Betty Friedan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Betty Friedan [ˈfɹiːdən] (* 4. Februar 1921 in Peoria (Illinois); † 4. Februar 2006 in Washington (D.C.); eigentlich Betty Naomi Goldstein) war eine US-amerikanische Feministin und Publizistin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Friedan kritisierte die Reduktion von Frauen auf eine Rolle als Mutter und Hausfrau. In ihrem Buch Der Weiblichkeitswahn (The Feminine Mystique, 1963), das in viele Sprachen übersetzt und bis zu ihrem Tod international über drei Millionen Mal verkauft wurde, wies sie unter anderem darauf hin, wie die tief verwurzelten Vorstellungen von den Aufgaben einer Frau und Mutter in der Familie z.B. durch die Werbung und damit die Konsumgüterindustrie unterstützt wurden. Eines ihrer konkreten Beispiele entlarvte den Unsinn der vielfältigen Putzmittel im Haushalt. Deren Existenz sollte den Frauen das Gefühl verleihen, sie seien Expertinnen auf dem Gebiet des Saubermachens, wozu sie eine Batterie chemischer Produkte benötigten. Indirekt sollte dies den Frauen auch das Gefühl geben, im Haushalt eine unersetzbare Rolle zu spielen.
Im Jahr 1966 gründete sie die National Organization for Women (NOW), deren erste Präsidentin sie bis 1970 war. Friedan war entgegen Vertretern anderer feministischer Strömungen der Ansicht, die Emanzipation der Frauen solle nicht gegen die Männer, sondern vielmehr mit den Männern durchgesetzt werden.
Betty Friedan starb an ihrem 85. Geburtstag in ihrem Haus in Washington D.C. an Herzversagen.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- The Feminine Mystique (1963), dt. Der Weiblichkeitswahn oder die Mystifizierung der Frau. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. Dt. Erstausgabe. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1966, Taschenbuchausgaben ab 1970, Neuauflage: Der Weiblichkeitswahn oder Die Selbstbefreiung der Frau. Ein Emanzipationskonzept. Rowohlt Tb.Reinbek bei Hamburg 2002. ISBN 3-499-16721-2
- Das hat mein Leben verändert : Beitr. u. Reflexionen zur Frauenbewegung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982. 318 S. (Originaltitel: It changed my life -dt.- Teilausg. d. Orig.-Werks) ISBN 3-499-17651-3
- Mythos Alter. Mit der gleichen streitlustigen Intelligenz, mit der sie den 'Weiblichkeitswahn' entkräftete, zerlegt Betty Friedan in diesem provozierenden Buch den Mythos von Senilität und Verfall im Alter. (Originaltitel: "The Fountain of Age", 1993) Dt. Erstausgabe, Rowohlt Verlag, Reinbek, 1995. 896 S. ISBN 3-498-02076-5
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Daniel Horowitz: Betty Friedan and the Making of the Feminine Mystique: The American Left, the Cold War, and Modern Feminism, Paperback Edition, University of Massachusetts Press 2000
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Betty Friedan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Konstantin J. Sakkas: "Das Nichts der Häuslichkeit". In: Der Tagesspiegel, 6. Februar 2006 (Nachruf auf Betty Friedan)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedan, Betty Naomi Goldstein |
ALTERNATIVNAMEN | Betty Friedan (ihr Autorenname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Feministin und Publizistin |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1921 |
GEBURTSORT | Peoria, Illinois |
STERBEDATUM | 4. Februar 2006 |
STERBEORT | Washington (D.C.) |