Bistum Gaylord
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in den USA gelegene Bistum Gaylord (lat. Gaylordensis) wurde am 19. Dezember 1970 mit einer Größe von 28.922 km² aus Gebieten der Bistümer Grand Rapids und Saginaw begründet. Als solches ist es Suffraganbistum der Kirchenprovinz Detroit
Im Jahre 1970 zählte das Bistum 79.795 Katholiken (24,7%) in 59 Pfarreien mit 58 Diözesanpriestern, 19 Ordenspriestern und 163 Ordensschwestern. Doch sank es bis 2004 auf 76.364 Katholiken (16,5%) in 81 Pfarreien mit 66 Diözesanpriestern (davon 19 im Ruhestand), 17 Diakonen, 12 Ordenspriestern und 36 Ordensschwestern.
[Bearbeiten] Bischöfe
- Edmund Casimir Szoka (1971 - 1981, dann Erzbischof von Detroit)
- Robert John Rose (1981 - 1989, dann Bischof von Grand Rapids)
- Patrick Ronald Cooney (seit 1989)
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden