Bhangra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bhangra ist ein indischer und pakistanischer Volkstanz, der seinen Ursprung im Punjab, einem Gebiet im Norden Indiens und Pakistans hat. Ursprünglich wurde er hauptsächlich von Männern getanzt, da Frauen eher das Giddah, nicht zuletzt auf Grund der ziemlich "männlichen" Bhangratanzschritte, die in traditionellen Kleidern schwer nachzuahmen ware, bevorzugten
Bhangra steht nicht nur im Punjab bei allen Feierlichkeiten als Fixpunkt auf der Tagesordnung, sondern ist neben Bollywoodtanz der einzige Tanz, der in ganz Indien beliebt ist.
Es gibt keine genau festgelegten Tanzschritte wie bei vielen europäischen Tänzen; beim Bhangra bewegen sich die Tänzer meist locker, hüpfen auf dem Boden und schwingen mit den Armen. Demnach kann jedermann Bhangra leicht erlernen. Professionelle Bhangragruppen jedoch erfinden immer ausgefallenere Schritte, die sie dann mit klassischen kombinieren.
Für gewöhnlich sorgt eine Trommel, der Dhol und die Tumbi, für die rhythmische Begleitung. Dies wäre die klassischste Art der Musikbegleitung. Heutzutage jedoch steigen immer mehr Bhangragruppen auf Musiktapes beziehungsweise CDs um, da es beispielsweise nicht immer möglich ist, einen Dholspieler aufzutreiben.
Im Ausland lebende Inder und Pakistaner versuchen den Bhangra beispielsweise durch Wettbewerbe zu erhalten, welche auch in Indien in großer Zahl stattfinden.
Über Inder in Großbritannien ist Bhangra auch international bekannt geworden. Moderne Bands und Solokünstler wie Panjabi MC haben den Bhangra in die Musikcharts geführt, indem sie traditionelle Elemente mit Pop, Hiphop und moderner indischer Musik mischen. Bekannt geworden ist vor allem "Mundian To Bach Ke" und "Jogi" von Panjabi MC
In Indien wird mit Bhangra heute meist die in indischen Diskotheken und auf MTV gespielte Art indischer Popmusik bezeichnet, die neben den Soundtracks von Bollywoodproduktionen zur beliebtesten Popmusik des Landes gehört.
Im Ausland, besonders in Großbritannien, Kanada und den USA, ist Bhangra ein Teil der in Diskotheken gespielter Musik. Auch in Österreich bahnt sich der Bhangra seinen Weg aus den Undergroundclubs in größere Etablissments.