New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bewohner von Entenhausen - Wikipedia

Diskussion:Bewohner von Entenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausgelagerte ältere Beiträge:

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fehlende Figuren

aus alten Diskussionen übernommen --mst 20:30, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Zwerg Zwetschge (Bösewicht in Micky-Geschichten)
Kommt nur ein einziges Mal vor. Irrelevant.
  • Trudi
Erledigt.
  • Ist Moby Duck ein Duck-Familienmitglied?
Vor allem ein Einzelgänger, kommt in Einseitern vor, IMHO irrelevant
  • Doktor Krantz, Gegenspieler von Indiana Goof
Erledigt.
  • Hubert Bogart
Erledigt.
  • Das weiße Phantom (Bruder vom schwarzen Phantom)
Irrelevant.

Da fallen mir auf die schnelle aber noch viele ein. Hier erstmal ein paar:

(Kenne mich hier noch nicht so doll aus. Deshalb Sorry wenn ich ich da einfach reinschreibe. Aber bei Diskussion ist das doch so sicher ok, oder? (Christian, noch kein User, 07.02.2006 (MEZ)))

  • Ahörnchen und Behörnchen
Erledigt.
  • Alfons (Goofy's Neffe)
Erledigt.
  • Madame Mim
Erledigt.
  • Gefährliche Gregor (Kollege von Zwerg Zwetschge)
Irrelevant.
  • Was ist mit Wölfchen ("Der kleine Wolf") und all denen
Erledigt.
  • und was mit Strolchi (+ Eltern etc.)
Kommt vor allem in Einseitern vor, insgesamt 4 Erwähnungen. IMHO irrelevant.
  • Schnauz (oft mit Kater Karlo unterwegs)
Erledigt.
Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:36, 5. Dez. 2006 (CET)

Gerade habe ich in einem alten Heft (1970/07) gesehen, daß der "Gefährliche Gregor" auch als der "Gefährliche Gustav" bezeichnet wurde. Ansonsten findet man hier alle anderen, die noch fehlen: http://coa.inducks.org/legend-character.php -- Christian, immer noch kein User, 31.03.2006 (MESZ)


Eine der einflussreichsten Figuren in Dagoberts Leben wurde auch völlig übergangen, auch im artikel über Dagobert selbst: Nelly, der Stern des Nordens. Dagobert hatte sich vorher nie in jemand anderes verliebt und tat es auch später nie. Ein Grund für seine Emotionslosigkeit gegenüber Entinnen?Eriol 21:01, 23. Apr 2006 (CEST)

In wievielen Geschichten über wieviele Jahrzehnte hinweg taucht diese Figur auf? --Eike 22:38, 23. Apr 2006 (CEST)
Ist eine Figur dann wichtig, wenn sie möglichst oft auftaucht, jedoch nicht wirklich von Bedeutung ist, oder ist sie es dann, wenn sie einen gewissen Einfluss auf die anderen Personen hat?84.73.37.253 21:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn irgendeiner von hunderten Zeichnern in einer einzigen Geschichte so eine Behauptung aufstellt, ist die Figur unwichtig. --Eike 22:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Nun gut, Nelly wurde von Carl Barks eingeführt und von Don Rosa "weiterzelebiert". IMHO also schon etwas von Bedeutung. --Benutzer:Filzstift 08:53, 27. Sep 2006 (CEST)
Das wusst ich nicht - deshalb hab ich die IP ja gefragt... --Eike 10:19, 27. Sep 2006 (CEST)

Meines Ermessns nach fehlt auch Fenton Crackshell aus den Ducktales. In anderen Wikis gibts dafür sogar Artikel, das sollte uns wenigstens eine Erwähnung Wert sein. siehe auch:

en.wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Fenton_Crackshell
sv.wiki: http://sv.wikipedia.org/wiki/Fenton_Spadrig
it.wiki: http://it.wikipedia.org/wiki/Gizmoduck

Vielleicht kann ja jemand dazu ein paar Zeilen schreiben.--ErhardRainer Diskussion 07:32, 11. Jan. 2007 (CET)


Soweit ich mich erinnere taucht in einigen Geschichten auch "00" auf, ein Verwandter der Panzerknacker, der das schwarze Schaf der Familie ist, da er noch nie ein Verbrechen begangen hat. weiß jemand etwas genaueres? Elb-Sohn 11:24, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stammbäume

Worauf wollen wir denn die Angaben der Verwandtschaftsverhältnisse begründen? Das Micky Maus-Magazin ist da ja auch etwas inkonsequent. Wenn man nach "Onkel Dagobert: Sein Leben, seine Milliarden" von Don Rosa und dem im Zusammenhang damit seinerzeit auch ca. 1994 in der Micky Maus erschienenen Stammbaum geht, ist Dorette Duck nicht Dagoberts Schwester. Vielmehr ist sie die Mutter von Degenhard Duck, der Dagoberts jüngste Schwester Dortel heiratete und mit ihr später die Kinder Della (Mutter von Tick, Trick und Track) und Donald bekam. Kiki1701 18:45, 25. Jul 2004 (CEST)

Gute Frage. Gibt es alternative (ältere) Stammbäume? --Eike sauer 18:53, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich meine mich daran erinnern zu können, dass ich als Kind in der 1984 im Unipart-Verlag erschienenen deutschen Ausgabe der Donald-Duck-Biographie von Marcia Blitz (1979) namens Donald Duck - 50 Jahre und kein bisschen leise einen recht detaillierten Stammbaum gesehen habe, der die verwandtschaftlichen Verhältnisse unzähliger bekannte und unbekannter Enten von Emil Erpel bis Tick, Trick und Track auflistet, inklusive einiger Ölgemalde der (i.d.R. unbekannten) Vorfahren. --129.217.129.133, 23:08, 5. Sep 2005
Ich hab den Band da - manchmal ist es doch gut, alles aufzuheben :o) -, hab aber auf Anhieb keinen Stammbaum gefunden... --Eike 23:25, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich habe gestern mal in diversen Comicforen etwas herumgestöbert. Die Verwandtschaften sind wohl nicht so ganz einheitlich geregelt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird in manchen Ländern Dorette als Dagoberts Schwester angegeben, in anderen nicht. Zu den Stammbäumen: Es gibt, wie bereits erwähnt, den Stammbaum von Don Rosa, auf dem "Onkel Dagobert: Sein Leben, seine Milliarden" (engl.: "The Life and Times of $crooge McDuck") beruht (oder umgekehrt), und in dem auch von Don Rosa für diese Geschichten erfundene Charaktere vorkommen. Und dann gibt es meines Wissens noch einen Stammbaum von Johnny A. Grote, in dem nur Charaktere vorkommen, die von Carl Barks erfunden wurden. Ist wohl so eine Art "Glaubensfrage", wem man nun folgt. Kiki1701 21:02, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich würde schon mal Versionen anderer Länder als der USA und den deutschsprachigen tendenziell ausschliessen. Kriegst du den Stammbaum von Grote (wer ist das?) aufgetrieben? --Eike sauer 22:31, 26. Jul 2004 (CEST)

Ja, es gibt wirklich verchiedene Stammbaeume, aber auch nicht so viele verschiedene:
- Carl Barks war in seinem amerikanischen Original recht konsequent und hat die Verwandschaftsverhaeltnisse durchgehalten. Einen Stammbaum hat er aber nie gezeichnet, nur Skizzen. In diesem Stammbaum ist dann aber Oma Duck die Oma von Donald, aber NICHT Dagoberts Schwester! Don Rosa hat dann einen gezeichneten Stammbaum streng nach Barks' Vorgaben erstellt. In seinen Vorworten zu seinen Comics erlaeutert Don Rosa ja auch das eine oder andere...
- Fuer die deutsche Uebersetzung hat Erika Fuchs recht frei gearbeitet, also keine wortwoertliche Uebersetzung, sondern eine Uebertragung ins deutsche vorgenommen. dabei sind leider auch einige Verwandschaftsverhaeltnisse durcheinander gekommen. Oma Duck ist nun ploetzlich die Oma von TT&T und die Schwester von Dagobert.Einige tendieren dazu, dies als Uebersetzungsfehler zu brandmarken, was IMHO auch stimmt. Der Grote hat dann in seinem Stammbaum nach der Fuchsschen Uebersetzung gearbeitet. Sein Buch ist zwar recht nett zu lesen, aber wegen der Widersprueche, die nun auftreten muessen, eigentlich nicht zu gebrauchen.
Eine Glaubensfrage ist dies IMHO gar nicht mal so sehr. Die deutsche Uebersetzung ist in diesen Faellen schlicht und ergreifend falsch. Die bisherigen Eintragungen richten sich ja auch nach dem amerikanischen Original und sollten IMHO auch so belassen werden. Evtl. kann man ueber einen eigenen artikel zum Stammbaum der Ducks nachdenken, aber es ist eigentlich schon alles gesagt. Ein Bild wuerde es noch etwas mehr verdeutlichen, aber das muss erstmal auch (c)-Gruenden neu gezeichnet werden. --Thoddi 19:08, 6. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Tick, Trick und Track und die Quantenchromodynamik

Mir ist aufgefallen, dass die drei Quaks (genau wie die Quarks) immer gemeinsam auftreten und nur schwer zu trennen sind. Außerdem haben sie auch die gleichen Farbladungen rot, grün und blau. Das kann doch kein Zufall mehr sein. ;-) --subsonic68 02:55, 10. Apr 2005 (CEST)

Faszinierend, fürwahr. So ganz stimmt das aber nicht, da v.a. in älteren Comics/Filmen die Mützen der drei Heisenbugs auch ganz gerne gelblich/orange waren. Vielleicht sollten wir das ganze mal in's Physik-Portal stellen... ;B Gardini 18:21, 15. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Zapotek

Schimpf & Schand! Der gute Prof. Zapotek wurde einfach übergangen! Na wartet, ihr subversiven Subjekte in euren konspirativen Kellern, ich werd' euch garstiges Gesock Saures lehren, ihr werdet schon noch sehen, was ihr davon habt! Nämlich eine Artikelerweiterung! Aus meiner fransigen Feder! :-D Gardini 18:36, 15. Aug 2005 (CEST)

Erledigt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:35, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hubert Bogart

Ich habe letztens einen Artikel zu ihm verfasst der wurde aber einfach wieder gelöscht. Und jeder der die Taschenbücher kennt muss zugeben, dass er keine Seltenheit ist! Also verlange ich, dass jemand dazu einen Artikel schreibt!!! Und wer meint er komme trotzdem zu selten vor: Garantiert nicht seltener als Kuno Knäul!

Erledigt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:35, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Goofy

Der Artikel ist schon ziemlich lang. Micky und Donald sind schon in eigene Artikel ausgegliedert worden. Ich würde vorschlagen, daselbe für Goofy zu tun. Ist jemand dagegen? Nulli 12:29, 3. Sep 2005 (CEST)

Goofy war schon einmal ein eigener Artikel und wurde dann am 4. März in einen Redirect auf diesen Sammelartikel umgewandelt, der Artikelinhalt integriert. Eigene Artikel über fiktive Gestalten werden im Allgemeinen von vielen in der dt. Wikipedia kritisch betrachtet und nur bei überragender Bekanntheit "geduldet". Bei Micky, Donald und auch Dagobert wird das wohl als gegeben angesehen, bei Goofy anscheinend nicht. Ich empfehle, dieses Faß nicht ohne Not aufzumachen, und Goofy hier zu belassen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:54, 3. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht war der Artikel damals ja auch noch zu kurz dafür. Inzwischen ist er aber meiner Meinung nach einfach zu lang um noch länger hier drin bleiben zu können. Was meinen andere dazu? Nulli 13:05, 3. Sep 2005 (CEST)

Zum selber vergleichen hier der Artikel vor der Integrierung in den Sammelartikel. --Rosenzweig δ 13:31, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich fänd eine Auslagerung ok. der Goofy-Teil hier in diesem Artikel ist ja schon so halb ein eigener. Es ist immer hilfreich, wenn ein neuer Artikel dann schon in der ersten Version überzeugend aussieht. Also evtl. hier ausbauen, dann auslagern. --Eike 14:34, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich habe mir mal den Kommentar angesehen, mit der der Artikel damals wieder eingegliedert wurde:
<< Goofy ist mir dazu im Moment ehrlich noch zu kurz. Ich hatte ihn gerade hier
<< reingebaut. Wenn er länger wird wäre das [eine Auslagerung]
<< natürlich sinnvoll. Aber wenigstens ist
<< angekommen, daß ich es nett meine, das ist fein. ((o)) Bitte?!? 13:27, 4. Mär 2005
<< (CET)

Meiner Meinung ist er jetzt lang genug dafür, dass er einen eigenen Artikel haben sollte.
Wer anderer Meinung ist sollte jetzt reden oder für immer schweigen ;) Nulli 20:36, 3. Sep 2005 (CEST)

Auslagern ist ok. Die Disney-Figuren unterscheiden sich darin von anderen Figuren, das häufig viele Charaktere einzelne Folgen, Bücher, Comics bekommen haben. Daher hier ok, obwohl ich sonst gegen eigene Artikel für fiktivie Figuren bin. --DaB. 23:45, 3. Sep 2005 (CEST)
Goofy ist eine der Disney-Ursprungsfiguren, zusammen mit Micky und Donald. Sollte allein schon deshalb einen eigenen Artikel bekommen und der Inhalt reicht dafür allemal schon aus. --W.W. 23:58, 3. Sep 2005 (CEST)
So, ich war mal so frei und habe wieder einen eigenständigen Artikel draus gemacht. --W.W. 20:16, 4. Sep 2005 (CEST)


Finde ich gut, ich hoffe, diesmal bleibt es auch dabei! Nulli 20:22, 4. Sep 2005 (CEST)

Schöner Artikel geworden. Nachdem er jetzt ja doch wesentlich länger ist als ehedem, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund mehr, ihn wieder eingliedern zu wollen. --Rosenzweig δ 20:58, 4. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] IP-Änderungen ab 6.1.2005

erscheinen überarbeitenswert. --mst 21:56, 9. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dagoberts Alter, oder, warum er nicht tot ist...

Heja!

Hm, hab da mal was zu Dagoberts Alter geschrieben... ich erinnere mich an die Geschichte mit dem Jungbrunnen, habe aber keine Quellenangabe mehr... kann jemand aushelfen...?... DANKE...:D...

Kein Problem: Comic-Figuren altern üblicherweise nicht. --Eike 18:18, 13. Mär 2006 (CET)

Naja, das Problem ist aber, dass seine Konkurrenten sehr wohl ins Gras beissen, Dagobert aber nicht...:D...

Also...?...

1) Welcher Konkurrent von Dagobert Duck ist gestorben?
2) Sämtliche anderen im Artikel genannten Figuren altern ebenfalls nicht.
--Eike 20:02, 16. Mär 2006 (CET)

Laut den Geschichten von Don Rosa ist Klaas Klever 1878 geboren und irgendwann in den 1970er Jahren, wahrscheinlich aber 1980 im Alter von 102 Jahren gestorben.

Da... und MacMoneysack ist auch platt, also...??...

Wo steht, dass Klever tot ist? Er kommt regelmässig in Geschichten vor!
Und wie alt müsten nach deiner Theorie dann Tick, Trick und Track sein? Über 50 jedenfalls.
Mit Verlaub: Das ist Unsinn. Entenhausener altern nicht.
--Eike 12:17, 19. Mär 2006 (CET)


Also keiner stirbt in den Disney Comics. Das ist mir sehr neu. Denn eigentlich müssten alle schon tot sein. Ob mit ob ohne Jungbrunnen. Also das ist absoluter quatsch. Am besten alle Todesdaten entfernen.. Sowas aber auch...

Du redest wirr. --Eike 20:00, 30. Mai 2006 (CEST)
In den den Dagobert-Comics Rosas wird sehr wohl gealtert und gestorben und laut Don Rosa stirbt Dagobert 1967. Bark hat dem widersprochen und behauptet, dass Dagobert auch heute noch lebt. Die meisten Comic-Autoren halten sich natürlich an zweitere Variante, aber wohl weniger aus persönlicher Überzeugung, als viel mehr aus Einfachheit des Geschichtenerfindens. Man sollte Rosas und Barks Aussagen meiner Meinung nach erwähnen, da diese beiden auch die beiden wichtigstens Dagobert-Autoren sind, wobei Rosa mehr Biographisches zu Blatt gebracht hat, jedoch stets mit Bezug auf Barks. 195.3.113.38 20:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Wo kann man nachlesen, dass Dagobert laut Don Rosa tot ist? --Eike 21:03, 22. Jun 2006 (CEST)
[1] 195.3.113.39 21:40, 22. Jun 2006 (CEST)
Und übrigens auch in der englischen Wiki. 195.3.113.39 16:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Das heißt Wikipedia; ein Wiki ist nicht dasselbe. --Rosenzweig δ 22:53, 25. Jun 2006 (CEST)
Das interessiert mich wirklich extrem. Und es hat auch wirklich viel mit der Diskussion zu tun. Aber wenn du schon am Korinthenkacken bist: 1. In der Umgangssprache wird Wikipedia eben oft mit Wiki abgekürzt und es versteht auch jeder, da es nicht viele Wikis/normale Seiten gibt, die das "Wiki" auch im Namen tragen und solche Bekanntheit hätten, dass man sie direkt benennen könnte, ohne die Adresse zu sagen. 2. Kann man sich auch erwarten, dass, wenn man in der deutschen Version einer Wiki schreibt "englische Wiki", die englische Version dieser Wiki verstanden wird.
Beides zusammen summiert sich auch noch. 195.3.113.38 23:32, 25. Jun 2006 (CEST)
Ja, man kann es sich denken, und ja, es ist natürlich trotzdem grundfalsch. --Eike 10:51, 26. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mac Moneysac u. Klaas Klever als Unterkategorie zu Dagobert Duck

Hallo, ich schlage vor, in "Dagobert Duck" die Unterkategorie "Konkurrenten" zu erstellen. Hier sollten Klaas Klever und Mac Moneysac zukünftig gelistet werden.

Beide sind auch eher Konkurrenten oder Gegner statt Feinde. Man könnte auch eine Hauptkategorie "Konkurrenten Dagobert Ducks" erstellen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Netkai (DiskussionBeiträge) 19:26, 16. April 2006)

Ich finde es zwar nicht falsch so wie es jetzt ist (als Bösewichte kann man sie schon bezeichnen, in einigen Geschichten kommt das mehr, in anderen weniger zum Tragen), aber wenn du es ändern willst: Sei mutig! --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 18:53, 6. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Familie Wolf und die 3 Schweine

Im Wortsinne sind diese a) keine Bewohner von Entenhausen, kommen b) ja auch in ganz eigenständigen Geschichten vor (jedenfalls wenn man als Basis nicht nur die LTB betrachtet). Aber: a) auch Oma Duck wohnt nicht in Entenhausen und b) die Maus-Bande hat ebenfalls ganz duckfreie Geschichten. Gab's über diese Streitfrage schon mal eine nachlesbare Diskussion? Würde ich mir gerne ansehen, bevor ich die erneut eingestellten Ede+Schlau hier herausnehme. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:49, 1. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man den ganzen Titel ändern (z.B. Bewohner des Disney-Universums), dann kann man alle erfassen. Und wer sagt denn, daß der Wald in dem die Wölfe und Schweinchen wohnen nicht auch zu Entenhausen gehört und Oma Dauck nicht auch bei Entenhausen wohnt. Allzuweit kann der Bauernhof ja nicht weg sein, sonst würden die Ducks keine Tagesausflüge machen können--HolgerB 19:02, 1. Mai 2006 (CEST)
Disney-Universum wäre zu missverständlich, schließlich könnte man auch denken es sind dann die Figuren aus der Filmen und Serien etc mit gemeint. Ich denke der Satzt "In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney-Comics und -Filmen beschrieben." sollte geändert werden. Bei den Entenhausener Figurenm geht es ja doch hauptsächlich um die Geschichten aus den Lustigen Taschenbüchern, Micky Maus Heften und der Duck Tales Serie. Also sollten diese drei auch erwähnt werden oder? Im englischen heist der Artikel "List of characters from the Scrooge McDuck universe". Kennt jemand im deutschen etwas vergleichbares? --Falkenkralle 21:36, 30. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Donalds Stundenlohn

Nein, Quellen funktionieren nicht mit "Schlag's doch selber nach." Ich hab's trotzdem mal gemacht: In der ersten Geschichte, die ich in der Hand hatte (und die glücklicherweise gleich einen Auftrag von Dago an Donald enthielt), LTB 349, erste Geschichte, ist von pauschal 50 Taler die Rede. --Eike 19:01, 6. Mai 2006 (CEST)

Leider komme ich gerade nicht dazu, alle 350 Taschenbücher durchzusuchen, aber ich werde in Kürze mal ein paar Belegstellen für diesen quasi "Running Gag" beibringen - es gibt wirklich sehr viele, Dagobert spricht sogar manchmal von "den üblichen 30 Kreuzern" Übrigens: Der IP-Edit stammt nicht von mir, ich habe ihn nur wiederhergestellt, weil mir diese Summe sofort geläufig war. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 19:56, 6. Mai 2006 (CEST)
Schreib aber alle auf, die dir begegnen - ob es nun 30 Kreuzer oder 'ne andere Summe sind. Oder er gratis oder gegen Schuldenabbau arbeiten musste. Ich würde darauf wetten, dass gratis und gegen Schuldenabbau häufiger sind als jede Summe. --Eike 20:06, 6. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dagobert - reichster "Erpel"?

Sollte man in reichster Mann ändern, oder? Es gibt glaub ich keinen, weder im Grossraum Entenhausen noch sonstwo, der mehr auf der hohen Kante hat als Dagobert. --Blinkenpilzen 00:59, 14. Mai 2006

Es schließt sich ja keineswegs, dass der reichste Erpel auch der überhaupt Reichste ist. Ich erinnere hier mal an das Wikipedia-Motto "Sei mutig!". Derart kleine Formulierungsänderungen müssen nicht großartig diskutiert werden, sondern man kann sie einfach durchführen. --IP 14:41, 27. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Das schwarze Phantom - Hinweise auf Identität

Ich hatte beim schwarzen Phantom eingefügt, dass es in einem LTB Hinweise auf Goofy als des Phantoms Identität gibt. Wurde gelöscht mit dem Hinweis, man solle nichts aus einzelnen LTB's erzählen. Nichts anderes ist aber doch bereits geschehen beim Phantom. Und ich halte es für wichtig, Hinweise auf die Person hinter dem Phantom zu klären. -- SRJ 22:47, 19. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Zuerst möchte ich klarstellen, dass ich natürlich nichts gegen D.O.N.A.L.D. oder deren Seite habe. In der Wikipedia geht es bei Weblinks aber nicht um die Frage Was passt irgendwie zum Artikel?, sondern um Was bietet eine echte Vertiefung zum Stoff des Artikels, kann aber aus bestimmten Gründen (Umfang, Urheberrecht etc.) nicht in den Artikel eingearbeitet werden?

Ich finde auf der Seite http://www.donald.org durchaus interessante Informationen zu verschiedenen Künstlern. Zu den Bewohnern des Disney-Universums finde ich hingegen nicht viel und schon gar nichts, was hier nicht schon beschrieben wäre. Weblinks sollten sparsam eingesetzt werden und eine echte Ergänzung zum Artikel darstellen. Aus der Begründung es gibt auch andere Wenigwertlinks kann nicht geschlossen werden, dass man es in diesem Fall ruhig auch so machen kann, sondern eher, dass man auch die anderen Stellen, an denen Weblinks eher zum Promoten eines Projekts als zur Ergänzung des Artikelstoffs eingesetzt werden, sukzessiv bereinigen sollte. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 16:31, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich schließ mich an. "Nur vom Feinsten." Und Passendsten. --Eike 18:24, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] A-Hörnchen und B-Hörnchen

Wo bleiben A-Hörnchen und B-Hörnchen? Oder habe ich das übersehen? Uka 11:52, 28. Mai 2006 (CEST)

Nein, hast du nicht. Aber wenn DU sie für relevant hältst: Warum legst DU sie dann nicht einfach an? --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 18:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Das laß ich mir nicht zweimal sagen... Uka 20:13, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Daisy Duck

Daisy Duck sollte nicht bei den Ducks eingeordnet sein. Sie trägt zwar diesen Nachnamen, ist aber nicht mit den Ducks verwandt. Mir ist schon klar, dass sie Dorette "Oma" und Dagobert "Onkel" nennt, dies jedoch eher aus sentimentalen Gründen. Immerhin ist sie die Verlobte Donalds! Daher bin ich der Meinung, dass Daisy ausgeklammert werden sollte.

Ist sie nicht eine Cousine von Donald?

nope. Sie ist seine Verlobte und nicht weiter mit den Ducks verwandt. (Beweis: in einem Micky-Maus-Magazin war mal ein Stammbaum drinne. Sie steht rechts daneben ohne Verbindung zu den Ducks. Wenn ich meinen Scanner ans laufen krieg beweis ichs euch)--Grode 15:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Gegenbeweis: in einem anderen Stammbaum taucht sie als (entfernte) Cousine von Donald auf... (in einem Sonderheft zum 50.(?) von Donald).
Über Stammbäume wurde hier doch schon öfter diskutiert, gibt es inzwischen irgendwas möglichst „offizielles“ (etwa von Barks) im Internet? --mst 15:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: man muss ja nur weiter oben schauen... :-) die inzwischen geänderten Links zu den verschiedenen Stammbäumen habe ich auf den aktuellen Stand gebracht. --mst 16:14, 7. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht könnte sich ein „Stammbaumexperte“ ja mal dazu äußern? --mst 22:47, 11. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dolly Duck

Sollte Dolly Duck (ich bin mir mit den Nachnamen nicht ganz so sicher) nicht auch aufgenommen werden? Sie taucht immerhin in einigen Geschichten auf auch wenn man nicht viel über sie erfährt.--84.152.73.248 13:37, 11. Sep 2006 (CEST)

In dem Fall ist sie dann für eine Enzyklopädie irrelevant. --W.W. 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Sie taucht in bisher 15 Geschichten nur im LTB auf (Dunkelziffer andere Comics) und ist daher erwähnenswert [2]. Hier erledigt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:39, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Geburts/Sterbedaten der Figuren nach Don Rosa

Macht es wirklich Sinn, die Geburts- bzw. z.T. auch Sterbedaten der Figuren von Don Rosa zu erwähnen? Nach diesen Angaben wären Tick, Trick und Track heute z.B. 66. Und gibt es Geschichten mit den dreien als Rentner? Nein. Mal abgesehen von "QuackPack", wo sie Teenager sind, sind die drei immer noch die kleinen Kinder, die sie immer waren. Des weiteren kommt Dagobert Duck weiterhin in Comics vor, obwohl er laut Don Rosa schon seit 1967 tot ist. Don Rosas Arbeit in allen Ehren, aber diese genauen Daten gibt es meines Wissens nur bei ihm. Den Spekulationen eines einzelnen Zeichners sollte nicht soviel Platz eingeräumt werden. Deshalb: Lebensdaten bitte raus.--84.142.169.82 12:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich find's auch äußert eigenartig. Es sind nunmal Figuren, die nicht altern. --mst 13:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt bei allen angeblich bereits verstorbenen Figuren einen Vermerk gemacht, dass sie auch weit nach ihrem angeblichen Ableben in Comics/Zeichentrickfilmen auftreten. (Bei Primus von Quack stand dies bereits.) --84.142.143.95 18:41, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] B-Hörnchen versus Behörnchen, Kater Karlo

Ich schieb die Diskussion mal hierher:

Betreff Bewohner von Entenhausen Seit wann ist Wikipedia so selektiv bei Verbesserungsvorschlägen? Das war nicht meine erste Änderung eines Artkels (allerdings die erste von dieser IP aus). Selbst andere Artikel geben mir recht, dass 'Behörnchen' die gängigere Schreibweise ist. von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wangen“ , Anfrage von 131.188.35.76

Antwort:

  • In der Anfrage weiter oben wird unwidersprochen von A-Hörnchen und B-Hörnchen geredet
  • Manchmal wird B-Hörnchen verwendet, guckst du hier
  • Oft wird tatsächlich Behörnchen geschrieben, guckst du hier
  • Bemerkung bei meinem Revert "rv Vandale" somit falsch, sinnvoll wäre aber auch gewesen, deinerseits Quellenangaben beizufügen bzw. eine Bemerkung bei der Änderung zu machen.
  • hier siehst du, dass Kater Karlo gar nicht so einfach zu benennen ist und auch div. Versionen existieren. Das Türschild erscheint mir das sinnvollste.
  • Dass du als IP geändert hast, ist für mich eher unwichtig, wenn auch angemeldete Benutzer leichter wieder zu erkennen sind.

Nichtsdestotrotz lass ich deine Änderungen in Ruhe und freue mich an jeder sinnvollen Ergänzung des Lemmas --Wangen 19:11, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Review vom 01. bis 02. Februar 2007 (zurückgezogen)

Der Artikel wurde vor den letzten Änderungen meinerseits bereits gegen meinen Willen und den anderer Hauptautoren als lesenswerter Artikel vorgeschlagen. Daraufhin wurde er revertiert und ich habe einiges verbessert (stilistisch, Ergänzungen, Bilder) und bin nun langsam am Ende meines Lateins. Gerne bin ich bereit, weitere Verbesserungen anzugehen, sofern sich hier noch was ergibt.

Bitte um Eure Feedbacks und besten Dank im Voraus für die Mitarbeit. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:46, 1. Feb. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht hat diese Liste ein konzeptionelles Problem, das nur dann zu bereinigen wäre, wenn man diesen in zwei Artikel aufspaltete: sie würfelt unterschiedslos Entenhausener aus jeder erreichbaren Quelle durcheinander, von den frühen Zeichnern/Textern (Tagliaferro, Barks u.a.) über die Mondadori-Epoche der Stadt E. bis hin zu den heutigen MM-Heften, Lustigen Taschenbüchern und Don Rosa, der selbst für die „Hauptbesatzung“ (= die Ducks und nahe Verwandte) neue Biographieteile dazuerfindet. Ich finde das persönlich nicht akzeptabel – und somit ist das in gewisser Hinsicht auch mein POV –, weshalb ich zwar immer mal ein Auge auf diese Liste werfe, aber nicht wirklich mein Herzblut daran vergieße. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:15, 1. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wwwurm.
Herzlichen Dank für die Meinungsäusserung. Man fragt sich natürlich, ob eine Auflistung von Disney-Figuren sich überhaupt nach Jahren oder allgemeiner Chronologie des Erscheinens sortieren liesse. Dies würde wohl den Artikel sprengen. Auch gehe ich mit Dir eins, dass die Struktur des Artikels so wie er jetzt dasteht einen leicht wirren Eindruck vermittelt.
Vorschläge? Könnte man einen Artikel Bewohner von Entenhausen und z.B. eine Liste der Bewohner Entenhausens nach Erscheinungsdatum oder so ähnlich kreieren? Irgendwie muss das Dilemma ja aufzulösen sein.
Wo wir grad dabei sind hätte ich noch einen weiteren Vorschlag meinerseits zu machen: Beim Micky-Clan stehen ja diverse Figuren drin, die nicht umittelbar zu Mickys Familie gehören (ausser Mack und Muck eigentlich keine ...). Müssten die Figuren unter Sonstige Figuren, welche eigentlich zum Duck-Clan gehören (ich weiss es sind einige) nicht konsequenterweise auch nach oben verschoben werden zum Duck-Clan?
Die Frage richtet sich übrigens durchaus auch an die Allgemeinheit. :-)
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:51, 1. Feb. 2007 (CET)

Nur eine ganz kurze Kurzkritik als Donaldist: „Entenhausen wird auf nach der gängigsten Theorie dem nordamerikanischen Kontinent an der Westküste der USA lokalisiert, ganz in die Nähe der Hollywood-Studios. Diese Parallele kommt nicht ganz von ungefähr, denn Walt Disneys Comics waren früher im Prinzip die Zwillingsbrüder der Cartoons (z.B. der Stummfilm Plane Crazy mit Micky Maus) [1].“. Das ist ein derart verquastes Deutsch, daß ich auf den Rest des Artikels nicht mehr eingehen muß. --Henriette 03:32, 2. Feb. 2007 (CET)

Wurde nach reiflicher Überlegung entfernt, da dieser Abschnitt sich auf die Stadt Entenhausen direkt bezieht und nicht auf seine Bewohner. Dort nachzulesen.
Gerne bitte ich Dich allerdings, weitere Beispiele zu nennen und ggf. selbst umzuformulieren, wenn Dir der Deutsch-Stil im Artikel nicht gefällt. Oder aber Du nennst hier konstruktive Vorschläge ...?
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:54, 2. Feb. 2007 (CET)
Ähm sorry, aber ... wird auf nach … lokalisiert hat nichts mit "das Deutsch gefällt mir nicht" zu tun, sondern ist ganz einfach falsch! Ich erwarte von einem Artikel, der in den Review gestellt wird, daß solche sprachlichen Klöpse bereits ausgeräumt sind. Aber ich will Dir gern weitere Beispiele nennen, warum ich den Artikel eher schlecht finde und der Meinung bin, daß ein Review mit ein paar Anmerkungen nichts retten kann. Zuvor: Die Sache mit der Verortung von Entenhausen liest sich im Entenhausen-Artikel jetzt schon viel schlüssiger, prima (übrigens: Auf dem schwarzen Brett der DONALD gibt es seit längerem einen länglichen Thread zum Thema).
Ok, nehmen wir mal den Absatz zu Donald: „Donald Duck ist der notorische Pechvogel.“ Ich kenne haufenweise Geschichten in denen er große Erfolge feiert (man denke an die ganzen Geschichten in denen er Spezialisten-Berufe ausübt). Allerdings kommt ihm dann häufig seine eigene Hybris in die Quere und läßt ihn scheitern. In den deutschen Barks-Geschichten wurde durch die Fuchs'schen Übersetzungen aus Donald eigentlich ein typischer Kleinbürger, der auch gern mal anderen die Schuld zuschiebt. Wenn ich mich nicht irre, dann ist er in den ersten Trickfilmen vor allem unglaublich cholerisch und bei Don Rosa hat er einen sympathischen Hang zum Fatalismus und akzeptiert meist einigermaßen gelassen sein Schicksal. Das alles nur auf "er ist ein Pechvogel" zu reduzieren halte ich für sehr eindimensional. „Ständig ist er bei seinem Onkel Dagobert verschuldet und muss für ihn arbeiten oder ihn auf abenteuerlichen Reisen begleiten - meist für nur 30 Kreuzer pro Stunde.“ Es gibt sehr viele Geschichten in denen Dagobert gar nicht auftaucht und die Schulden sind auch nicht immer das Druckmittel, um ihn zum Mitreisen zu bewegen. Und woher kommt die Behauptung er würde meist 30 Kreuzer pro Stunde bekommen? „Sein Alter Ego ist der Superheld Phantomias, als der er bei den meisten seiner Einsätze nicht zuletzt wegen der genialen Kreationen des Daniel Düsentrieb eher glückreich ist, zum ersten Mal in der Geschichte „Die Verwandlung“ in LTB Nr. 41“ Ok, da haben wir wenigstens mal eine Quellenangabe. Aber bei Barks z. B. ist von Phantomias noch nichts zu sehen und im Grunde genommen sind die Phantomias-Geschichten ja auch eher Episoden – eigentlich fragt man sich, ob dieses Alter Ego wirklich zu Donalds Charakter gehört. „Nach den Geschichten von Don Rosa ist Donald Duck 1920 in Entenhausen geboren.“ Hier fehlt der Hinweis, daß Don Rosa erst sehr, sehr spät ins Entengeschäft kam. Es wäre besser wenn hier zeitliche Abfolgen der Zeichner und ihrer Interpretationen von Donald klar(er) gemacht würden. „Seine Eltern waren Dortel Duck (Dagoberts Schwester) und Degenhard Duck (Sohn der Dorette Duck).“ Aber nur bei Don Rosa! Das ist ja keineswegs so, daß das schon immer so war.
Und so zieht sich das durch den ganzen Artikel: Es wird bunt durcheinander gewürfelt und überhaupt nicht unterschieden zu welcher Zeit und bei welchem Zeichner die Charaktere so erscheinen. Quellenangaben (hier reichen ja die Geschichten) fehlen praktisch komplett. Die Einzelartikel springen munter von einem Zeichner zum nächsten und dann mal wieder zurück (häufig ohne den Zeichner zu benennen) – das wird dann besonders ärgerlich, wenn auch noch die modernen TV-Serien Duck Tales und Quack Pack hinzukommen. In der Einleitung steht, daß die meisten Figuren von Barks und Don Rosa stammen: Das trifft auf die Duck-Geschichten zu, nicht aber auf die Micky-Geschichten in den LTB. Im Grunde genommen bräuchte jede Figur erst mal eine ordentliche Biographie: Von welchem Zeichner in welchem Jahr erfunden; wo wurden die Geschichten veröffentlicht (MM, LTB etc.) und wie wandelt/verändert/unterscheidet sich der Charakter bei den verschiedenen Zeichnern. Ganz gut ist das bei Tick, Trick und Track gelungen (nicht perfekt, aber viel nachvollziehbarer als bei vielen anderen Figuren).
Abschließend: Die Benennung als Donald Duck- bzw. Micky Maus Clan finde ich völlig daneben. Würde man Clan in der ursprünglichen schottischen Bedeutung verstehen, dann wärs ein witziges Wortspiel – müßte dann freilich "McDuck Clan" heißen. Aber bei der Maus funktioniert das natürlich nicht mehr. Wenn man das konsequent machte und sozusagen nach "Figuren, mit denen diese Figur besonders oft zu tun hat" sortieren würde (und nichts anderes scheint diese komische Clan-Sortierung ja zu beabsichtigen) dann gehören Gundel, Mac Moneysac und die Panzerknacker zu Donald. Diese ganze Sortierung solltest Du dringend durchdenken. Ich will Dich wirklich nicht ärgern, aber dem ganzen Artikel sieht man 10 Meilen gegen den Wind an, wie er entstanden ist: Als ziemlich zufälliges Sammelsurium von "dazu fällt mir auch noch was ein". Da haben jahrelang immer wieder Benutzer den einen oder anderen Satz reingeschmissen und es fehlt eine saubere Struktur. Und da hilft auch kein Review, da hilft nur, sich ganz in Ruhe erst einmal einen vernünftigen Aufbau des Artikels zu überlegen, die fehlenden Informationen zu recherchieren und vor allem vieles mit Quellen vernünftig zu belegen. Sorry. --Henriette 12:30, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich kann mich da nur anschließen. Neben den schon angesprochenen Problemen der einzelnen Figurenbeschreibungen, fällt mir besonders die Einführung von Figuren, die neben dem Kanon der LTB entstanden sind, auf. Die Serie Duck Tales z.B. entsprach keinesfalls der damaligen "Welt von Entenhausen": Viele neue Charaktere, neue Beziehungen und Dagobert lebt in einer Villa. Hier sollte besser strukturiert werden. Oder warum wird die Figur Käpt'n Klaus Kirk in die Liste aufgenommen, obwohl sie nur in zwei Geschichten vorkommt? Es gibt haufenweise solcher Figuren, die alle meiner Einschätzung nach nicht relevant sind. Ich würde mir insgesammt viel mehr erklärenden Text wünschen, der Epochen und Ursprünge (Kurzfilme, LTB, Hefte, TV-Serien, Italien, ...) zunächst erklärt und dadurch auch die "verschiedenen Universen" besser abtrennt und Veränderungen verständlich dokumentiert. Vielleicht wäre es auch das Beste zunächst anhand von einer Figur eine Vorlage für die restlichen Einträge in einer Diskussion zu ermitteln. Gruß --Hitch 13:18, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo zusammen. Da sich nun doch einige Personen zu Wort gemeldet haben und sich dahingehend geäussert haben, dass im Artikel noch sehr viel Arbeit steckt, ziehe ich ihn aus dem Review zurück.

Ich möchte die Gelegenheit aber doch nutzen, den Bewertenden für ihre Arbeit herzlich zu danken. Das Durchsehen, sich Gedanken machen und in konstruktive Kritik umformulieren ist nicht ganz ohne Aufwand zu bewerkstelligen. Dank nochmals an dieser Stelle.

Die Reviewdiskussion wird in die Artikeldiskussion verschoben. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:05, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bilder

Wäre es nicht eine gute Idee, zu jedem Charakter ein Bild reinzustellen? Und falls nicht könntent ihr mir das bitte erklären? eine Bildquelle: http://www.ltb-fanpage.de/

Hallo
Mit Comicfiguren ist das so eine Sache wegen dem Urheberrecht. Ich finde die Idee gut, habe selbst auch schon ein von mir selbst fotografiertes Bild meiner LTB-Sammlung eingefügt, später aber wegen Löschung in Commons wieder entfernen müssen. Dass dies weiter schwierig wird, siehst Du nur schon an der Tatsache, dass die letzthin importierte "türkische" Daisy wieder rausgeschmissen wurde.
Es spricht nichts dagegen, dass Du die Figuren einstellst. Sei aber bitte nicht enttäuscht, wenn sie wieder gelöscht werden.
Übrigens sind die von mir eingestellten Bilder von Micky, Donald, Carl Barks und Don Rosa von anderen Wikipediaseiten kopiert, wo sie akzeptiert wurden. --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:59, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Klein Adlerauge

Wegen der doch geringen Bedeutung der Figur habe ich darauf verzichtet, ein eigenes Lemma einzurichten, obwohld die Listung in Bewohnern von Entenhausen sachlich falsch ist. --Slartibartfass 22:37, 27. Feb. 2007 (CET)

Guten Abend, ist die Behausung nicht ein Tipi und kein Wigwam? Und sollte man nicht den Namen der Schwester von Klein Adlerauge sowie den Namen seines Vaters nennen?

Keine Relevanz zu den Letztgenannten. Bitte aufs Wesentliche konzentrieren. --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:43, 9. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 23:40, 3. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hansi Hase

Moin, gab's hier schon mal Überlegungen, die Figur Hansi Hase mit Freundin Molly und Gevatter Fuchs/Bär mit einzubeziehen? Ich weiß nicht, ob die noch im MM-Magazin vorkommen, aber in den 80ern und frühen 90ern gab's die da auf jeden Fall. Soweit ich das in Erinnerung habe, sind diese Geschichten unabhängig vom Kleinen Wolf, auch wenn Gevatter Bär dort auch vorkommt. Titel der Geschichten war immer "Hansi Hase".

Hallo, also hier ist meine Meinung dazu. Die drei kleinen Schweinchen und der Wolf und so hat ja durchaus seine Berechtigung, wenn ich dran denke, dass diesen Geschichten doch ein bekannter Kinder-Lehrfilm (baue Dein Haus aus Stein, dann kann der grosse böse Wolf es nicht umblasen) zugrunde liegt. Tjaa, aber Hansi Hase, Gevatter Bär etc., da kann ich weder einen moralischen Aspekt noch sonst in irgendeiner Weise eine Relevanz entdecken, die einen Eintrag hier rechtfertigen würde. Dazu sind unsere Quellen ja nicht in erster Linie das MM-Maganzin oder die älteren Donald-Duck-Taschenbücher, sondern, das wirst Du im Studium der Einträge feststellen, vor allem das Lustige Taschenbuch und Filme. Und wo bitteschön, kommt Hansi Hase in einem Film oder in einem LTB vor?
Gut, das muss jetzt nicht heissen, dass alle anderen Benutzer auch meiner Meinung sind, aber eine gewisse Relevanz für einen Eintrag hier muss schon gegeben sein, sonst müssen wir nächstens noch den Bürgermeister, Fräulein Emsig, die Panzerknacker-Drillinge, Susi und Strolch und weiss der Henker wen noch alles eintragen. Das würde meines Erachtens dann doch den Rahmen sprengen, zumal der Artikel jetzt schon eine beträchtliche Länge aufweist.
Beste Grüsse und nichts für ungut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:42, 9. Mär. 2007 (CET)

Guten Abend und danke für die Antwort. Man kann sicherlich unterschiedlicher Meinung sein, in welchem Umfang Figuren aus Entenhausen (und Umgebung) hier hineingehören, nur habe ich den Eindruck, dass im Artikel nun auch schon viele eher unbekannte Figuren vorkommen. Die Panzerknacker kommen übrigens im Artikel schon vor, mir ist nur nicht ganz klar, wieso für die Relevanz in erster Linie das LTB herangezogen wird. Meine Meinung dazu ist, dass der Begriff Bewohner von Entenhausen im Grunde doch eher schwammig ist, da für viele Figuren eine genaue Zuordnung zu Entenhausen oder Umgebung oder gar nicht manchmal schwer zu treffen ist. Wenn schon, dann sollte man doch alle Figuren des Disney-Universums aufführen. Ist wie gesagt meine Meinung, schon klar, dass die meisten das wohl anders sehen werden. Viele Grüße

Ich meinte mit den Panzerknacker-Drillingen jetzt auch nicht den sog. "Befehlsstab" der Panzerknacker AG, sondern die drei Neffen, die in vereinzelten Geschichten vorkommen. Dies, um die Relevanz etwa eines Hansi Hase aufzuzeigen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 01:30, 9. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu