Bickenriede
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bickenriede ist ein Pfarrdorf am Rand des Eichsfeldes. Der Ort liegt im nordwestlichen Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen). Zum 1. Januar 1997 verlor Bickenriede den Status einer selbständigen Gemeinde und ist seither Ortsteil der Gemeinde Anrode. Durch Bickenriede fließt der Fluss Luhne, welcher bei Ammern-Mühlhausen/Thüringen in die Unstrut mündet. Flussaufwärts liegt das Dorf Büttstedt, flussabwärts das Dorf Lengefeld. Die Luhne gehört zu den nicht schiffbaren Gewässern, ist aber so ergiebig, dass früher allein in Bickenriede drei Wassermühlen (und eine im Kloster Anrode) vom Wasser der Luhne angetrieben wurden. Die drei Mühlengebäude sind noch vorhanden, aber nicht mehr in Betrieb. Sämtliche Wehre und Mühlgräben wurde im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rückgebaut. Die Obermühle wird derzeit behutsam saniert, eine Wiederaufnahme des Mühlbetriebes ist nicht vorgesehen. Das Gebäude der Klostermühle ist nicht mehr vorhanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde urkundlich erstmals am 12. August 1146 erwähnt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Kloster Anrode, Pfarrkirche St. Sebastian, Kapelle, Drei Eichen, Landgraben, einige Gebäude vom Beginn des 18. Jahrhunderts, Wilde Orchideen
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Abt Vitus Recke († 18. Januar 1959), Zisterzienserpater, Abt von Himmerod zwischen 1937 und 1959, war maßgeblich für den Wiederaufbau der Kirche des Klosters Himmerod verantwortlich
[Bearbeiten] Vereine
Sportverein, Freiwillige Feuerwehr, Blaskapelle, Wanderverein, VEB - Verein Eichsfelder Boulefreunde, Schulförderverein, Schützenbruderschaft, Kolpingsfamilie, Jungfrauenkongregation, Förderverein Kloster Anrode, Bayernfanclub Eichsfeldia, Schachverein, KFD, Förderverein Traditionsfeuer Bickenriede, VW-Kombinat, Peugeot-Lovers
[Bearbeiten] Traditionspflege
Kirmes (Kirchweih): Am Sonntag nach dem 9. Oktober mit einem Gottesdienst beginnend, Montag Umzug mit Ständchen, Dienstag Hammelfahrt, Abschluss mit Hammelessen, Rasur der Hammeljungen.
Maisprung: Größtes Fest im Frühjahr, Abbrennen der Maifeuer am 30. April, um Mitternacht Sprung über das Feuer (wenn vorhanden mit Partner), bis zu 80 Feuer wurden gezählt. In den letzten Jahren durch Verordnung des Bürgermeisters nur noch Vereinen gestattet, dadurch starker Rückgang.
Pfingst-Geburtstagsfeier: Die inzwischen legendären Geburtstagsfeiern über Pfingsten wurden durch eine Handvoll Leute organisiert. Durch einen Beitrag wird man Mitorganisator und kann seine offizielle Geburtstagsfeier in großer Gesellschaft feiern. Droht mangels Nachwuchses einzugehen.
Koordinaten: 51° 15' 9" N, 10° 20' 55" O