Diskussion:Binärpräfix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] binaere praefixe
(hierher verschoben von Diskussion:Speicherkapazität. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST))
[Bearbeiten] teil auslagern
Eigentlich hat die Erklärung der "binary"-Vorsilben nix mit dem Begrif Speicherkapazität zu tun, oder? Also die "binary"-Vorsilben gehören als extra Stichwort. Bei Byte kann dann ein Link auf die (eben bei Bytes üblichen) Zweiervorfaktoren gesetzt werden. Denn mit Speicherkapazität hat das ja eigentlich nix zu tun. Oder? --RokerHRO 15:16, 4. Mär 2004 (CET)
- Stimmt. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vereinheitlichung der Byte-Vorsilben in der Wikipedia
Sollen bei Wikipedia "Wahrheiten" oder Meinungen dokumentiert werden? Ich bin es leid, immer wieder die Änderungen von Leuten, die meinen, ein Megabyte (MB) sei 1048576 Bytes, wieder rückgängig zu machen, und durch die korrekte Definition (1000000 Bytes) oder eben durch "Mebibyte" (MiB) zu ersetzen, je nach dem, was die besser passende Einheit jeweils ist. --RokerHRO 13:44, 16. Dez 2004 (CET)
- "korrekt" ist POV. Die englische WP nennt die Verwendung von MB für 1048576 Bytes treffenderweise "non-standard, but common".
-
- Auf privaten Homepages kannst du MB definieren, wie du grad Lust hast. Aber in einer Enzyklopädie sollte man im Zweifelsfalle die exakten und unmissverständlichen Bezeichnungen vorziehen, auch wenn sie vielleicht noch nicht so gebräuchlich sind. Außerdem: Was "common" ist, mag sich im Laufe der Zeit stillschweigend ändern, definierte Standards ändern sich aber Gott sei dank nicht so schnell und wenn, gibts halt einen neuen ebenfalls exakt definierten Nachfolgestandard. --RokerHRO 09:12, 28. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Die Vorteile von Standards sind unstrittig, aber in diesem konkreten Fall ist der Sachverhalt dann doch nicht so einfach, wie du ihn hier darzustellen versuchst. Fakt ist, daß die Binärpräfixe bereits seit 1999 existieren und bis heute nahezu nicht benutzt werden. Warum wohl nicht? Möglicherweise ist das Problem mit Mißverständissen ja nicht so groß, daß man deswegen historisch gewachsene Konventionen verläßt und einem Standard folgt. Du bist also der Meinung, die WP solle Vorreiter spielen und einen Standard umsetzen, von dem noch nicht einmal bekannt ist, ob er sich überhaupt irgendwann durchsetzt. Konsens ist das offenbar nicht, sonst wärst du es nicht leid, ständig Artikel ändern zu müssen. Es wird dich niemand daran hindern, weiterhin eine Vereinheitlichung der Byte-Vorsilben in der Wikipedia anzustreben. Artikel, die die Präfixe anders verwenden, sind deswegen trotzdem nicht falsch, sondern höchstens nicht standardkonform. Dc2 01:24, 11. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich bin mit dieser Meinung offenbar nicht so alleine, denn ich sehe, wie in immer mehr Wikipedia-Artikeln und anderen Dokumenten im Netz die unzweideutigen Präfixe verwendet werden. Ich persönlich finde das begrüßenswert, aber du hast natürlich Recht, meine persönliche Meinung interessiert außer mir niemanden.
- Und ich betone nochmal: Wikipedia soll nicht meinungsbildend sein, sie soll Fakten möglichst unmissverständlich darstellen. Wie man Missverständnisse vermeidet, muss jeder Artikelschreiber selbst entscheiden. Entweder, man erklärt am Artikelanfang jedes Mal, was man mit "Megabyte", "Megabit" usw. gerade meint, oder man verwendet eindeutige Abkürzungen, die keiner weiteren Erklärung bedürfen. Wie gesagt, das ist jedem Artikelschreiber selber überlassen. Doch spätestens, wenn man im Artikel erklären muss, warum ein "Gigabyte" auf einer Leitung, die "10 Megabit pro Sekunde" überträgt, 859 Sekunden benötigt und nicht 800 oder 819 Sekunden, hat man einiges zu erklären. :-) --RokerHRO 07:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Och, das ist eigentlich ganz schnell erklärt: Da steht Megabit und nicht Mbit ;) --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt mal ernsthaft: Textbaustein "Dieser Artikel beschreibt ein Thema der Informatik, und verwendet daher nicht die SI-Einheiten-Präfixe, sondern die in der Informatik üblichen 2er-Potenzbasierten Einheitenpräfixe." - Ist das wirklich soooo schlimm? --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
- Davon abgesehen: Wenn ich mich jetzt dazu entschließe, alle KiBs wieder zu KBs zu machen, habe ich da dann Dein Segen, oder nennst Du das dann nachher Edit-War? Ich meine, ich würde dann im Prinzip nix anderes machen, als Du. --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
- Schlußendlich möchte ich nochmals betonen, daß Bits und Bytes keine physikalischen Einheiten sind. Also eine Leitung die mit 10Ghz betrieben wird, trägt folglich nur 9.3Gbit Signale. Und diese 9.3Gbit Signale werden durch Protokolle (Beispiel HTTP auf TCP/IP auf Ethernet) dann noch auf ca. 928MB runtergeschraubt. Aber wie wäre es denn, wenn wir einfach mal eine Abstimmung zum Thema 1000 oder 1024 machen würden? Wo fänden solche Abstimmungen statt, wo kann man einen Antrag stellen? --Bodo Thiesen 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
-
-
So einen Textbaustein gab es mal, unter {{Vorlage:Binärpräfixe}}, dieser wurde aber nach kontroverser Löschdiskussion unter mir nicht nachvollziehbaren Gründen leider gelöscht. --RokerHRO 19:46, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschlag für eine konsistente Strukturierung
Problem: siehe oben. Es rührt evtl. daher, dass es derzeit mehrere Artikel gibt, in denen etwas zur Definition von KB, KiB, MB, Mib, usw. steht:
- Speicherkapazität im Abschnitt Speicherkapazität in der Datenverarbeitung, wo es MMN nicht hingehört.
- Datenmenge im Abschnitt Einheiten, dort gehört die Definition auch nicht hin. Der Inhalt des Artikels gehörte evtl. in Speicherkapazität integriert.
- Binary Byte: der Artikel sollte eigentlich Binary-Vorsilben o.ä. heißen, da es nur darum geht (oder gehen sollte, siehe unten). Die dortige Tabelle gehörte in den Artikel Byte.
- Byte im Abschnitt KiB (Kilobinary) - MiB (Megabinary Byte) - GiB (Gigabinary Byte): dort gehört die Definition hin.
Lösungsvorschlag: Analog dazu, dass üblicherweise von der abgeleiteten Einheit auf die Grundeinheit verlinkt wird (z. B. von Kilometer auf Meter), sollte die Definition von KB, MB, etc. und KiB, MiB, etc., aus den betroffenen Artikeln in den Artikel Byte verschoben werden. Redirects von MB, MiB, MeBiByte etc. dann ebenfalls auf Byte, nicht auf Binary Byte, der sollte (evtl. umbenannt) nur die binary-spezifischen Vorsilben auflisten und sonst auf Byte verweisen.
In neu angelegten Artikeln sollte die Verlinkung dieser Größen dann natürlicherweise korrekt angewandt werden. Diese Struktur entspricht im Prinzip der des Artikels Byte in der englischen Wikipedia, den ich recht gut strukturiert und informativ finde.
Falls es dagegen keine (gröberen?) Einwände gibt, werden ich die Artikel demnächst entsprechend abändern. --Markus ✉ 15:09, 25. Dez 2004 (CET)
- Tu das. Gute Idee. :-) --RokerHRO 10:16, 7. Jan 2005 (CET)
noch ein vorschlag: gudn tach! ich moechte das thema noch mal aufgreifen, weil sich seit fast einem halben jahr nicht mehr viel getan hat. imho koennten die beiden artikel speicherkapazitaet und datenmenge in einem (z.b. datenmenge) vereinigt werden und der andere (z.b. speicherkapazitaet) koennte ein reiner redirect werden.--seth 23:22, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wer sagt denn Datenmenge?? Ich bin dafuer, den Artikel in Datenvolumen umzubenennen mit Abschnitten fuer Speicherkapazitaet und Transfervolumen und die Artikel Datenvolumen und Datenmenge in diesen Artikel einzubinden. -- Wikifh 13:14, 24. Dez 2005 (CET)
- "datenmenge" sagen/schreiben (z.b. laut google) doppelt so viele wie "datenvolumen". "datenmenge" ist mind. ebenso verstaendlich wie "datenvolumen". das gemeinsame lemma sollte deswegen imho besser "datenmenge" als "datenvolumen" heissen und im text kann man dann ja beides nennen. --seth 11:23, 17. Jan 2006 (CET)
u.a. aus den folgenden gruenden
- byte ueberschneidet sich nun nicht mehr nennenswert mit anderen artikeln,
- binary byte ist jetzt ein redirect auf binaerpraefixe,
schreibe ich mal ein problemupdate:
- speicherkapazitaet ueberschneidet sich mit datenmenge.
- binaerpraefixe ueberschneidet sich mit liste der vorsilben fuer masseinheiten --seth 11:23, 17. Jan 2006 (CET)
- vorschlaege:
- zu 1. vereinigung von speicherkapazitaet und datenmenge in datenmenge.
- zu 2. abschnitt "Symbole und Namen (Vorsilben) der 1024er-Größenordnungen" in liste der vorsilben fuer masseinheiten kuerzen und auf hauptartikel binaerpraefixe verweisen, oder binaerpraefixe komplett in abschnitt "Symbole und Namen (Vorsilben) der 1024er-Größenordnungen" in liste der vorsilben fuer masseinheiten einarbeiten. --seth 11:23, 17. Jan 2006 (CET)
-
-
- des zweiten problems hat sich jemand angenommen. es ist damit erledigt. und das erste imho auch, denn die inhalte von datenmenge und speicherkapazitaet unterscheiden sich doch ziemlich und erklaeren tatsaechlich zwei unterschiedliche dinge. die ueberschneidungen sind imho akzeptabel. --seth 09:15, 24. Jun 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Umsetzung in Betriebssystemen
Weiß jemand, ob Windows Vista endlich Schluß machen wird mit dem Verwirrspiel und Binärprefixe anzeigen wird? Stehen in den Betaversionen immer noch MB und GB statt MiB und GiB? Ist in den GNU Tools und den Linux Desktopumgebungen etwas geplant? --Skicu 11:34, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, dass MS da etwas ändern wird. Warum sollten sie auch? Als amerikanische Firma ist ihnen das SI-System doch sowieso schnuppe, wenn die da noch in Körperteillängen messen. Viele GNU-Tools stellen dagegen schon die Binärpräfixe dar oder erlauben es, dass man wählen kann. (z.B. die Blockgröße in 'dd' kann in 1024, 1024², 1024³, 1000, 1000², 1000³ Größen angegeben werden, wobei da nicht die SI-Präfixe benutzt werden, sondern Eigenkreationen.) --RokerHRO 16:23, 30. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] 1MB=...kB?
Hallo,
auf der Suche danach, wieviel kB ein MB sind bin ich auf zwei verschiedene Aussagen gestoßen.
Wenn man im Such-Fenster MB eingibt erscheint unter anderem die Aussage: "die Speichermengeneinheit Megabyte in der Informationstechnik, und bezeichnet das 1.024-fache der Einheit Kilobyte; siehe Speicherkapazität." Also: 1MB=1024kB
Schaut man nun aber unter "Speicherkapazität" nach steht dort folgendes: 1MB=10^6 Byte und 1kB=10^3 Byte. Damit ist nach diesem Artikel 1MB=10^3kB. Also: 1MB=1000kB.
Das sind zwei verschiedenen Aussagen. Welche ist denn nun richtig?
- Seit 2000 ist von der IEC das Kibi/Mebi-Byte(kurz KiB/MiB) mit 1024er-Faktor und das Kilo-/Mega-Byte mit 1000er-Faktor für korrekt erklärt worden. Allerdings hat es im Alltag leider noch fast keine Relevanz: Die einzigen, die es unterstützen, sind einige Open Source-Programme. Außerdem verwenden die Festplattenhersteller diese Definition (der Unterschied wächst durch eine Art Zinseszins-Effekt(geometrische Folge) mit der Kapazität, so dass das bei moderenen Festplatten gut mehr als 10 Gibibyte ausmachen kann). Am besten ist es, wenn du in einer Arbeit/Hausaufgabe/Bericht etc. an Anfang oder Ende einen kurzen Hinweis auf diese Problematik machst. --Der Ersteller Diskussion 15:40, 17. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] 200 GB Videoband
Vielleicht meinte der Autor damit Streamer, die auf normale Videokassetten 200 G(i)B Daten schreiben? Oder jemand hat 320×288 Pixel pro Videobild, ×25 Bilder pro Sekunde × 60*240 Sekunden pro Band... oder sowas gerechnet? ;-) --RokerHRO 16:22, 4. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht. Aber bei der Qualität von Videobändern ist es etwas zweifelhaft, dass man dort 200 GB drauf schreiben könnte. Obwohl, Schreiben wäre wohl gar nicht das Problem, so lange man nicht versucht es wieder zu lesen... ;-) -- Andreas B. 18:09, 4. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Mebibyte
Also ich 25 Jahren arbeiten hab ich niemals den begriff Mebibyte gehört, wann immer jemand davon gesprochen hat war immer die 2er potenz gemeint. Ich denke Mebibyte ist lediglich eine erfindung einiger realitätsfremder pedanten, die zwar in bezug auf die SI prefixe recht haben, nicht jedoch aber bezüglich des allgemein sprachgebrauchs. Das sollte der artikel mit aller deutlichkeit klarmachen, denn es gibt bestimmt einige die aufeinaml auf die idee kommen das hier als quelle für berechnungen zu nehmen.
02:37, 19. Mär 2006 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.176.203.237 (Diskussion • Beiträge) Revvar %&§ 16:34, 19. Mär 2006 (CET))
- Mebibyte wird hierher als Redirect gesetzt, MiB taucht in einigen Tabellen (z.B. in Diskette auf, verlinkt aber hierher), es wird aber nirgends erklärt: Überarbeitungsbedarf! --jha 14:33, 27. Apr 2006 (CEST)
Eine Kurze Erklärung ist in der BKL MiB: "Mebibyte (genauer: Mega-binary-Byte) und entspricht 220 = 1.048.576 Bytes. Siehe auch Binärpräfixe.". Will sagen entweder Redirects anders auflösen oder hier einbauen. --jha 14:35, 27. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] KiB's und kB's...
Warum wird hier so mathematisch auf den Unterschied zwischen 1000 und 1024 Adresseinheiten gepocht?! Hat hier jemand, der sich so vehement für diese lächerliche Unterscheidung einsetzt, schonmal probiert, eine 20 Byte große Datei auf einem 512 Byte Cluster Dateisystem abzulegen? Was passiert da wohl? 512 Bytes werden belegt; genauso ist das im Stack/Cache/RAM. Je nach Segmentierung wird jeweils das nächstgrößte 16fache des eigentlichen Wertes belegt.
In anderen naturwissenschaftlichen Sektionen ist die 1M = 1000k Definition bestimmt sehr willkommen; keiner wird hier behaupten, ein Kilometer wären 1024 Meter, es passt nur einfach nicht zur "Informatik".
- Ob etwas zur Informatik "passt" ist auch erst mal zweitrangig. Der erste Computer (voll mechanisch) hat anstelle von bits Dezimalstellen benutzt und diese in 1000 von 000 bis 999 durchnummerierten Staffelwalzen zu je 50 Dezimalstellen angeordnet. Momentan mag zwar 1024 eine computertypische Groesse sein (Ich persoenlich finde 256, 65536 etc. wichtiger, aber egal), doch dies kann sich ja auch wieder aendern. Wenn erstmal Quantencomputer mit ihren Qubits kommen gibt es vielleicht ganz andere Groessen...89.56.240.133 21:41, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich bin dafür, diese GiB/GB (usw.) Unterscheidungen auszublenden und dafür auf den naturwissenschaftlichen Teil der kMG-Vorsilben hinzuweisen.
P.S.: auch ich hab in meinen 14 Jahren aktivem PC-Techtelmechtels noch NIE solche Einheiten wie MebiByte gehört...
- Was du gehört/gelesen/gesehen hast, ist - mit Verlaub - eher zweitranging. Die Binärvorsilben sind neuer und noch nicht so verbreitet, keine Frage. Aber sie wurden nicht zum Spaß geschaffen, sie stammen auch nicht von einer vielleicht technikfernen Bürokratenkommission, sondern von der IEC, die wohl erkannt hat, dass die Verwechslung zwischen 1000er und 1024er Einheitenpräfixen ein zunehmendes Problem darstellt. Zum einen, weil immer mehr "Nicht-Informatiker", denen die 1024er "Konvention" in der Computertechnik nicht geläufig sind, mit Computern zu tun haben. Zum anderen weil die Computertechnik in immer mehr klassische Bereiche vordringt, wo eben bis heute SI-Konvention herrscht und die 1024er Vorsilben nur Verwirrung stiften. Beispiel: Unterhaltungstechnik, Nachrichtenübertragung/Funktechnik, Medizintechnik usw. usf.
- Es ist nun mal das Wesen einer Enzyklopädie, im Zweifelsfalle auf vielleicht ungebräuchlichere, dafür aber exakte und unmissverständlich definierte Maße und Einheiten zurückzugreifen, da IMHO Exaktheit und Korrektheit Vorrang hat.
- Nochwas zum Stil: Bitte unterschreibe in Zukunft deine Beiträge mit --~~~~, damit wir wissen, mit wem wir diskutieren. Danke.
- --RokerHRO 07:40, 8. Mai 2006 (CEST)
-
- Welche Kompetenz hat denn die IEC z.B. gegenüber ANSI? Ich denke 1 Kilobyte sind noch immer 1024 Bytes. Zumindest wird das so in der Praxis immer noch gehandhabt. Eher würde eine neue Bezeichnung für 1000 Bytes gesucht werden. Entweder sollte der Artikel diese 'historischen' Werte korrekt behandeln, oder man sollte über einen Löschantrag nachdenken. Der Artikel riecht nämlich nach Werbung für IEC -- 80.134.87.131 00:17, 19. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Ich wuerde ja sagen: International sticht amerikanisch. Aber verrat uns doch bitte erstmal, wo das ANSI das Kilobyte mit 1024 Byte definiert. Ich konnt's auf die Schnelle leider nicht finden. Info von der IEC gibt's hier: http://www.iec.ch/zone/si/si_bytes.htm
- Ansonsten siehe oben. Kilobyte wird wohl in der Tat selten mit 1000 Oktetts gerechnet, bei Mega- und Gigabyte wird aber sicher beides verwendet, so dass das Argument "war schon immer so" nicht zieht. Warum allerdings gerade die IEC Bytes statt Oktetts verwendet ist mir schleierhaft. -- Wikifh 01:54, 19. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- OK, überzeugt. Ich würde dem Artikel dennoch zu Beginn gerne einen Absatz 'Historisch' hinzufügen, der die alten Bezeichnungen und das daraus resultierende 'Chaos' erläutert, selbst wenn sich dies mit anderen Artikeln überschneidet. Ebenso würde ein Hinweis auf die Wortbildung - z.B. kibi als kilo binary - die Merkfähigkeit deutlich erhöhen. -- 80.134.92.47 23:19, 19. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- find ich OK, nur zu! Gruss Wikifh 14:19, 22. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Danke zuerst für die Einweisung in die Wiki-Diskussion durch RokerHRO. Dass sich aber meiner Meinung nach so aggressiv im Ton vergriffen wird, ist 'ne andere Sache... Ich habe mich als Neubenutzer nur gewundert, warum in einem Artikel mit der Überschrift "Speicherkapazität in der Datenverarbeitung" explizit auf nicht-implementierte Größen hingewiesen wird. Mein Beitrag zur Diskussion wäre ja gar nicht entstanden, gäbe es einen weiteren Hinweis auf die Physik, in der es ebenfalls eine Speicherkapazität (bspw. in Kondensatoren) gibt. Da wird schließlich (dem metrischen System sei's gedankt) immernoch 1k = 1000 gerechnet.
- Sicherlich passt das auch noch nicht zu meiner anfänglichen "Beschwerde", jedoch gehen wir hier von der Grundeinheit "Byte" aus, für die es auch kein "Bite" gibt und die nun mal auf einer Zweierpotenz basiert! --GoreSplatter 02:15, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich muss nun auch mal was dazu schreiben. Ich finde diese Diskussion ziemlich lächerlich und wer von denen die hier mit diskutieren ist denn Informatiker oder hat mit Informatik zu tun (und ich meine jetzt in Bezug auf die akademische Wissenschaftsdisziplin Informatik und nicht auf "ja, ich hab zu Hause auch mal einen PC zusammen gebaut").
- Diese Problematik mit den Angaben der Festplattenhersteller gibt es seit eh und je und hat nichts damit zu tun, dass die Festplattenhersteller sich auf die Angaben der IEC beziehen. Nur weil irgendeine Gesellschaft irgendetwas verabschiedet, ist das noch lange nicht allgemeingültig!!! Jeder Wissenschaftler (bis auf vielleicht wenige Ausnahmen) die ich bisher gehört habe, Prof., Kommilitonen, Vorlesungsunterlagen usw. ... alle Angaben sind immer mit MB, KB usw. (oder von mir aus auch kB oder Kb) angegeben und beziehen sich auf die Basis 1024 Byte = 1 Kilobyte usw. Und das ist ganz einfach deswegen, weil wir Informatiker in 2er-Potenzen rechnen. Wir sind halt ein bißchen anders. Wir fangen schließlich auch bei 0 an zu zählen und nicht bei 1. So hat eine Menge von bspw. 5 Artikeln eben eine Nummerierung von 0 bis 4. Und so rechnen wir auch mit 2, 4, 8, 16, 32, 64, ... usw. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern und wieso sollte ich nun (nur weil irgendso Heinis von einer Kommission das verabschieden) auf ein Mal KiB's angeben oder MiB schreiben??? Diese Problematik ist keine!!! Sie ist hausgemacht und hier werden Probleme geschaffen wo keine sind. Die einzige Sache wo das auftritt und man sich vertun kann, sind die Festplatten, weil hier mit k (für Kilo) = 1000 geschrieben wird. Somit hat eine Festplatte mit bspw. 1MB eben nur 1000 Kilobyte Inhalt und nicht 1024. Aber das ist, wie schon oben geschrieben, schon seit Ewigkeiten so! Und ich habe meine erste Festplatte schon vor bestimmt 10 Jahren in der Hand gehabt und das hat sich seitdem auch nicht geändert und hat also auch nichts mit der IEC oder den KiB zu tun sondern eher umgedreht. Das KiB oder MiB ist eher aus dieser Sache mit den Festplatten hervorgegangen und nicht umgedreht!!! --Korpsvart 15:06, 20. Jul 2006 (CEST)
- Nur bei Festplatten? Denk mal an DVD-Rohlinge und an die "1,44 MB" Diskette. Bei meiner 1 GB SanDisk SD-Speicherkarte sind es auch 1000000000 Byte wie ich auch hier erwähnte. Und wer weiß, was in Zukunft noch alles für Datenträger herauskommen, bei denen es so gehandhabt werden wird. Auch bei der Datenübertragung wird meistens zur Basis 10 gerechnet, hat aber wohl nicht direkt was mit diesem Artikel hier zu tun. --Pohli 15:40, 20. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Frage zur Schreibweise: kB oder KB?
Hat es einen Grund warum Kilobyte mit kB (kleines k) aber Megabyte mit MB (großes M) und Gigabyte mit GB (großem G) abgekürzt wird? Genaugenommen ist Kilobyte offenbar das einzige Präfix, was mit einem Kleinbuchstaben abgekürzt wird, alle anderen sind mit einem Großbuchstaben ... warum bloß? Frag sich --Spuerhund 13:59, 31. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich sollten alle SI-Präfixe mit positivem Exponenten mit großem lateinischen Buchstaben, alle mit negativem Exponenten mit kleinem lateinischen Buchstaben bezeichnet werden. "deka", "hekto", "kilo" und "mikro" sind da halt die Ausnahmen, welche wohl historisch begründet sind. --RokerHRO 14:04, 31. Mai 2006 (CEST)
-
- Gut, dann nehm ich das halt einfach so hin. Sollte vielleicht nochmal irgendwo im Artikel so erwähnt werden? Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort! --Spuerhund 14:05, 31. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Hm, eigentlich gehört das in den Artikel Liste der Vorsilben für Maßeinheiten, aber ich sehe grad, dass es dort auch nicht so wirklich erklärt wird. :-( --RokerHRO 14:07, 31. Mai 2006 (CEST)
-
-
- das stimmt nicht alles. mega, giga, tera, ist z.b. aus dem griechischen. dezi, centi, milli aus dem lateinischen. mehr dazu siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. -- seth 21:00, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das mag ja sein, hat ja auch niemand bestritten. :-) --RokerHRO 22:53, 31. Mai 2006 (CEST)
- das stimmt nicht alles. mega, giga, tera, ist z.b. aus dem griechischen. dezi, centi, milli aus dem lateinischen. mehr dazu siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. -- seth 21:00, 31. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
- ach so, dann war "Eigentlich sollten [...]" bloss deine meinung. ok, das hatte ich nicht so verstanden. -- seth 11:25, 1. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Speicherkapazität wurde schon immer in 2er-Potenzen angegeben
Ich beschäftige mich inzwischen seit 20 Jahren mit der Informatik. Die Begriffe Mebibyte oder Kibibyte oder so ähnlich habe ich noch nie gehört. Fakt ist, diese Begriffe sind anscheinend irgendeine Erfindung von irgendwelchen Wikipediaschreiberlingen, die nicht viel Ahnung von der Materie haben, oder von irgendwelchen Marketing-Leuten, die schon in der Schule nichts mit dem Binärsystem anfangen konnten und auch jetzt keine Lust haben, sich damit zu beschäftigen.
- Noe, das ist schon offiziell so festgelegt.89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Fakt ist, daß die kleinste Speichereinheit 1 Bit ist. Bit ist die Abkürzung für binary digit, also binäre Ziffer.
- Nein, das ist nur das englische Wort fuer "Bisschen". "binary digit" ist ein Backronym. 89.56.251.149 21:19, 24. Jun 2006 (CEST)
- Bit steht für binary digit. Das Wort Byte für die Zusammenfassung von 8 bit beruht darauf, daß das englische Wort bit auch bißchen heißt. Siehe bspw. Duden Informatik, um nur eine Quelle zu nennen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Eine binäre Ziffer kann den Wert 0 oder 1 haben. Das hat für die Informatik den praktischen Nutzen, daß auf diese Weise sehr einfach die elektronischen (physikalischen) Zustände in mathematische Zahlen umgerechnet werden können.
Vereinfacht ausgedrückt: 0 - Strom fließt nicht, 1 - Strom fließt
Tatsächlich: 0 - Strom fließt mit niedriger Spannung, 1 - Strom fließt mit höherer Spannung
- Das ist viel zu vereinfacht, bei Bits kommt es darauf an, dass etwas zwei moegliche Zustaende haben kann. Bei der Festplatte zum Beispiel "Magnetfeld bleibt gleich oder Magnetfeld aendert sich" (vereinfacht ausgedrueckt). 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Das ist in der Tat ein weiterer Grund dafür, daß das Binärsystem Grundlage der Informatik ist. Allerdings gab es noch keine Magnetspeicher, als der Computer erfunden wurde, aber bei den Röhren damals gab es auch nur zwei Zustände. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Um halbwegs vernünftig Daten (bspw. ein alphanumerisches Zeichen) speichern und darstellen zu können, ist es notwendig, mehrere binäre Ziffern (Bits) zusammenzufassen.
Es wurden zu diesem Zweck 8 Bit zusammengefasst. So konnte man immerhin 256 (0 bis 255) verschiedene Zeichen speichern (ASCII). Diese Gruppe von 8 Bit nennt man Byte.
- Falsch, ASCII ist ein 7-Bit-Code, kein 8-Bit-Code. 89.56.251.149 21:20, 24. Jun 2006 (CEST)
- Zugegeben, da hast du recht. Allerdings wird das 8. Bit als Paritätsbit genutzt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Da die Grundlage dieses Systems eben das binäre Zahlensystem ist, erfolgen die weiteren Größenangaben selbstverständlich zur Basis 2.
Da die Mathematik auf dem dezimalen Zahlensystem, also auf der Basis 10, aufbaut, wäre ein KiloByte mathematisch gesehen 1000 Byte.
- Hi! Ich bin gerade sehr gut gelaunt, deswegen antworte ich noch auf deine postings, obwohl ich eigentlich der Meinung bin, dass du dein Wissen selbststaendig auf den neusten Stand bringen solltest. An die anderen Benutzer: Ich habe das "Trolle nicht Fuettern"-Schild gesehen, bin aber gerade in Stimmung, also verzeiht mir bitte, dass ich die Diskussionsseite hier unnoetig mit Diskussionen fuelle. ;-)
- Aber nun zu deiner Aussage.
- Wenn du Mathematiker kennen wuerdest wuesstest du, dass denen konkrete Zahlen komplett egal sind. In der Mathematik geht es fast nie um ZahlenDARSTELLUNGEN, sondern um die Zahl an sich, die in einem Computer natuerlich so nicht existiert. Die Zehnerpotenzen nimmt man einfach deswegen, weil man sie auch im Alltag benutzt. (Ich persoenlich waer ja fuer zwoelfer-System, aber mich fragt ja keiner... )
- (Nebenbei: Ich bin IP 89.56.251.149 und habe mir gerade einen Benutzernamen besorgt :-) -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- "Die Zehnerpotenzen nimmt man einfach deswegen, weil man sie auch im Alltag benutzt." - das mag stimmen, wenn man Äpfel auf dem Jahrmarkt kauft. In der Informatik nutzt man im Alltag aber 2er Potenzen, und genau mit dieser Argumentation müsste man also KB korrekt als 1024B definieren. Davon abgesehen wäre ich eher für die Einführung eines SIkB für SI-Einheiten k Byte, wenn man unbedingt mit 1000 arbeiten möchte, darf man es von mir aus auch tun, nur erwartet in der Informatik halt jeder, daß K 1024, M 1048576, G 1073741824 und T 1099511627776 ist. Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, daß die Einhaltung irgendwelcher Standards eine *freiwillige* Angelegenheit ist, und ich persönlich wäre dafür, einmal unter allen Wikipedianern darüber abzustimmen, ob man die von irgendeiner unwichtigen Normungskommision definierten Kiwi-Einheiten benutzen sollte, oder lieber doch das, was a) sinnvoll, und b) schon seit 30 Jahren benutzt wird. Man kann und sollte auf die Problematik aufmerksam machen, aber man muß ja den Unsinn nicht mitmachen. Kurz: Ich in dafür, daß sich (zumindest) die (deutschsprachige) Wikipedia freiwillig NICHT an die SI-Einheiten hält, die ja sowieso nur für physikalische Einheiten gelten, und damit in der Informatik so oder so nix zu suchen haben. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann Deine Auffassung, dass jeder in der Informatik als Präfixbasis die 2 erwartet, nicht bestätigen. Der Gebrauch ist in der Informatik uneinheitlich. Lediglich bei Arbeitsspeicher und CDROM wird konsequent bei Präfixen die Basis 2 verwended. Dagegen wird insbesondere in der Datenübertragung, hardwareseitig bei Festplatten, DVD, HD DVD, BD die Basis 10 verwended. Bei Speicherkarten irgendwas dazwischen und bei Disketten ein Gemisch aus beidem. Das war wärend der gesamten von Dir zitierten 30 Jahre nicht anders, abgesehen vom Auftauchen und Verschwinden diverser Technologien, und führte auch gerade im Bereich der Datenübertragung selbst unter Fachleuten in hübscher Regelmäßigkeit zu Missverständnissen. Im Gegensatz zu Dir sehe ich keinerlei Sinnhaftigkeit in dieser selbst in der Informatik vorhandenen Doppelbelegung von Präfixen. Und das ist unabhängig davon, ob Bytes als physikalische Einheit eigeordned werden oder nicht. Ich sehe wenig Veranlassung, Deinem freiwilligen Verzicht auf diese m.M. wirklich sinnvolle, wenn auch hässliche Differenzierung zu folgen. --213.183.10.41 11:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- "Die Zehnerpotenzen nimmt man einfach deswegen, weil man sie auch im Alltag benutzt." - das mag stimmen, wenn man Äpfel auf dem Jahrmarkt kauft. In der Informatik nutzt man im Alltag aber 2er Potenzen, und genau mit dieser Argumentation müsste man also KB korrekt als 1024B definieren. Davon abgesehen wäre ich eher für die Einführung eines SIkB für SI-Einheiten k Byte, wenn man unbedingt mit 1000 arbeiten möchte, darf man es von mir aus auch tun, nur erwartet in der Informatik halt jeder, daß K 1024, M 1048576, G 1073741824 und T 1099511627776 ist. Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, daß die Einhaltung irgendwelcher Standards eine *freiwillige* Angelegenheit ist, und ich persönlich wäre dafür, einmal unter allen Wikipedianern darüber abzustimmen, ob man die von irgendeiner unwichtigen Normungskommision definierten Kiwi-Einheiten benutzen sollte, oder lieber doch das, was a) sinnvoll, und b) schon seit 30 Jahren benutzt wird. Man kann und sollte auf die Problematik aufmerksam machen, aber man muß ja den Unsinn nicht mitmachen. Kurz: Ich in dafür, daß sich (zumindest) die (deutschsprachige) Wikipedia freiwillig NICHT an die SI-Einheiten hält, die ja sowieso nur für physikalische Einheiten gelten, und damit in der Informatik so oder so nix zu suchen haben. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
Die Informatik baut aber aus oben genannten Gründen auf dem binären oder dualen Zahlensystem, also auf der Basis 2, auf. Daher werden auch die Angaben zur Speicherkapazität, in 2er Potenzen angegeben.
- Nicht ganz richtig. Die Groesse des Arbeitsspeichers basiert zwar auf der Basis 2 (weswegen hier Binaergroessen gut geeignet sind), andere Medien wie z.B. Festplatten haben einfach irgendeine Anzahl von Bytes, weswegen man hier auch genau so gut dezimale Praefixe nehmen kann. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Könnte man auf Festplatten theoretisch schon, macht man aber nicht, weil die Datenpakete, die auf z.B. einer Festplatte gespeichert würden, dann unnötig und umständlich in eine Form konvertiert werden müssten, die der Computer wieder verarbeiten kann, also ins Binärsystem. Mal abgesehen davon, daß auch z.B. auf CDs oder DVDs Daten nur zur Basis 2 gespeichert werden können, da es dort auch nur zwei Zustände (Pit und Land) gibt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Das mit den CDs (und wahrscheinlich auch bei den DVDs, wobei ich mich nicht mit DVDs auskenne) ist absolut falsch. CDs werden gerade NICHT im Binaersystem beschrieben, sondern im 256er-System, also ein System zur Basis 256. Wuerde man, wie du es suggerierst, beispielsweise 0 als Land und 1 als Pit codieren, so koennte man eine lange Kette (sagen wir mal 10 nullen) ueberhaupt nicht mehr erkennen, da man nur eine grosse ebene Flaeche sehen wuerde. Stattdessen wird ein 256er-Informationstragendes Symbol als ein 14er-Verband aus Pit/Land definiert, wobei man nur solche Kombinationen benutzt, die nicht zu viele gleiche Stellen (Land/Pit) hintereinander haben. -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das ist zwar richtig, aber spitzfindig. Auch Festplatten speichern schon lange nicht mehr jedes Bit einzeln. Eine direkte Zuordnung zwischen einer logischen 1 bzw. 0 und einem physikalischen Speichermedium ist ziemlich irrelevant. BTW: Wie läuft das denn z.B. bei Akustikkopplern (aka Modem)? Da werden doch auch nicht Bits im eigentlichen Sinne übertragen. Und Dank degraded RAID6 speichere ich hier auch nur noch 3/5 meiner Daten im Klartext. Das vierte drittel wird als xor, das fünfte drittel mit einem komplizierten Matrix-Kalkül gespeichert. Darf ich deswegen jetzt nicht mehr von Bits sprechen? --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das mit den CDs (und wahrscheinlich auch bei den DVDs, wobei ich mich nicht mit DVDs auskenne) ist absolut falsch. CDs werden gerade NICHT im Binaersystem beschrieben, sondern im 256er-System, also ein System zur Basis 256. Wuerde man, wie du es suggerierst, beispielsweise 0 als Land und 1 als Pit codieren, so koennte man eine lange Kette (sagen wir mal 10 nullen) ueberhaupt nicht mehr erkennen, da man nur eine grosse ebene Flaeche sehen wuerde. Stattdessen wird ein 256er-Informationstragendes Symbol als ein 14er-Verband aus Pit/Land definiert, wobei man nur solche Kombinationen benutzt, die nicht zu viele gleiche Stellen (Land/Pit) hintereinander haben. -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Könnte man auf Festplatten theoretisch schon, macht man aber nicht, weil die Datenpakete, die auf z.B. einer Festplatte gespeichert würden, dann unnötig und umständlich in eine Form konvertiert werden müssten, die der Computer wieder verarbeiten kann, also ins Binärsystem. Mal abgesehen davon, daß auch z.B. auf CDs oder DVDs Daten nur zur Basis 2 gespeichert werden können, da es dort auch nur zwei Zustände (Pit und Land) gibt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Und 2er-Potenzen sind nunmal Folgende:
20 = 1, 21 = 2, 22 = 4, 23 = 8, 24 = 16, 25 = 32, 26 = 64, 27 = 128, 28 = 256, 29 = 512, 210 = 1024, usw.
Daher wurden die Speicherkapazitäten in der Informatik schon seit jeher und werden auch in Zukunft immer folgendermaßen angegeben:
Bit = Wert=0 oder 1
Byte = 8 Bit
KiloByte = 1024 Byte
MegaByte = 1024 KiloByte
GigaByte = 1024 MegaByte
usw.
- Das sind nur Naeherungswerte. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Wo sind das denn bitteschön nur Näherungswerte? Das sind rein mathematisch errechnete und nicht angenäherte Werte. Kurz um: Das ist das Binär- oder Dualsystem bzw. das binäre oder duale Zahlensystem. Da gibt's nichts mit Annäherung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Zugegeben, da habe ich etwas missverstaendlich geantwortet. Wie du sicherlich bereits in den SI-Standards nachgeschlagen hast [...]
- [...] definieren diese nur Präfixe für physikalische Einheiten, wozu weder Bits noch Bytes zählen, und für diese physikalischen Einheiten [...] --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- [...] bedeutet kilo 1000 (so wie Kilogramm, Kilometer, Kilowatt und eben [...]
- [...] nicht [...] --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- [... streiche "auch"] Kilobyte) und nicht 1024. Fuer die Groesse 1024, fuer die man als Naeherung immer "Kilo" gesagt hat gibt es jetzt, um Klarheit zu schaffen, das Wort "Kibi", was du als "ungefaehr 1000" verstehend kannst, jedoch exakt 1024 bedeutet. RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Also, nur um das nochmal klar zu stellen. Ich kann von Kim sprechen, dann meine ich 1024 Meter. Ich kann aber auch von km sprechen, dann meine ich 1000m. Das hindert mich aber nicht daran, gleichzeitig von KB zu sprechen und damit 1024 Byte zu meinen, weil der Standard nichts über Bits und Bytes aussagt bzw. auszusagen hat. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zugegeben, da habe ich etwas missverstaendlich geantwortet. Wie du sicherlich bereits in den SI-Standards nachgeschlagen hast [...]
- Wo sind das denn bitteschön nur Näherungswerte? Das sind rein mathematisch errechnete und nicht angenäherte Werte. Kurz um: Das ist das Binär- oder Dualsystem bzw. das binäre oder duale Zahlensystem. Da gibt's nichts mit Annäherung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
Ich möchte noch einmal betonen, daß das rein physikalische Gründe hat, die auch von irgendwelchen Mathematikern oder Marketingspezialisten, die sich jetzt einbilden, daß man die Informatik ins Dezimalsystem konvertieren müsste, nicht ändern lässt. Der Strom, der in einem Computer fließt, hat nunmal nur zwei Zustände: Strom fließt oder Strom fließt nicht.
- Genau genommen liegt das nicht an physikalischen Gruenden, sondern an rein praktischen. Laege es an physikalischen Gruenden haetten die fruehen russischen Computer, die im Trinaer-System arbeiteten, ja garnicht existieren koennen. RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Davon abgesehen hatte es genügend experimente mit Systemem gegeben, die a) analog, und b) Dezimal gerechnet haben. Letztlich hat sich das Binärsystem nur als praktischer erwiesen, weil man so nur zwischen zwei Pegeln (z.B <2.2V und >3.5V) unterscheiden können muß, während man z.B für Dezimalrechnungen im Berech von 0V bis 5V hochpräzise 10 Zwischenstufen gebraucht hätte. Und es ist garnicht so leicht, in einer Nanosekunde einen Kondensator so genau dosiert aufzuladen, und das auch noch unabhängig vom vorhergehenden Ladungszustand. Von 0 auf 0 oder 5 auf 5 ist trivial (keine Änderung) und für den Übergang von 0 auf 5 wird er halt an Vcc angeklemmt, und von 5 auf 0 an GND. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
Das Dezimalsystem lässt sich halt aus diesem Grund nicht elektronisch, also in einem Computer, darstellen und verarbeiten.
- Doch, siehe zum Beispiel BCD. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Der BCD (Binary Coded Decimal) ist auch ein binärer Code, mit dem sich aber relativ einfach Dezimalzahlen ziffernweise darstellen lassen. Sprich es wird nicht die gesamte Dezimalzahl in eine Binärzahl umgerechnet, sondern es wird jede Ziffer der Dezimalzahl in eine 4-stellige Binärzahl umgerechnet und die einzelnen binären Tetraden dann in der Reihenfolge der Ziffern der Dezimalzahl hintereinander gesetzt. (Siehe z.B. auch wieder Duden Informatik) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Es ist nett, dass du mir etwas erklaerst, was ich selbst als Gegenargument gegen deine Aussage "Das Dezimalsystem lässt sich halt aus diesem Grund nicht elektronisch, also in einem Computer, darstellen und verarbeiten.". Falls du dich etwas ueber Turingvollstaendigkeit informieren wuerdest wuerdest du schnell einsehen, dass man prinzipiell ALLES in einem Computer abbilden kann. Und die BCD-Darstellung ist eben eine Darstellung des Dezimalsystems, mit der sich auch solche Zahlen wie 0,1 (ein Zehntel) kodieren lassen, die binaer nicht mit einer endlichen Stellenanzahl darstellbar sind.
- Da sich meine Laune jetzt doch etwas verschlechtert hat werde ich deine anderen Falschaussagen nurnoch mit Stichworten beantworten. Falls du daran interessiert bist, dein inkorrektes Wissen zu korrigieren, wie es sich fuer Wissenschaftler gehoert, dann solltest du dich selbststaendig ueber die Stichworte informieren. Falls du weiterhin an deinem Glauben festhalten moechtest werde ich das tolerieren, allerdings werde ich dann nicht mehr auf deine Beitraege reagieren (Das ist jetzt nicht boese gemeint, aber mit jemandem der nicht bereit ist seine Meinung zu ueberdenken kann man EWIG diskutieren...)RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- löl. Ich kann die ganze Bibel elektronisch darstellen. Deswegen arbeite der Computer trotzdem nur binär. Oder doch im bibelsimalsystem? Jetzt mal im Ernst: Ein Bit kann das Datum 0 oder 1 speichern. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat nix mit Falschaussage zu tun, sondern ist einfach so. Es wäre Denkbar, ein Computersystem so zu entwerfen, daß ein "Dezibit" 10 Zustände haben kann, aber solange Du nur den Ziffern 0 bis 9 ein binäres Muster zuordnest, und dieses dann - genau: Binär speicherst, solange ist und bleibt das System ein binäres System. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der BCD (Binary Coded Decimal) ist auch ein binärer Code, mit dem sich aber relativ einfach Dezimalzahlen ziffernweise darstellen lassen. Sprich es wird nicht die gesamte Dezimalzahl in eine Binärzahl umgerechnet, sondern es wird jede Ziffer der Dezimalzahl in eine 4-stellige Binärzahl umgerechnet und die einzelnen binären Tetraden dann in der Reihenfolge der Ziffern der Dezimalzahl hintereinander gesetzt. (Siehe z.B. auch wieder Duden Informatik) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
In diesem Sinne: Bitte den absolut unsinnigen Artikel hier in der Wikipedia korrigieren und diesen Mebibyte-Mist rausschmeißen.
Lasst an solche Artikel bitte Informatiker und keine (Möchtegern-)Mathematiker!
- Gerade Informatiker sollten einsehen, dass das exakte Datenvolumen sehr wichtig sein kann. Ich als Informatiker bin schon oft ueber falsche Angaben gestolpert und wuerde mir wuenschen, dass sich jeder an den eindeutigen Standard haelt. 89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Richtig, deshalb sollte man sich als Informatiker auch an die tatsächlichen und nicht an die hier in der Wikipedia angegebenen falschen Werte halten. Die korrekten Werte und Bedeutungen von bit und byte sind ebenfalls im Duden Informatik zu finden. In anderer Fachliteratur sind diese Angaben ebenfalls zu verifizieren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Stichwort: Uebertragunsrate -- RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Richtig, deshalb sollte man sich als Informatiker auch an die tatsächlichen und nicht an die hier in der Wikipedia angegebenen falschen Werte halten. Die korrekten Werte und Bedeutungen von bit und byte sind ebenfalls im Duden Informatik zu finden. In anderer Fachliteratur sind diese Angaben ebenfalls zu verifizieren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
PS:
Da sich hier jemand bezüglich der Abkürzungen nicht sicher war:
kiloBit: kB
- Falsch, Bit wird mit b abgekuerzt, also 1000 bit sind ein kb.89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Manche Leute basteln sich halt gerne ihre eigenen Abkürzungen. Bit wird grundsätzlich nicht abgekürzt. Und um Verwechslungen zur Abkürzung für Kilobyte zu vermeiden wird Kilobit kB abgekürzt. Lediglich für die Abkürzung für Kilobit pro Sekunde (kB/s) wird auch die Abkürzung kbps verwendet. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Stichwort: normierte Schreibweise RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Manche Leute basteln sich halt gerne ihre eigenen Abkürzungen. Bit wird grundsätzlich nicht abgekürzt. Und um Verwechslungen zur Abkürzung für Kilobyte zu vermeiden wird Kilobit kB abgekürzt. Lediglich für die Abkürzung für Kilobit pro Sekunde (kB/s) wird auch die Abkürzung kbps verwendet. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
KiloByte: KB
- Falsch, man schreibt es kB89.56.251.149 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Irrtum Kilobyte wird seit mindestend 20 Jahren mit KB abgekürzt. Siehe auch hier Duden Informatik und andere Fachliteratur. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Stichwort: SI-Einheiten RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Stichwort: Byte ist keine physikalische Einheit --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ergo es bleibt dabei: KB = 1024 Byte, MB = 1024 KB, GB = 1024 MB, TB = 1024 GB.
- Wenn Du willst, dafst Du aber kB für 1000 Byte verwenden, wenn Du dabei erwähnst, daß Du die SI-Einheiten verwendest.
- Stichwort: SI-Einheiten RedNifre 19:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Irrtum Kilobyte wird seit mindestend 20 Jahren mit KB abgekürzt. Siehe auch hier Duden Informatik und andere Fachliteratur. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
MegaByte: MB
GigaByte: GB
usw. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.108.239 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-23 18:01:21)
- Lieber Anonymous, ich gratuliere zu diesem peinlichen Outing. Bitte hier ankreuzen:
[ ] Ich habe obige Diskussion dieses Themas gelesen [ ] und auch verstanden [ ] Ich habe den Artikel gelesen, auch den Abschnitt Normen
- Wenn du alles ankreuzen kannst, reden wir weiter.
- Gruss -- Wikifh 18:17, 23. Jun 2006 (CEST)
- Bitte lies Dir die Norm erstmal selber durch. Und dann lerne, warum Byte keiner physikalische Einheit ist. --Bodo Thiesen 22:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mist, da war jemand schneller. ;-) Ich vermute auch, dass obiger Beitrag von dem gleichen kommt, der den Beitrag #Mebibyte verfasst hat. Ich würde dann nur mal auf "Megabit/s" hinweisen, das eigentlich immer 1000000 Bit/s meint und nie 1048576 Bit/s. Und schon ist die Verwirrung komplett. Nunja, die Diskussion wurd ja schon mehrmals geführt, lassen wir das also. :-) --RokerHRO 18:24, 23. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Bevor man hier so rumpöbelt, sollte man sich erstmal genügend Informatikkenntnisse aneignen, beispielsweise durch ein Informatikstudium. Wenn ihr das vorweisen könnt, dann reden wir vielleicht weiter.
- Und nein, ich habe nicht den Mebibyte-Beitrag verfasst, aber der Beitrag wurde im Gegensatz zu so ziemlich allem anderen hier von jemandem verfasst, der Ahnung von der Sache hat. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.98.231 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-24 00:49:20)
-
-
-
-
- Ich habe genug Informatikstudium hinter mir um sagen zu können, dass du entweder den Schuss tatsächlich nicht gehört hast oder ein Troll bist. Und vom Stil her so oder so grade mal ein Schüler. Wer wirklich Informatik studiert hat, bildet sich nicht ein, er hätte die Weisheit in Computergedönsfragen jetzt mit Löffeln gefressen. Und leg dir einen Account zu, dann kann ich mir vielleicht ein Greasemonkey-Killfile für die Wikipedia basteln. --Mudd1 02:38, 24. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich frage mich nur, wer hier meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Jemand, der das Thema als Computergedönsfragen bezeichnet, ist mit Sicherheit kein Informatiker. Ich dagegen bin Informatiker.
- Ich vermute eher, daß ich es hier bis auf wenige Ausnahmen mit 12 oder 13 jährigen Kindern zu tun habe, die anfangen, rumzupöbeln, wenn ihnen gesagt wird, daß sie mit ihrem Halb- bzw. Unwissen unrecht haben, und ihnen die Argumente ausgehen, anstatt vernünftig und sachlich zu diskutieren..
- Einen anderen Stil sollten sich hier eher andere anlegen. Typisch deutsches Forum.
-
-
-
-
-
-
-
- Aber was sagte der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales doch gleich noch? Er warnte vor der Benutzung der Wikipedia für schulische und wissenschaftliche Zwecke und dem Zitieren aus der Wikipedia, da in der Wikipedia etliche falsche Informationen stehen. Ebenso haben schon etliche Studenten durch das Zitieren aus der Wikipedia schlechte Noten kassiert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
-
-
-
Guter Beitrag, 89.56.251.149, aber:
\|||/ (o o) |~~~~ooO~~(_)~~~~~~~| | Please | | don't feed the | | TROLLS ! | '~~~~~~~~~~~~~~Ooo~~' |__|__| || || ooO Ooo
Dass niemand wirklich so dämlich ist, sollte offensichtlich sein. --Mudd1 23:01, 24. Jun 2006 (CEST)
- Selbsterkenntnis ist ja bekanntlich der erste Weg zur Besserung.
-
- Du trollst ja nicht einmal gut als Troll. Deine Antwort ergibt hier überhaupt keinen Sinn. Was du eigentlich sagen wolltest, war: „Selber doof!” --Mudd1 12:40, 25. Jun 2006 (CEST)
- Das Problem ist nur, daß die wenigsten trolls wissen, daß sie trolls sind. Ich verrat's dir aber. Meistens sind diejenigen, die trolls, die andere als troll bezeichnen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.102.52 (Diskussion • Beiträge). 2006-06-25 03:25:42)
- Dir ist schon klar, dass du durch die zweite Aussage indirekt Mudd1 als Troll bezeichnest und somit beide Kriterien deiner Trollidentifikationstheorie erfuellst? ;-> RedNifre 19:42, 26. Jun 2006 (CEST)
-
- Jaja *gähn*... ich steig an der Stelle dann mal aus der „Diskussion” aus, zu langweilig. Viel Spaß noch dabei, mehr zu schreiben als zu lesen. Du Informatiker, du ;) --Mudd1 12:40, 25. Jun 2006 (CEST)
hallo, du lustige ip-adresse. signiere deine beitraege, sonst kann es durchaus passieren, dass sie einfach geloescht werden. imho waere es eh nicht schade drum, da du anscheinend (oder scheinbar? *g*) noch immer nicht die drei von Wikifh angegeben aussagen guten gewissens ankreuzen kannst... aber ich wollte dich halt einfach noch mal vorher explizit darauf hingewiesen haben. -- seth 12:15, 25. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] verschiebung von byte nach binaerpraefixe
gudn tach! gab's zu dieser verschiebung irgendwo eine diskussion? ich finde die idee mit der verschiebung prinzipiell ok, aber nur dann, wenn der artikel "binaerpraefixe" nicht schlechter und undurchdringlicher ist, als der ursprungstext in "byte" ([1]). aber leider ist imho das der fall. aendert sich da noch was oder soll ich den abschnitt in byte wiederbeleben? --seth 00:08, 15. Aug 2005 (CEST)
-
- Gute Frage! Hey, jetzt versteh ich einiges! Beim Artikel Blu Ray habe ich grade eben die 'Byte' zugunsten der 'Binärpräfixe' ausgetauscht, weil der 'Byte'-Artikel wirklich fast nichts bringt. Kein Wunder: der Abschnitt des BluRay-Artikels stammt noch aus einer Zeit, als im Artikel 'Byte' mehr drinstand. -andy 217.91.47.231 12:39, 29. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte und Gründe?
Vielleicht wären ein paar einleitende Sätze, warum die "Informatiker" damals angefangen haben, aus der Reihe zu tanzen und sich ihre eigenen Einheitenpräfixe geschaffen haben. Warum das mit anderen Bereichen kollidiert (z.B. Nachrichtentechnik, die seit je her mit 1000er-Präfixen rechnen (64kBit/s pro ISDN-B-Kanal, 10Mbit Ethernet usw.) und so immer wieder zu Konflikten führt, was dann zu dem Standard für Binärpräfixe geführt hat. --RokerHRO 14:50, 13. Sep 2005 (CEST)
- au ja, tu das! ;-)
- zudem koennte man auch den teil Speicherkapazität#Diskussion hierher verschieben.
- sowieso und ueberhaupt werden einige sachen wiederholt in einigen artikeln breitgetreten. die sache mit den 1.44-disketten steht in Datenmenge, Speicherkapazität und Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. und auf binaere praefixe geht man ebenfalls sehr oft ein. in Bit sogar noch mehr als in Byte.--seth 23:26, 13. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Verwendung bei Flashspeicher
Flashspeicher ist – wie Arbeitsspeicher – ein Chip. Die Kapazität eines Chips ist bauartbedingt eine Zweierpotenz. Daher müsste bei Flashspeichern die Kapazität in MiB angegeben sein.
- Jain. Flashspeicher werden heutzutage meist wie Festplatten angesprochen. Um defekte Speicherzellen zu vor dem Anwender zu verbergen, und so die Zuverlässigkeit der Speicher zu erhöhen, verwenden viele Flash-Speichercontroller heutzutage ein (für den Benutzer transparentes) Remapping, wofür sie einige Speicherblöcke in Reserve halten. Sprich: Sie melden dem Betriebssystem einfach entsprechend weniger Blöcke, der Flashspeicher scheint somit kleiner. So meldet mein "16MB"-USB-Stick exakt 16192 1024-Byte-Blöcke. 16 Mebi-Byte wären hingegen 16384 1024-Byte-Blöcke, es werden also 192 Blöcke als Reserve zurückgehalten. Statt 16 MiB = 16,77 MB besitzt er somit nur 15,8 MiB. Aber immerhin noch 16.2 MB. Somit wird er als "16MB"-Stick verkauft und der durchschnittliche Anwender ist zufrieden. :-) --RokerHRO 14:10, 11. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] FLoppy Disk
weiter unten steht: Klassische 3,5" Floppy disk". Es gab nie eine 3,5" floppy disk. Diese diskette war eine erfindung von SONY und hat exakt 90 mm. IBM hat es für die dummen amis ind zoll konvertiert, wobei der wert falsch ist.
Ich bin für eine korrektur.
- Mag sein, dass der Wert 3,5" falsch ist. Trotzden ist der Ausdruck 3,5"-Diskette bzw. 3,5" floppy disk die gebräuchliche Bezeichnung (auch im 'metrischen' Deutschland).80.143.162.165 15:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Stimmt. Interessant ist es aber ... hab lang genug mit den Floppys rumhantiert und doch niemals nachgemessen ;o)
- Nun, laut der Meinung einiger Autoren gerade dieses Artikels müsste dann in ganz Wikipedia 3,5"-Disk in 90mm-Disk umbenannt werden, denn "was üblich ist, ist deswegen noch lange nicht richtig" (Zitat)! Und eine Enzykolpädie soll ja nicht die gebräuchlichen Bezeichnungen, sondern die Exakten verwenden! Wenn das dann niemand mehr versteht ist das doch egal, oder? Sehr lustiger Sachverhalt. Ans Werk Jungs! ;-) Für Leute mit Verständnisschwierigkeiten: Das war Ironie... :-) -- Stern am Horizont 01:03, 5. Sep 2006 (CEST)
-
- ach, ich bin sowieso für genozid an allen 3,5"- oder doch lieber 90mm-disketten bzw. floppys. hatte damit in den letzten monaten nichts als ärger. mich wunderts eigentlich, dass ich früher in der lage war darauf daten zu speichern, jetzt lässt sich der ganze mist nicht mal mehr formatieren. ach was solls ;) --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 01:31, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nur bis exa definiert?
Auf dieser Seite [2] stehen Prefixe bis yobi!
Anybody 08:29, 3. Mär 2006 (CET)
- Laut den englischen Pendant des Artikels wurden die fehlenden Präfixe 2005 mit der "Edition 3" des Standards ergänzt. -- Rabus
- Und von mir heute ergänzt :)
[Bearbeiten] Kelvin-Argument
Aus dem Artikel:
- In der EDV-Literatur findet man für 210 (= 1024) Byte derzeit noch oft die Angabe KB oder KByte, wobei sich seit langem das große K zur Unterscheidung vom SI-Präfix k (für 1000) eingebürgert hat. Das ist jedoch nicht Bestandteil eines Standards, da der Buchstabe K im SI-Einheitensystem für die Basiseinheit Kelvin vergeben ist, [...]
Sorry, aber dieses Argument ist m.E. falsch: Präfixe und Einheiten sind im SI streng voneinander getrennt. So steht beispielsweise das m sowohl für das Präfix Milli als auch für die Einheit Meter, und T steht sowohl für Tera als auch für Tesla. Das soll jetzt nicht heißen, daß das große K Standard sei, aber mit dem Kelvin hat es sicher nichts zu tun.
- Wobei "Kelvinbyte" eine interessante Einheit wäre, noch interessanter als "Hertz pro Dioptrie", nur... was misst sie? :-) --RokerHRO 12:15, 22. Mär 2006 (CET)
-
- Genau dasselbe wollte ich auch fragen - ich meine das mit dem kleinen/großen K. Ich denke, dass das große K für Kilo nur eine Art 'geduldete Alternativschreibung' ist, und mitnichten ein offizieller Standard. Ich halte nur das kleine k für richtig. Das große K für Kilo ist eben genauso richtig, wie 'Strasse' bei neuer deutscher Rechtschreibung: es wird weiter 'Straße' geschrieben, aber durch Desinformation wird die "angeblich neue" Schreibweise eben geduldet, ist aber nicht offizieller Standard. Genau wie ich mein Obst heute dank einiger Werbeagenturen sowohl in "Grossmärkten" als auch in "Großmärkten" kaufe. -andy 217.91.47.231 12:42, 29. Mär 2006 (CEST)
- > Präfixe und Einheiten sind im SI streng voneinander getrennt.
- Genauso ist es, damit ist das Kelvin-Argument falsch. Ich nehme das mal raus. Dc2 13:21, 10. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia realitätsfremd?
Überall in der Wikipedia liest man von kibi und mebi, da werde ich noch ganz verrrückt davon. Mag ja sein, daß diese Präfixe standardisiert sind, aber im Alltag werden diese doch kaum verwendet. Erscheint mir ähnlich wie die PS beim KFZ; die wurden ja per Verordnung schon lange abgeschaft, aber in der Praxis weiß jeder, wieviel PS sein Auto hat, und nicht, wieviel kW. Ich denke diese Nicht-Verwendung der IEC-Präfixe sollte stärker hervorgehoben werden. Auf welcher Grundlage wird in sovielen Wikipediaartikeln kibi etc. benutzt? Gab's da mal eine Grundsatzdiskussion, oder will man einfach nur "offiziell" korrekt sein.--84.152.141.110 23:13, 3. Jul 2006 (CEST)
- Weil die Exaktheit eines Begriffes für eine Enzyklopädie wichtiger sind als momentane Bekanntheit. Die Bekanntheit der Binärpräfixe mag sich in 10 Jahren ändern, die Verbreitung der falschen Verwendung der SI-Präfixe auch. Die Exaktheit der Binärpräfixe jedoch nicht. --RokerHRO 09:04, 4. Jul 2006 (CEST)
-
- Als Enzyklopädie sollte Wikipedia aber auch deutlichst klar stellen, dass in der Realität so gut wie kein einziger Informatiker diese IEC-Präfixe gebraucht. Um als anerkannter Standard durchzugehen, müsste unbedingt gezeigt werden, dass dieser auch von bedeutenden Persönlichkeiten der Informatik oder bedeutenden Institutionen genutzt wird. Die Aufklärung über die Verwirrung der verschiedenen Bedeutungen ist natürlich prima, ebenso die Darstellung einer möglichen (und sogar "standardisierten") Lösung, keine Frage. Dass dieser "Standard" aber überhaupt nicht genutzt wird, kann gar nicht deutlich genug hervorgehoben werden! IMHO stört übrigens die inflationär gebrauchte Nutzung dieser IEC-Präfixe innerhalb Wikipedias ungemein den Lesefluss, bringt aber keinerlei auch auf anderem Wege zu schaffenden Vorteile... -- Stern am Horizont 00:59, 3. Sep 2006 (CEST)
-
- An Benutzer:RokerHRO, bei allem Respekt: "Falsch" ist die Verwendung der "normalen" SI-Präfixe garantiert nicht!! Denn in der Informatik bedeutet kilo nunmal 1024, da dem Byte eben das Binärsystem zugrunde liegt. Es ist eben nur für Nichteingeweihte ziemlich verwirrend.
- "Konfusion Datenübertragung" siehe Nachrichtentechnik...
- "Konfusion Festplattengröße" siehe Marketing... -- Stern am Horizont 01:30, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Die dezimalen Präfixe zu nehmen, obwohl man die binären meint, mag derzeit noch sehr verbreitet sein. Aber nur was üblich ist, ist deswegen noch lange nicht richtig. Es steht im Übrigen auch nirgends im Artikel, dass die Binärpräfixe ein "bedeutender" Standard sind. Sie sind ein Standard. Dass dieser Standard bislang nur in Ausnahmefällen Anwendung findet, ist eine andere Sache. Eine Tatsache, die der Artikel im Übrigen auch erwähnt. Eine darüber hinausgehende Wertung der Binärpräfixe (also ob sie "gut" oder schlecht" sind, oder ob man sie anwenden sollte oder nicht) steht einem Lexikonartikel nicht zu.
- Bislang werden - nach meiner Erfahrung - die Binärpräfixe meist dort angewendet, wo die Exaktheit und Unmissverständlichkeit von Größenangaben wichtig ist. IMHO gehört ein Lexikon wie die Wikipedia auch zu derartigen Anwendungen. Und dort IMHO wiegt der Vorteil der Exaktheit den Nachteil der geringen Verbreitung (und der damit verbundenen geringeren Verständlichkeit, jedenfalls am Anfang) der Binärpräfixe bei weitem auf. Daher begrüße ich persönlich auch die Verwendung der Binärpräfixe in der Wikipedia. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Diese kann ich in Diskussionen dazu auch vertreten. In einem Artikel hat sie jedoch - ebenso wie deine Meinung - nichts zu suchen. Und deine Änderung im Artikel halte ich für eine wertende Aussage und somit nicht für NPOV. --RokerHRO 17:35, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Wo ist das wertend? Es werden lediglich nachprüfbare Fakten benannt. Die vorherige Darstellung war eher tendenziös. "Bislang selten ..., jedoch unterstützt" suggeriert, daß es nur noch einige Zeit braucht, bis sich diese Empfehlungen endlich durchsetzen. Die jetzige Formulierung ist da wesentlich neutraler. -- Dc2 23:04, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- hab den pov-kram rausgeschmissen und noch dazu gleich "in der industrie". jetzt steht da einfach, dass die binaeren praefixe sehr selten benutzt werden. so stimmt das und ist neutral. die formulierung "nicht nennenswert" ist jedoch kaes. wenn's nicht nennenswert waere, wuerde man es nicht nennen. -- seth 23:36, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Finde ich wirklich nicht gut! Da stand nicht der IEC-Standard sei nicht nennenswert, sondern dass er in Industrie und wissenschaftlicher Lektüre keinen nennenswerten Anklang findet, was Dc2 auch mit einer Quelle unterstützt hat! Das ist ein sehr grosser Unterschied, zu dessen Verständnis nicht viel Sprachgefühl gehört und zu dem Dein Wortspiel mit nennenswert überhaupt nicht passt, ganz ehrlich bevor Du also fremde Änderungen als albern und Kaes bezeichnest, lies es erst noch ein paar mal gaanz langsam in Zukunft... Meine Änderung war blanke und korrekte, wenig aufwendige Zusatzinformation, kein "POV-Kram"! Du hast es mit Deiner Änderung jedoch wieder so dargestellt, als sei es nur eine Frage der Zeit bis der Standard sich durchsetzt, also weit weniger neutral als meine Version. -- Stern am Horizont 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich habe mich an einer weiteren Formulierung versucht, welche neutral verdeutlichen soll wer diese Namenskonvention in der Realität verwendet und wer eben eher nicht. Denn ich halte dieses für zwingend nötig um Verwirrung bis hin zur Desinformation zu vermeiden! (Mir hat jedoch meine vorherige Formulierung erheblich besser gefallen, und ich würde es begrüssen wenn jemand anderes, der nicht so denkt wie Benutzer:Lustiger seth, den Artikel auf diese Version zurücksetzt.) -- Stern am Horizont 00:39, 4. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- wie bereits an anderer stelle erwaehnt, war das kein wortspiel, sondern schlichtweg die bedeutung des wortes "nennenswert". deine interpretation von "Bislang wird diese Namenskonvention sehr selten verwendet[1], sie wird jedoch von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt", dass hier suggeriert wuerde, es handele sich nur noch um eine frage der zeit, halte ich fuer kaum haltbar. aber egal. lass' uns einfach nach einer adaequaten loesung suchen. im angebot sind bisher:
- 1.Bislang wird diese Namenskonvention sehr selten verwendet[1], sie wird jedoch von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt
- 2.Bis heute findet diese Namenskonvention weder in der Industrie, noch in wissenschaftlicher Lektüre nennenswerten Anklang[1], sie wird lediglich von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt
- 3.Bis heute wird diese Namenskonvention von Industrie und wissenschafticher Lektüre gewöhnlich ignoriert und somit nur selten verwendet[1], sie wird jedoch von vielen Standardisierungsorganisationen unterstützt
- die erste formulierung hat den vorteil, dass sie beschreibt wie es ist, naemlich dass _ueberall_ die binaerpraefixe selten verwendung finden, jedoch von vielen SOs unterstuetzt werden. die anderen beiden formulierungen gehen nur auf industrielle und wissenschaftliche verwendung ein, womit jedoch bereits die wichtigsten und groessten verwender abgedeckt sein duerften. in der dritten formulierung stoert mich das "ignoriert", weil es eine absicht unterstellt, was jedoch nicht auch diese pauschale weise geschehen darf. einige ignorieren die kibis (absichtlich), andere verwenden sie nicht, weil sie sie nicht kennen. wie waere es mit folgendem?
- 4.Obwohl diese Namenskonvention von vielen Standardisierungsorganisationen (..) unterstützt wird, findet sie bisher [sowohl in der Industrie als auch in wissenschaftlichen Texten] nur sehr selten Verwendung[1].
- diese variante 1. vertauscht einfach vorder- und hinterteil der urspruenglichen formulierungen und 2. legt evtl. etwas mehr betonung auf den seltenen gebrauch.
- den teil in den eckigen klammern koennte man imho auch weglassen, weil auch z.b. umgangssprachlich die kibis kaum verwendet werden. aber ich moechte mich auch nicht querstellen, wenn wir ihn trotzdem drinlassen. -- seth 10:31, 7. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- "Bislang werden - nach meiner Erfahrung - die Binärpräfixe meist dort angewendet, wo die Exaktheit und Unmissverständlichkeit von Größenangaben wichtig ist."
- Das kann ich nicht bestätigen; Quellen für diese Erfahrung würden mich ehrlich mal interessieren. In der Betriebssystemtechnik z.B. ist Exaktheit durchaus wichtig. Es wäre fatal, wenn jemand annimmt, eine 4KB-Speicherseite habe 4000 Bytes. Dennoch findet sich in keiner mir bekannten Publikation der Begriff Kibibyte. -- Dc2 14:43, 4. Sep 2006 (CEST)
-
-
Es geht ja hier eigentlich um zwei Fragen.
1. Wie soll WP den Sachverhalt darstellen?
2. Welche Notation soll die WP benutzen?
Zu 1. bin ich auch der Meinung, daß die betreffenden Artikel noch viel zu sehr für die IEC-Empfehlungen werben. So wird das "Problem" mit der 1.44MB-Diskette an mehreren Stellen breitgetreten, um die IEC-Konvention als die Lösung für die ach so schlimmen Probleme anzupreisen, während andere Lösungen, z.B. der Vorschlag von Donald Knuth (KKB / large kilobyte), gar nicht erwähnt werden. Realitätsfremd ist vielleicht der richtige Ausdruck dafür. IMHO muß der Tatsache, daß diese IEC-Empfehlungen nicht allgemein anerkannt sind, noch wesentlich mehr Beachtung geschenkt werden. Dabei geht es nicht um Wertung, sondern um den nachprüfbaren Fakt der Nichtakzeptanz. Wenn ein Leser hier das Wissen aufschnappt, ein Kilobyte seien 1000 Bytes, rennt er in der Praxis damit voll gegen die Wand, und die Enzyklopädie hat ihren Zweck genau verfehlt. Deswegen ist realitätsgetreue Darstellung so wichtig.
Zu 2.: Dazu gibt es keine Grundsatzdiskussion und auch keine Regeln. Manche Autoren wollen wahrscheinlich offiziell korrekt sein, andere eher allgemeinverständlich. -- Dc2 14:43, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Welche Formulierung ist geeignet?
Ich wäre für Formulierung 4. --RokerHRO 11:25, 7. Sep 2006 (CEST)
- (ich hab' frecherweise die hiesige ueberschrift zu einer unterueberschrift degradiert und der verstaendlichkeit halber die bisherigen genannten moeglichkeiten nummeriert.) hmm, nennen wir es doch besser nicht "abstimmung", sondern versuchen uns gescheit zu einigen. -- seth 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)
In Formulierung 2 wird die Gefahr deutlicher, dass man in der Praxis voll gegen eine Wand rennen wird, wenn man diese Präfixe als selbstverständlich gebraucht, und das ist wichtig für Wikipedia! Diese Abstimmung kann aber bitte nicht als das ultimo dargestellt werden, selbst wenn diese Woche eine Formulierung eine Mehrheit erhält, können nächste Woche neue Aspekte auftauchen, und neue User die etwas gescheites hierzu beitragen werden!! Später einmal die gewählte Alternative pauschal mit dieser Abstimmung zu verteidigen widerspricht komplett den Idealen von Wikipedia, da sind wir uns einig, oder? -- Stern am Horizont 17:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Erstens: Eine "Abstimmung" in der Wikipedia stellt keine endgültige Festlegung dar. Wie z.B. bei Wikipedia:Namenskonventionen und anderen Seiten soll nur versucht werden, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle (derzeit) beteiligten leben können. Sobald neue Argumente auftreten, die bisher in der Diskussion nicht berücksichtigt worden sind, kann man gerne neu diskutieren und die Konventionen ggf. überarbeiten.
- Zweitens: Diese diskutierten und dann "beschlossenen" Konventionen gelten nur für die deutsche Wikipedia und sie können durchaus von anderswo geltenden oder üblichen Konventionen abweichen, wenn es gute Gründe dafür gibt. Und die Exaktheit ist IMHO ein guter Grund, der für die Bevorzugung der Binärpräfixe in der dt. Wikipedia spricht, auch wenn dies von der sonst üblichen (meist auf Unkenntnis oder Faulheit beruhenden) falschen Verwendung der SI-Präfixe abweicht. Aus ähnlichen Gründen wurde z.B. auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch auch bewusst in einigen Punkten von der üblichen Duden-Transkription abgewichen, weil es eben gute Gründe dafür gab (und gibt), die für eine leicht abgewandelte Transkription sprechen, welche nun in der dt. Wikipedia einheitlich gehandhabt wird. --RokerHRO 05:20, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wir reden gerade überhaupt nicht darüber welche Präfixe in Wikipedia gebraucht werden sollen, sondern welche Formulierung wir in diesen Artikel nehmen um möglichst klar zu stellen, dass diese Präfixe sich nicht durchgesetzt haben, das hast Du mitbekommen oder? (Die Informatikprofessoren dieser Welt sind also faul und unwissend, na gut dass wir Wikipedia haben... da fällt mir nichts mehr zu ein...)-- Stern am Horizont 13:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, wir sind uns einig, daß eine Abstimmung, auch bei Einigung, nicht als endgültige Lösung angesehen werden darf. Dennoch hat sie seinen Sinn und sollte zu Ende geführt werden, kann man sie doch auch bei späteren Diskussionen als Grundlage mit heranziehen. Nachdem auch hier kein überzeugender Beleg für einen abwertenden Charakter der Formulierung "kein nennenswerter Anklang" erbracht werden konnte, halte ich Nr. 2 erst recht für geeignet, denn sie trifft den Sachverhalt am besten. Mit 4, 3 und zur Not 1 könnte ich auch leben, denn dieser eine Satz kann das Grundproblem der realitätsfremden Darstellung sowieso nicht lösen. Es geht hier auch darum, daß man eine IMHO völlig unberechtigte Kritik an einer guten Formulierung nicht einfach so stehenläßt. -- Dc2 12:17, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Akzeptanz und Verbreitung
Ich frage mich, was sich die Autoren dieses Artikels davon versprechen, Kibibytes etc. als den neuen Sprachgebrauch darzustellen: Es ist DE FACTO nicht so! Da kann auch die Auflistung ein paar weniger Softwareprojekte nichts dran ändern! Wisst ihr wieviele Millionen(!) Projekte und Bücher genau den anderen Sprachgebrauch verwenden? Bekommt ihr noch etwas mit, von der Welt ausserhalb Wikipedias? Ich kenne sehr viele Leute die in Softwarefirmen arbeiten, sehr viele die als Wissenschaftler in der Informatik tätig sind und KEIN EINZIGER redet von Kibibytes! Und wenn irgendein Mensch in einer Prüfung oder einem Vorstellungsgespräch einen total lächerlichen Eindruck macht, weil er sagt "ein kB sind aber 1000 Bytes und nicht 1024" dann seid IHR Schuld!!! Das Ihr diese Präfixe vorstellt ist absolut richtig, aber so zu tun als sei "eine zunehmende Akzeptanz und Verbreitung festzustellen" wie es im Text steht, ist grob fahrlässig und trägt mit Schuld dran, wenn Menschen (so gesehen leider richtigerweise) behaupten, Wikipedia sei für eine seriöse Recherche ungeignet! Bitte lieber Leser dieses Artikels, tu Dir einen Gefallen und sei extrem vorsichtig mit der Verwendung dieser hier völlig übertrieben angepriesenen Präfixe!!! Die Autoren sind einfach total verbissen darauf, Wikipedia zu nutzen um diese allgemein durchzusetzen, aber das sollte wohl kaum die Aufgabe von Wikipedia sein, das überlassen wir mal lieber der IT-Szene... -- Stern am Horizont 23:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- wenn jemand die wikipedia als einziges nachschlagewerk verwendet und sie zu allem ueberfluss noch nicht mal richtig liest, dann aber bei einem vorstellungsgespraech altklug tut, ist _er_ selbst daran schuld... an was auch immer. zurueck zum wesentlichen und werden wir wieder sachlich. was im text stand war nicht falsch (die akzeptanz ist von "null" auf "ein bisschen" gespiegen, hat also zugenommen), aber - da gebe ich dir recht - leicht misszuverstehen. ich habe den kram etwas umformuliert. besser so?
- die software-uebersicht habe ich gestrichen. es sollte doch genuegen, ein oder zwei beispiele dafuer zu nennen. einwaende? -- seth 01:29, 20. Sep 2006 (CEST)
-
- Einspruch, Euer Ehren! Die Aussage, daß "eine zunehmende Akzeptanz und Verbreitung festzustellen" ist (seit der genannten Quelle), wenn auch von einem niedrigen Niveau, ist eindeutig, nicht mißzuverstehen und sollte gerade durch die Auflistungen belegt und quantifiziert werden. Da auf dieser Diskussionsseite unter der Überschrift "Wikipedia realitätsfremd?" schon recht umfangreich und ohne konkretes Ergebnis kontrovers über die Akzeptanz und Verbreitung der Binärpräfixe diskutiert wurde, ist es m.E. durchaus sinnvoll, sachlich und nüchtern die tatsächliche Akzeptanz und Verbreitung zu belegen, und zwar sowohl in der Literatur als auch in der Software. Das ist jedenfalls besser, als um Formulierungen wie "kaum", "sehr", "selten", "häufig", "einige", "viele", etc. zu streiten. Wenn unter Literatur beispielsweise irgendwann "c't" steht und unter Software "Microsoft Vista", dann kann man von einer starken Verbreitung zumindest im nichtwissenschaftlichen Bereich ausgehen. Inzwischen kann man schon von einer recht weiten Verbreitung der Binärpräfixe und der standardkonformen Verwendung der SI-Präfixe auf GNU/Linux-Systemen ausgehen, und diese sind gerade im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet. Vielleicht könnte man auch eine weitere Rubrik wie "Gesellschaft" oder so ähnlich erstellen. Wenn dort irgendwann steht "Prüfungen" und "Vorstellungsgespräche" (und dies belegt ist), dann kann das manchen WP-Lesern konkret weiterhelfen :-). Evtl. könnte man auch darstellen, wo diese Standards (noch) nicht beachtet werden. --194.97.127.132 11:57, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
- einspruch abgewiesen. ;-) es steht ja nun immer noch drin, dass "zunehmende akzeptanz und verbreitung festzustellen" sei. allerdings wurde das noch durch "sehr langsam" praezisiert, wobei das "sehr langsam" als zusammenfassung der genannten software verstanden werden kann. die binaerpraefixe benutzt leider fast keiner. und die meisten leute (auch im wissenschaftlichen bereich) wissen nicht mal was das ist. die gnu-utils sind uebrigens auch nicht 100%ig mit den iec-praefixen kompatibel. da kann man hoechstens mal waehlen, ob MB jetzt binaer (falsch) oder dezimal (SI) sein soll. wenn windows irgendwann mal SI- und IEC-konform sein sollte, werde ich darauf ein bier trinken und wir koennen das "sehr langsam" ersatzlos streichen. ;-) vermutlich werde ich aber vorher eines natuerlichen todes sterben. schade. naja, aber das bier lasse ich mir trotzdem nicht nehmen. prost! -- seth 00:02, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich finde, so klingt es schonmal besser als vorher. Die Software aufzulisten war wirklich irreführend, es listet ja auch niemand die Software auf, bei der die "angeblich falschen" Präfixe genutzt werden, gell? Danke seth! -- Stern am Horizont 02:28, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] umrechnung/verhaeltnis bin/dez
der neue abschnitt "Exaktes Verhältnis der binären und dezimalen Präfixe" bedarf imho noch einiger verbesserung. die formel laeuft letztlich auf hinaus, was nichts anderes ist als *tadaa* das fuer die meisten viel leichter einsehbare 1,024n, wer haette das gedacht... ;-)
ich schlage jedenfalls vor, diesen und den abschnitt davor zu vereinigen unter der ueberschrift "Verhältnis der binären und dezimalen Präfixe", wobei der zweite teil noch etwas vereinfacht werden sollte. ich mach das jetzt aber nicht selbst, weil ich nochmal fuer ein paar tage weg bin und deswegen nicht auf die schnelle auf etwaiges nachfragen antworten kann. -- seth 00:57, 8. Sep 2006 (CEST)
Erscheint mir reichlich kompliziert, das ganze als Exponent von 10 anzugeben. Ich mache mal einen Vorschlag für eine einfachere Herleitung und Formel. Unterstütze außerdem Seths Vorschlag, und die Formel sollte dann vielleicht vor der Tabelle kommen (erst Herleitung, dann Anwendung). Nur fehlt mir grad auch die Zeit, das jetzt selbst zu machen :-) -- Dc2 15:02, 9. Sep 2006 (CEST)
- Anmerkung zum Fall n = 0: Da es in diesem Fall gar keine Präfixe gibt (Faktor 1), scheint mir die Angabe eines Verhältnisses zwischen binärem und dezimalem Präfix nicht sinnvoll zu sein. Ich schlage daher vor, diesen Fall auszuschließen bzw. nicht ausdrücklich einzuschließen. --194.97.126.160 11:49, 14. Sep 2006 (CEST)
-
- stimmt. habs rausgenommen -- Dc2 14:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- bin wieder da und habe die oben angesprochenen aenderungen vorgenommen. -- seth 09:22, 16. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Binprefix.png
Wäre es möglich, dieses Bild als SVG-Datei hochzuladen? Das dürfte A) kleiner sein, B) im Ausdruck keine Artefakte geben und C) leichter an andere Sprachen anpassbar sein, womit es dann ein Kandidat für Commons wäre. --RokerHRO 17:32, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Welche Betriebssysteme verwenden die korrekten Größen?
(hierher verschoben von Diskussion:Speicherkapazität. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST))
Nur so aus Neugier, ich weiss nicht, ob man das im Artikel anmerken sollte. Aber welche Betriebssysteme bzw. GUIs benutzen die korrekten Praefixe, also SI-kB oder IEC-KiB? Ich wuerde die Dateigroessen gerne in SI-KB / MB etc. sehen koennen. RedNifre 01:49, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das variiert sehr stark von Programm zu Programm. Einige Open-Source-Programme zeigen wahlweise KiB/MiB/GiB bzw. kB/MB/GB an. Die meisten kommerziellen Programme zeigen jedoch immernoch kB(KB)/MB/GB, meinen aber KiB/MiB/GiB. :-( --RokerHRO 02:23, 27. Jun 2006 (CEST)
-
- wenn es wirklich nur darum geht, die korrekten daten zu eruieren (das komma kann man ja im kopf verschieben), kann man das z.b. unter windows auch einfach ueber die dateieigenschaften oder das cli ("dir"). zu den "wahlweisen" programmen, die RokerHRO erwaehnte, zaehlt u.a. das standard-linux-tool ls ("ls --si"). -- seth 23:21, 29. Jun 2006 (CEST)
-
- Welche Open-Source-Programme zeigen denn wahlweise KiB/MiB/GiB und kB/MB/GB an? Würde mich über ein paar weitere Beispiele freuen. --Pohli 14:30, 30. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Also auf der Kommandozeile so ziemlich alle, die mit Dateigrößen zu tun haben, wobei das so glaub ich nur für die GNU-Tools gilt. Also vor allem ls, du, df, dir und vdir. Wie es um die graphischen Dinger bestellt ist, weiß ich nicht. --Mudd1 15:42, 30. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Zu den graphischen Dingern: konkret fallen mir zwei Programme ein, die Binärpräfixe verwenden: GTK-Gnutella und der GNOME Systemmonitor. Gesehen hab ich diese Schreibweise aber schon öfter. Aja, und auf The Pirate Bay werden die auch verwendet. --Pythagoras1 14:59, 23. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Abschnitt "Software"
Was für Software ist dort aufgelistet? Software, die die korrekten Binärpräfixe verwendet? Software, die inkorrekterweise die SI-Präfixe verwendet, aber eigentlich binäre Einheitenvorsätze meint? Oder Software zum Umrechnen der Präfixe? --RokerHRO 17:35, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Liste der Software soll ein Maß für die Akzeptanz und Verbreitung der Binärpräfixe darstellen. Daher sollte die aufgelistete Software am besten sowohl die SI- als auch die Binärpräfixe korrekt verwenden, mindestens aber eine Variante. Wenn sie auch nur eine Variante standardwidrig verwendet, sollte sie nicht hier stehen. Software zum Umrechnen der Präfixe sollte eigentlich beide Varianten der Präfixe korrekt verwenden, also könnte sie auch hier stehen. Ausgangspunkt für die Liste ist der Weblink http://members.optus.net/alexey/prefBin.xhtml. Dort steht, daß die Software IEC-Päfixe verwendet. Mit zunehmender Akzeptanz und Verbreitung der Binärpräfixe sollte die Liste im Laufe der Zeit länger werden. --194.97.127.40 21:18, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Normen in der EU verbindlich?
(hierher verschoben von Diskussion:Speicherkapazität. --195.4.131.53 16:30, 22. Sep 2006 (CEST))
Danke Benutzer:Pythagoras1 für das Einfügen der Quellen für die EU-Norm, aber es fehlt noch der Beleg dafür, daß diese Normen verbindlich sind. Bei DIN-Normen ist das offenbar nicht der Fall; wenn das bei EU-Normen anders ist, muß eben dafür eine Quelle her. -- Dc2 18:10, 23. Aug 2006 (CEST)
- Laut [3] stimmt es wohl, dass DIN-Normen grundsätzlich freiwillig anzuwenden sind, was in Deutschland offenbar auch für ENs gilt. Im Streitfall wird aber dennoch die Norm herangezogen.
- Zwei Dinge sprechen in diesem Zusammenhang gegen die allgemeine Freiwilligkeit: Mir ist bekannt, dass SI-Vorsilben und -Einheiten in Deutschland rechtlich verbindlich festgelegt wurden, um alte Bezeichnungen aus dem Alltagsgebrauch zu verdrängen. Z.B. sagt [4]: „Das SI ist inzwischen in über 100 Staaten verbindlich eingeführt. In Deutschland wurde das SI mit Wirkung vom 1.1.1978 im amtlichen und geschäftlichen Verkehr obligatorisch.“ Mit Einführung der Binärpräfixe 1999 – die ja auch vom Internationalen Büro für Maße und Gewichte (dem SI-„Verwalter“) mitentwickelt und gepushed wurden – stellt sich die Frage, ob diese Ergänzung – unabhängig von der EU-Harmonisierung – ohnehin bereits gesetzliche Wirkung in Deutschland hat. Zumindest durch die SI-Verbindlichkeit dürfte k als 1.000 und M als 1.000.000 etc. bereits Geltung haben, was eine Erwähnung der Binärpräfixe im Gesetz prinzipiell gar nicht notwendig machen würde, weil die SI-Präfixe gar nicht anders benutzt werden dürften (vielleicht sollte eine Referenz auf das bestehende Gesetz gemacht werden).
- Zweiter Punkt: Da Harmonisierungsdokumente in nationales Recht übergehen, stellt sich die Frage nach der Verbindlichkeit von normierten Größen und Einheiten abhängig vom Land. Ich werde diesbezüglich mal beim OVE nachfragen, wie das hierzulande (Österreich) genau ausschaut. Deutschland kann man schließlich nicht als allgemeingültiges Beispiel für die gesamte EU heranziehen, aber ich bin gehe davon aus, dass SI-Einheiten in der EU-weit rechtsverbindlich sind. --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 20:42, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Also hier in D ist natürlich wirklich alles gesetzlich geregelt. Es gibt das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" sowie separat die Ausführungsverordnung dazu, siehe [juris-Seite und dann Suchwort "Einheiten"]. In Letzterer gibt es einen Absatz "Einheitennamen in Datenverarbeitungsanlagen", wo hierfür auf DIN 66 030, Ausgabe November 1980 verwiesen wird, mit der Formulierung "dürfen verwendet werden", wohingegen ein weiterer Absatz nochmal darauf besteht, dass ungesetzliche Einheiten (die nicht per DIN oder der Liste im Anhang, die weder Bit noch Byte noch bbinäre Vorsilben enthält) im geschäftlichen Verkehr nicht benutzt werden dürfen. Ein "muss" statt jenes "dürfen" würde sich anders anhören... Ich kenne mich da jetzt auch nicht mehr aus. Aber was in jener DIN 66 030 steht, weiß ich auch nicht, und Ausgabe Nov 1980 hört sich nicht so aktuell an... --PeterFrankfurt 22:32, 24. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Solange die Sachverhalte hier ungeklärt sind, finde ich es nicht gut, daß im Artikel die Juristenkeule geschwungen wird. Es ist eben nicht klar, in welchen Ländern und in welcher Hinsicht das verbindlich gilt, und was passieren kann, wenn es jemand mißachtet. Die entsprechenden Nachweise (wenn es denn stimmt) würden wahrscheinlich für diesen Artikel auch zu weit führen. Meiner Ansicht nach gehört hier nur der Fakt hin, daß die Konventionen Teil einer EU-Norm sind. Das ist nachprüfbares Wissen, mit Quellen hintersetzt und reicht für diesen Artikel aus. Um die Verbindlichkeit von EU-Normen sollen sich andere Artikel kümmern. -- Dc2 20:09, 5. Sep 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Kibibyte oder Kilobyte?
Um das ganze mal zusammenzufassen... Keine Frage, laut Definition gilt: 1 kB = 1000^3 B = 1000 B 1 KiB = 2^10 B = 1024 B Es hat sich aber eingebürgert, dass: 1 kB = 2^10 B = 1024 B und dass kB auch mal gerne (fälschlicherweise?) als KB geschrieben wird. Die meisten kennen kein Kibibyte oder Mebibyte und haben noch nie etwas davon gehört. Würde ich beispielsweise 1024 B meinen und ich sage »1 Kilobyte« ist das laut Def. falsch, aber niemand würde es merken. Sage ich stattdessen das korrekte »1 Kibibyte«, wie würden mich meine Mitmenschen wahrscheinlich für bekloppt halten. Wofür ich eigentlich bin, werde ich hier übrigens nicht äußern. Aber was ich lobenswert finde, dass in der Wikipedia mal auf so eine »Kleinigkeit« ganz dezent hingewiesen wird. Bravo! Liebe Grüße, euer 217.233.32.241 01:03, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Hallo! Also, eigtl. ist doch die Informatik voll "standardisiert", sprich, auf binäre Einheiten (1 Kilobyte = 1024Byte) und das in allen Bereichen, bis auf (wie ja immer und überall angegeben) die (in dem Fall verwirrenden) Angaben der Massenspeicherhersteller im "echten" SI-System. Selbige tun dies nur, um ihre Artikel besser zu promoten, sprich aus kapitalistischen (...) Beweggründen. Wäre es da nicht angebracht, wenn sich schon sowas wie die IEC dazu "erhebt", Vorschriften für alle zu machen, den Massenspeicherherstellern vorzuschreiben, im einheitlichen binären System der Informatiker zu schreiben? (Der Knackpunkt ist wohl eher, dass die sich nicht trauen, sowas Seagate/Maxtor/... mal ins Gesicht zu sagen und deshalb lieber mit diesem Kibi-Mibi-Blödsinn um sich werfen.) Das wäre mal eine Standardisierung, die der Menschheit wirklich was bringt.
- Und mal ehrlich: was würde das ("korrekte") SI-System zur Basis 10 in der Informatik denn schon bringen? Man kann eh keine dB (DeziByte, nicht Dezibel(A)!) oder cB (ZentiByte) oder mB (MilliByte) bringen, das geht einfach nicht, weil es nun mal keine Bit-Bruchteile gibt. Also ist es sinnlos, in der Informatik mit dem sonst üblichen SI zu arbeiten. Selbst wenn der IEC jetzt sowas wahnwitziges wie 1 Byte = 10 Bit einführen und das Bit dann dB (DeziByte) nennen würde, würden glaube einige Verfechter dieses Blödsinns hier immernoch mitmachen und die ganze WP umeditieren... ohne zu merken, dass man wieder kein cB (ZentiByte) bilden kann.
- Fazit: In Bezug auf Byte (d.h. im Informatik-Bereich) gilt stets: 1k=1K=1024, 1M=1048576, usw.
- Zur Basis 10 bzw. Zehntel zu rechnen ist in dem Fall von der Werbung und den DAU's propagandierter Blödsinn (wobei es zweiteren am Ende doch sowieso total egal wäre, vor allem, wenn erstere diese Unsitte nicht mehr begehen würde).
- (PS: Ich habe das weiter oben betitelte Informatik-Studium... ich denke nur, dass es nicht so viel dazu beiträgt, zu wissen, was in Bezug auf den Kibi-Blödsinn sinnvoll ist. PPS: Dieser Post fällt nicht in die Kategorie "Meinung" sondern in die Kategorie "Hirn einschalten - Knips!")
- In diesem Sinne... --schwulerJensUwe 13. Nov. 2006
-
- EDIT: Nur mal so nebenbei, so schlecht ist der Ansatz mit dem 1k=1000, 1K=1024 gar nicht. Da aus o.g. Gründen ja kein MilliByte etc. existieren kann, spräche nichts gegen eine Fortführung 1mB=1.000.000, 1MB=1.048.576 und 1gB=1.000.000.000, 1GB=1.073.741.824 usw.
- Es müssten halt die Verfechter des klassischen SI den Informatikern soweit entgegenkommen und auf ihre Großbuchstaben verzichten (das wäre angebracht, da ja meist die Werte zur Basis 2 und nur sehr selten die Werte zur Basis 10 gemeint sind). Man könnte das Ganze aber auch umdrehen (1K=1000, 1k=1024 und 1MB=1.000.000, 1mB=1.048.576), dann müssen die SI-Verfechter nur auf das (historisch bedingte, eigtl. eh falsche) kleine k verzichten. Und wenn ich in Zukunft kB, mB, gB, tB usw. schreiben soll, weil ich halt (so wie die letzten 2 Jahrzehnte schon) die binären Darstellungen meine, wäre mir das immernoch lieber als KiBi, MiBi, usw. (das ist ja auch eine Frage des Platzbedarfs, immerhin doppelt so viele Zeichen). Außerdem werde ich das Gefühl nicht los, dass absichtlich solche kindischen Bezeichnungen ("ieie") vom IEC gemacht wurden, um das binäre System der Informatiker einfach nur ins Lächerliche zu ziehen, als Rache dafür, dass diese DAU's es eben nicht begreifen mit den 10 Arten von Leuten (eben die, die binär verstehen, und die die es nicht tun). [Ok, wer hat den Witz jetzt nicht geschnallt?]
- Ich sollte mal an den IEC schreiben :)
- Nix für Ungut, ich hoffe, die Menschheit wacht auf, bevor das große KiBi-MiBi kommt.
[Bearbeiten] Konstruktive Kritik
Ich kannte es bisher so, dass die Präfixe k,M,G... im Allgemeinen für 10^3 10^6 bzw. 10^9 stehen, dass man aber lediglich bei den Informationseinheiten bit "b" und byte "B" aus praktischen Gründen Ausnahmen macht. Mir war nicht bewusst, dass SI-Größenpräfixe unabhängig von den verwedeten Einheiten sein müssen, allerdings ist diese Unabhängigkeit zur eindeutigen Unterscheidung nicht unbedingt notwendig (Praxisrelevant schon garnicht), obwohl sie vorgeschrieben ist.
man könnte also sagen: 1MB = 1048576 byte aber 1MW = 1000000 Watt, was durch die nachgestellte Einheit eindeutig auflösbar/entscheidbar wäre.
Würde man die Unabhängigkeit von Größenpräfixen zu den Einheiten vordern, dann gäbe es in der Tat Probleme mit der Eindeutigkeit und man müsste andere Einheiten definieren.
Ich arbeite sowohl mit Dezimal- als auch mit den Binär-präfixen, allerdings finde ich (subjektive Meinung) die eingeführten Abkürzungen (und da muss ich meinem Vor-Schreiber recht geben!) lächerlich, kindisch, weitere Kommentare dazu (Kibi, Mibi, Yobi...) spar ich mir. Da gefällt mir die Variante mit den kleinen und großen Buchstaben schon wesentlich besser.
- So eindeutig ist es aber leider nicht. Denn beispielsweise wird bei Datenübertragungsraten seit jeher mit SI-Vorsätzen gearbeitet. So sind z.B. die 64 kbit/s eines ISDN-B-Kanals exakt 64000 bit/s und nicht 65536 bit/s, oder Gigabit Ethernet hat eine physische Datenrate von exakt 1 Gbit/s = 1000000000 bit/s, und nicht 1073741824 bit/s. Datenübertragungsraten wurden seit je her mit SI-Vorsätzen versehen. IMHO stiftet das nur Verwirrung, etwa wenn man bestimmen will, wie lange ein "Megabyte" über eine Verbindung zur Übertragung benötigt, die 1 "Megabit/s" als Übertragungsrate verspricht. Soviel zum Thema "alles eindeutig". --RokerHRO 09:04, 19. Jan. 2007 (CET)
-
- Der Vorposter hat zwar Recht, aber ich hatte auch noch nie Probleme zu unterscheiden, ob es sich bei irgendwelchen Angaben jetzt um eine Datenübertragungsrate oder Datenmenge handelt. Und für den Fall der Festplatten hatte ich die Angaben einfach konsequenterweise in binäre Potenzen umgerechnet.
Mir fällt aber auf dass die angabe von kleinen Präfixen doch nicht so geschickt wäre, weil die ja bereits für negative Potenzen reserviert sind. Besser gefallen mir da die Verwendung von doppelten Präfixen wie MMB, GGB...usw die schonmal jemand vorgeschlagen haben soll. Nochbesser fände ich wenn man den Präfixen tiefgestellte Zahlensystem-Basen anhängen würde, wie hier z.B: 1MB2 , allerdings hätte man dann das Problem dass man sowas nicht überall darstellen könnte.
Wo man grad dabei ist neue Einheiten zu definieren, könnte man auch einführen dass "b" für bit und "B" für Byte steht, weil nach Norm man "bit" ausschreiben muss.
- Was du - oder irgendjemand sonst - für gut, praktisch oder sonst wie hältst, ist - mit Verlaub - völlig irrelevant. Der Artikel stellt die Binärpräfixe dar, die von der IEC genormt worden sind, mehr nicht. Du kannst sie gutfinden oder nicht, das ist dir überlassen. Das hat mit dem Artikel aber nichts zu tun. --RokerHRO 12:01, 20. Jan. 2007 (CET)