Bjarne Riis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bjarne Riis (* 3. April 1964 in Herning, Dänemark) ist ein ehemaliger dänischer Profi-Radrennfahrer und heutiger sportlicher Leiter der Radsportmannschaft Team CSC. 1996 gewann er als erster (und bisher einziger) Skandinavier die Tour de France.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Riis begann seine Profikarriere 1986. Bei der Tour de France verbesserte sich Riis kontinuierlich: Nachdem er 1993 Fünfter geworden war, erreichte er 1995 den dritten Rang. Vor der Saison 1996 wechselte der Däne von Gewiss-Ballan zum Team Telekom und gewann die Tour de France in dieser Saison.
Im Jahr darauf gewann Riis im Frühjahr das Amstel Gold Race, konnte bei der Tour de France seine Leistung aber nicht wiederholen und wurde nur Siebter beim Sieg seines Teamkollegen Jan Ullrich. Insgesamt erreichte Riis bei der Tour vier Etappensiege, beim Giro d'Italia holte er zwei Tageserfolge.
Riis beendete seine Karriere im Jahre 2000, nachdem er sich nie vollständig von einem Sturz bei der Tour de Suisse 1999 erholt hatte. 1997 gab es den Vorwurf von Olympiasieger Pascqual Richard, dass Riis im Trainingslager in Lanzarote einen positiven Doping-Test gehabt habe. Er selbst kommentierte die Vorwürfe damit, dass er nie positiv getestet worden sei. Der ehemalige Masseur des Telekom Teams Jeff d'Hondt beschuldigte Riis in einem am 26. März 2007 ausgetrahlten TV-Interview massiv mit Epo gedopt zu haben. In Fachkreisen erhielt Riis den Namen „Monsieur 60 %“, eine Anspielung auf den bei ihm häufig gemessenen Hämatokritwert von 60 %, der damit deutlich über dem Normalwert lag. Das Blutdopingmittel Epo erhöht die Anzahl roter Blutkörperchen und damit auch den Hämatokritwert, ist aber erst seit 2000 direkt nachweisbar.
[Bearbeiten] Teammanager
Nach seinem Rücktritt als Radprofi hat Riis 2001 ein eigenes erfolgreiches Team aufgebaut, das Team CSC, dessen sportlicher Leiter er ist.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die schwedische Musik-Formation Koop veröffentlichte auf ihrem 1997 erschienenen Album Sons of Koop den Song Bjarne Riis.
[Bearbeiten] Weblinks
1903 Maurice Garin | 1904 Henri Cornet | 1905 Louis Trousselier | 1906 René Pottier | 1907, 1908 Lucien Petit-Breton | 1909 François Faber | 1910 Octave Lapize | 1911 Gustave Garrigou | 1912 Odile Defraye | 1913, 1914, 1920 Philippe Thys | 1919, 1922 Firmin Lambot | 1921 Léon Scieur | 1923 Henri Pélissier | 1924, 1925 Ottavio Bottecchia | 1926 Lucien Buysse | 1927, 1928 Nicolas Frantz | 1929 Maurice Dewaele | 1930, 1932 André Leducq | 1931, 1934 Antonin Magne | 1933 Georges Speicher | 1935 Romain Maes | 1936, 1939 Sylvère Maes | 1937 Roger Lapébie | 1938, 1948 Gino Bartali | 1947 Jean Robic | 1949, 1952 Fausto Coppi | 1950 Ferdi Kübler | 1951 Hugo Koblet | 1953–1955 Louison Bobet | 1956 Roger Walkowiak | 1957, 1961–1964 Jacques Anquetil | 1958 Charly Gaul | 1959 Federico Bahamontes | 1960 Gastone Nencini | 1965 Felice Gimondi | 1966 Lucien Aimar | 1967 Roger Pingeon | 1968 Jan Janssen | 1969–1972, 1974 Eddy Merckx | 1973 Luis Ocaña | 1975, 1977 Bernard Thévenet | 1976 Lucien van Impe | 1978, 1979, 1981, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1980 Joop Zoetemelk | 1983, 1984 Laurent Fignon | 1986, 1989, 1990 Greg LeMond | 1987 Stephen Roche | 1988 Pedro Delgado | 1991–1995 Miguel Induráin | 1996 Bjarne Riis | 1997 Jan Ullrich | 1998 Marco Pantani | 1999–2005 Lance Armstrong | 2006 Floyd Landis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riis, Bjarne |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. April 1964 |
GEBURTSORT | Herning |