Binärkampfstoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Binärkampfstoff ist eine Spezielle Form chemischer Kampfstoffe, die erst durch eine Reaktion zwischen 2 Edukten entstehen. Diese Edukte sind weniger gefährlich als der fertige Kampfstoff. Daher werden die beiden Substanzen meistens erst nach Abwurf der Bombe bzw. Abschuss der Granate vermischt um die Gefahren für die eigenen Soldaten geringer zu halten. Einige Beispiele für Binärkampfstoffe und deren Edukte sind:
- VX: O-Ethyl-O-2-diisopropylaminoethylmethyl-phosphonit und Schwefel
- Sarin: Methylphosphonsäuredifluorid und Isopropanol