehrten in der napoleonischen Zeit Fellbach den Rücken und wanderten nach Nordamerika aus. Die Auswanderer schlossen sich mit anderen Separatisten zu sogenannten "Harmonien" zusammen und gründeten Siedlungen, in denen nach dem Vorbild eines urchristlichen Liebeskommunismus Privatbesitz ab geschafft und auf gemeinsame Rechnung gewirtschaftet wurde."

Recht interessant! Gruß, --Zahnstein 07:08, 25. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Liste von Kolonien

I’m sorry to write in English ‘aber mein Deutschsprache ist so schlecht!’ – I’m writing a Portuguese article about the Bessarabian Germans and so I have a list with the names of the first German colonies in Bessarabia, since 1814 till 1842. I have also the number of families and how much ‘desjatines’ those colonies had in lands – I’m not sure if I can put these data – could it be illegal since this list is in a copyrighted book? (“Heimatbuch der Bessarabiendeutschen – by Albert Kern”) – they are names and dates – nothing written, just “data”. If it’s allowed maybe you could use here in the German version. See http://pt.wikipedia.org/wiki/Alem%C3%A3es-Bessar%C3%A1bios "Obruch 06:34, 3. Sep 2005 (CEST)"

Sorry, this is the correct link to the villages names: http://pt.wikipedia.org/wiki/Col%C3%B4nias_alem%C3%A3s_na_Bessar%C3%A1bia . "Obruch 07:29, 3. Sep 2005 (CEST)"

Hallo, if you list the villages and the year of founding there is nothing illegal. I have a lot of books about Bessarabia with theses dates. Pherhaps I'll write this list in the german version, but later. I think it's only possible to take the first 25 colonies, because there where totally 150. To much names. --Benutzer:Axel Hindemith 13:45, 3. Sep 2005 (CET)

Vielen Dank!! :o) So I’m going to list them... the information about the bessarabiendeutsche in German language is spectacular. Really great article. I think I have mistaken some historical information and I’m going to correct it.

Do you think it’s not worthwhile to list the historical information about each colony? At least the main ones as Sarata, Beresina, Tarutino, etc..? “Obruch 21:28, 4. Sep 2005 (CEST)“

Hallo, thanks for credits Artikel Bessarabiendeutsche, but there was much more work and trouble about the Artikel Bessarabien. To create an article about each of these 150 german colonies by Heimatbuch der Bessarabiendeutsche is possible, but much work. --Benutzer:Axel Hindemith 22:04, 4. Sep 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kandidat lesenswerter Artikel 17. September 2005

Die Bessarabiendeutschen waren innerhalb der Schwarzmeerdeutschen eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien lebte.

  • Pro - siehe oben -- Achim Raschka 16:47, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Umfassende Darstellung. Die wenigen Rechtschreibfehler habe ich soeben korrigiert --Kapitän Nemo 08:59, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - der Artikel ist sehr informativ, ausführlich und bildlich geschrieben. Interessant wäre vielleicht, warum Zar Alexander I. Siedler aus dem Westen, und nicht russische Siedler, anwarb. Aber auf jeden Fall Lesenswert. --Perconte 16:02, 18. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Integration

Die inm Abschnitt Integration aufgeführten Spottnamen würde ich streichen. Meines Wissens nach war es für alle Vertriebenen ähnlich nach dem Krieg und deshalb würde ich das stärker unbestimmt formulieren. --Zahnstein 23:32, 23. Sep 2005 (CEST)

Halte die Spottnamen jedoch für wichtig, weil sie auch zur Geschichte gehören und weil diese Flüchtlingsgruppe so anders war als Pommern, Schlesier, Ostpreußen. Habe es aber etwas umformuliert. --Benutzer:Axel Hindemith 00:32, 24. Sep 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Bebilderung

Es ist geplant, ganz oben rechts das Portraitfoto eines typischen bessarbischen Bauern von ca. 1940 einzufügen und das Bild mit dem Paar unter Traditionspflege zu setzen. Es muss erst noch besorgt werden. --Benutzer:Axel Hindemith 00:27, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal die Karte an den Anfang gerückt - die sagt auf den ersten Blick einfach mehr aus als ein Bild von typischen Bauern. --Steffen - Disk 15:49, 5. Feb. 2007 (CE)

Ja, ist nachvollziehbar. Warum nicht? -- AxelHH 22:30, 5. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Selbstverwaltung

Ich habe das Thema Selbstverwaltung etwas verbreitert. Literatur dazu war z.B.: [1] Was mir noch fehlt ist die Erklärung für "Kirchenspiel". Wie man hier sehen kann, muß das ebenfalls eine Verwaltungseinheit gewesen sein. Möglicherweise nach 1871? --Zahnstein 17:57, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo Zahnstein, siehe meine Änderungen von heute. --Benutzer:Axel Hindemith 23:19, 25. Sep 2005 (CEST)

Habe ne Frage zu den Änderungen. "Ihm standen zwei oder mehr Hilfspolizisten zur Seite, die Dorfwache und ein gesetzeskundiger Dorfschreiber." Du hast hier Dorfwache und Hilfspolizisten als zwei verschiedene Institutionen formuliert. Ich dachte, die Hilfspolizisten sind die Dorfwache. Habe ich mich da geirrt? Gruß, --Zahnstein 06:25, 25. Sep 2005 (CEST)

Meine Infos stammen aus dem Heimatbuch der Bessarabiendeutschen (Ausgabe 1976) und von Erzählungen weiß ich, das es einen Nachtwächter gab. Zitat:

"Zwei oder mehr Hilfspolizisten (Desjatzki) standen ihm (gemeint ist der Dorfschulz) zur Seite, die auch die Dorfwache (Selbstschutz) kontrollierten. Der Dorfschreiber war seine rechte Hand und war ein gesetzeskundiger Mann." --Benutzer:Axel Hindemith 15:06, 25. Sep 2005 (CEST)

OK, also nicht das selbe. Gruß, --Zahnstein 16:45, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Axel. Ich hätte eine Bitte. Ich habe heute den Artikel Neurussland um den Abschnitt "Verwaltung der Siedler" ergänzt. Die dort angegebene Quelle erklärt den Begriff "Fürsorgekomitee" anders als hier. Danach gab es nach 1818 unterhalb des Komitees drei Fürsogeämter, eines auch für Bessarabien. Zeitlich davor bestanden ein Fürsorgeamt für Neurussland und eine Kanzlei für Odessa. Über die Kanzlei habe ich im Artikel Odessa mehr geschrieben. Danach dürfte Bessarabien vor 1918 wahrscheinlich von diesen beiden Verwaltungen verwaltet worden sein. Man müsste hier wissen, ob es bessarabiendeutsche Dörfer auserhalb der Odessa-Zuständigkeit gab. Den Begriff "Fürsorgeamt" habe ich geprägt, er ist eine Übersetzung der Quelle im Neurusslandartikel wo es heißt: "Guardianship Office". Bei google gibt es 2 Einträge zu Fürsorgeamt, gibt es vielleicht eine bessere Übersetzung? Ansonsten könntest du bitte den Inhalt mit deinen Quellen vergleichen und vielleicht taugt etwas davon auch für den Text Bessarabiendeutsche. Grüße, --Zahnstein 05:22, 3. Okt 2005 (CEST)

Mir scheint jetzt, als ob das "Guardianship Office" eine Niederlassung / Dienststelle / Zweigstelle des Fürsorgekomitees war. Also keine Behörde, sondern eine Abteilung in der Region. Was ich nicht herausbekommen konnte ist, wo diese Niederlassung sich befand, vielleicht in Kischinev? Das Fürsorgekomitee jedenfalls sollte nach 1818 in Cherson gewesen sein. --Zahnstein 04:14, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Zahnstein, ich lege gerade eine künstlerische Pause ein, da mir das alles zuviel wird. Es ist zwar mein Gebiet, in dem ich noch viel zu beitragen könnte. Aber ich habe noch ein paar andere Vorhaben, um die ich mich erstmal kümmere, da sie vorher auf meiner Erledigungsliste standen. Letze Woche war es erst mal eigene Seite Benutzer:Axel_Hindemith und mein Wohnumfeld Vahrenwald-List steht auch noch an. Ich werde mir die Bessarabiensachen die nächsten Tage mal anschauen. --Benutzer:Axel Hindemith 13:00, 03 Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weiterer Seitenausbau

Bildung

  • Dörfliche Volksschulen
  • Gymnasium in Tarutino
  • Bauernschule in Arzis
  • Lehrerbildungsanstalt Werner-Seminar in Sarata

Politik und Wirtschaft

  • Deutscher Volksrat
  • Gemeinschaftsverband
  • Wirtschaftsverband

Kultur und Freizeit

  • Heimatmuseum in Sarata
  • Kurort Bad Burnas
Bessarabien- deutscher Dumaabgeordneter Andreas Widmer
Bessarabien- deutscher Dumaabgeordneter Andreas Widmer

Bedeutende Vertreter der Volksgruppe

  • Andreas Widmer (1856-1931),
  • Dr. Otto Breneske ( 1899-?)
  • Daniel Erdmann (1866-1942
  • Johann Gottlieb Gerstenberger (1826-1900)
  • Daniel Haase (1877-1939)
  • Ignaz Lindl (1784-1845)
  • Gottfried Schulz
  • Immanuel Baumann
  • Karl Rüb

Deutsche Presse

  • Deutsche Zeitung Bessarabiens
  • Deutsches Volksblatt
  • Jährlicher Heimatkalender

Stichpunkte werden noch mit Inhalt gefüllt. --Benutzer:Axel Hindemith 21:45, 26. Sep 2005 (CEST)

Habe jetzt mal Sarata als Stub angelegt. --Zahnstein 22:59, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ist ja ganz aktuell auf heute bezogen, da meine Infos eher älter als 65 Jahre sind. Ich könnte sicherlich eine Menge geschichtlich hinzufügen, das Problem ist nur so alt wie Wikipedia wahrscheinlich. Ein Sache ist noch nicht fertig, dann komnt schon die nächste Baustelle. Sarata ist schon ganz interessant, aber es gab 150 weitere deutsche Orte mit sicherlich auch interessanter Geschichte, siehe Kurudschika. Ich weiß nicht, wie man das Mengen-Problem lösen soll, vielleicht garnciht erst anfagen. Wenn ich den Artikel Bessarabiendeutsche mit vor einem Jahr vergleiche, hat sie da riesig was getan.--Benutzer:Axel Hindemith 21:53, 28. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bessarabischer Gebetsverein

Es gibt (gab) doch auch den Bessarabischen Gebetsverein (heute: Nord-Süd-Verein?). In Hohenböken bei Ganderkesee betreibt er eine Art Familienferienstätte / Freizeitheim. Wer weiß mehr? Gregor Helms 07:08, 5. Feb 2006 (CET)

hab noch was bei Google gefunden: Woher wir kommen - Die Gründung erfolgte nach dem 2. Weltkrieg durch ehemals bessarabische Umsiedler, die 1940 von der Schwarzmeerküste ins Deutsche Reich kamen. Nach Flucht und Vertreibung aus dem Wartheland und Westpreußen fanden sich die Überlebenden im Dez. 1947 zum „Bessarabischen Gemeinschaftsverband“ in Westdeutschland zusammen. Zur näheren Information siehe www.bessarabien.de Er gehört seit 1954 zum Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband, dem Zusammenschluß verschiedener pietistischer Gemeinschaftsverbände, seit 1991 in ganz Deutschland. Siehe auch www.gnadauer.de - Zunächst unter den eigenen Landsleuten und ihren Angehörigen wirkend, weitete sich die Arbeit in den 50er und 60er Jahren durch die Kontakte zur einheimischen Bevölkerung stark aus. 1974 kam es deshalb zur Umbenennung in „Ev. Gemeinschaftsverband Nord-Süd“, um dieser veränderten Situation Rechnung zu tragen.
Siehe auch: [2]

Dann würde ich empfehlen, dass in den Artikel einzubauen. --Benutzer:AxelHH, 10 Mär 23:42 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schon gewusst, dass...

  • … die 1940 rückkehrenden Bessarabiendeutschen in Deutschland wegen ihrer Fellmützen spöttisch als Pudelmützen bezeichnet wurden?
3 Februar 2006

--Benutzer:AxelHH, 10 Mär 23:42 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Umsiedlungsbefehl

Ich habe den Befehl als Weblink eingestellt. --Zahnstein 02:14, 20. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Quellen

Ich habe den Eindruck, dass dein Artikel bald reif für eine Exzellenz-Kandidatur ist. Seit neustem sollen wichtige Infos mit Quellen (siehe Wikipedia:Einzelnachweise) versehen werden. Vielleicht könnte noch das Manifest mit einer Quelle versehen werden, muß ja keine Online-Quelle sein. Wenn du auch noch den Abschnitt "Auswanderungsgründe" entlistest, scheint mir ein Versuch vielversprechend zu sein. --Zahnstein 05:42, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

  • Rtc  setzt Lösch-Marker Delete für Image:Horst_Köhler.jpg: {{delete|"These photographs are in the public domain. They are free to use ''for publication purposes''." (emphasized by me). Press license. Derivative work and commercial use not expressly permitted. (diff);

-- DuesenBot 12:53, 26. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu