Bistum Constantine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in Algerien gelegene Bistum Constantine-Hippone (lat. Dioecesis Constantinianus-Hipponensis Regiorum) wurde am 25. Juli 1866 begründet, wechselte bereits am 23. September 1867 seinen Namen auf Constantine-Hippone und hat seinen Sitz in Constantine. Es gehört der Kirchenprovinz Alger an.
Hippone, das heutige Annaba, ist das antike Hippo Regius, die Stadt des heiligen Augustinus. Und alleine zu seinem Gedenken nahm man 1867 diese Stadt in den Namen der Diözese auf, so dass sie auch heute noch weiterlebt.
Das 110.522 km² große Bistum zählte 1950 180.000 Gläubige, 1980 noch 10.000 und 1990 noch 4.000. Heute sind es lediglich noch 300 Katholiken, bei einer Bevölkerung von 11.000.000 Menschen in dieser Region. Mit 12 Diözesanpriestern (1950 waren es noch 87), 7 Ordenspriester und 35 Ordensschwestern (1950 waren es noch 213), in 7 Pfarreien (1950 waren es noch 73), ist die Anzahl der Ordensmitglieder seit Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Der Weggang der spanischen Besatzung führte in der Diözese zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung, so wie in den anderen Diözesen in Algeriens auch. Nicht ohne Interesse ist, dass die meisten Bischöfe stets Diözesanpriester waren.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Liste der katholischen Bistümer
- Liste der ehemaligen katholischen Bistümer
- Katholische Kirche
- Männerorden
- Frauenorden