Erzbistum Bari-Bitonto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Italien |
Erzbischof: | Francesco Cacucci |
Weihbischöfe: | |
Pfarreien: | 125 (2004) |
Fläche: | 1.264 km² |
Einwohner: | 720.000 (2004) |
Katholiken: | 712.000 (2004) |
Anteil: | 98,9% (2004) |
Diözesanpriester: | 207 (2004) |
Ordenspriester: | 165 (2004) |
Ordensschwestern: | 711 (2004) |
Website: | [1] |
Kirchenprovinz | |
Suffraganbistümer: |
|
Das in Italien gelegene Erzbistum Bari-Bitonto (lat. Barensis-Bituntinus) entstand bereits im 4. Jahrhundert als Bistum Bari.
Das im 6. Jahrhundert zum Erzbistum erhobene Bari zählte 1950 468.600 Katholiken in 56 Pfarreien mit 234 Diözesanpriestern, 124 Ordenspriestern und 837 Ordensschwestern.
Bis heute Metropolit der Bistümer Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti, Andria, Converso-Monopoli, Molfetta-Ruvo-Giovinazzo-Terlizzi und des Erzbistums Trani-Barletta-Bisceglie, wurde es am 30. September 1986 mit dem Bistum von Bitonto zum Erzbistum Bari-Bitonto vereinigt.
Jetzt auf eine Größe von 1.264 km² angewachsen, zählte es 2002 690.000 Katholiken in 124 Pfarreien mit 211 Diözesanpriestern, 158 Ordenspriestern, 58 Diakonen und 709 Ordensschwestern.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden
[Bearbeiten] Weblinks
Rom | Venedig | Agrigento | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevento | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L'Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d'Elsa-Montalcino | Syrakus | Taranto | Turin | Trient | Udine | Vercelli