Bistum Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in Italien gelegene Bistum Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti (lat. Altamurensis-Gravinensis-Aquavivensis) 1248 als Prälatur Altamura begründet. Die in der Kirchenprovinz Bari gelegene Prälatur änderte am 17. August 1848 ihren Namen auf Altamura e Acquaviva delle Fonti und zählte 1950 37.750 Katholiken in 9 Pfarreien mit 42 Diözesanpriestern, 5 Ordenspriestern und 50 Ordensschwestern.
Am 30. September 1986 mit dem Bistum Gravina vereinigt und so vom Rang einer Prälatur zu einem Bistum erhoben, erreichte es nun eine Größe von 1.309 km² und zählte 2002 162.000 Katholiken in 39 Pfarreien mit 74 Diözesanpriestern, 22 Ordenspriestern, 9 Diakonen und 197 Ordensschwestern.
[Bearbeiten] Weblink
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden