Birken-Eulenspinner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Birken-Eulenspinner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tetheella fluctuosa | ||||||||||||
(Hübner, 1803) |
Der Birken-Eulenspinner (Tetheella fluctuosa) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 38 Millimetern. Sie weisen einen relativ schmächtigen Körperbau auf. Die Vorderflügel sind angegraut weiß und werden von einem dicken dunklen Querband geprägt. Die Hinterflügel sind wiederum weiß und haben graue Bänder.
Die Raupen sind graugrün oder beige-grau gefärbt. Auf der Unterseite sind sie heller. Sie sind mit kleinen weißen Punkten überall und an den Seiten vom Rücken mit größeren schwarzen Punkten gesprenkelt.
[Bearbeiten] Vorkommen und Flugzeit
Die Birken-Eulenspinner sind insbesondere in Mitteleuropa, den südlichen Teilen Skandinavien und der britischen Inseln anzutreffen. Östlich treten sie bis Japan auf. Ihre Flugzeit ist recht beschränkt und erstreckt sich von Juni bis Juli.
[Bearbeiten] Nahrung der Raupen
Die Raupe ernährt sich größtenteils, also monophag, von Birken (Betula spec.).
[Bearbeiten] Lebensraum
Ihr bevorzugter Lebensraum sind lichte Birkenwälder der leichten Berglage, woraus sich auch ihr Name erklärt. Aber auch in an solche Wälder angrenzenden Mooren fühlen sich die Falter wohl.
[Bearbeiten] Entwicklung
Die Weibchen legen ihre hellgrünen Eier auf die Zacken am Rand der Oberseite der Birkenblätter. Die Raupen leben unter zusammengesponnenen Blättern und verpuppen sich in einem Gespinst, bevor sie überwintern.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-894-40128-1
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8