Black Moon (1986)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Black Moon |
Originaltitel: | Black Moon Rising |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1986 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 90 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Harley Cokeliss |
Drehbuch: | John Carpenter William Gray |
Produktion: | John Carpenter |
Musik: | Lalo Schifrin |
Kamera: | Misha Suslov |
Schnitt: | Todd C. Ramsay |
Besetzung | |
|
Black Moon (Originaltitel: Black Moon Rising) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1986. Der Regisseur war Harley Cokeliss (aka Cokliss), das Drehbuch schrieben John Carpenter und William Gray gemeinsam. Die Hauptrollen spielten Tommy Lee Jones und Linda Hamilton.
[Bearbeiten] Handlung
In dem Actionkrimi kommen die Steuerbehörden der USA und das FBI bei den Ermittlungen gegen ein Unternehmen nicht voran. Agent Quint (Tommy Lee Jones) wird beauftragt, eine Magnetbandkassette mit den Beweisen der Verbrechen aus der Konzernzentrale zu stehlen. Er wird dabei erkannt und gejagt; auf der Flucht versteckt er die Kassette im Prototyp des High-Tech-Autos Black Moon.
Kurze Zeit später wird der Prototyp von Nina (Linda Hamilton) gestohlen und in die unterirdische Garage unter einem Hochhauskomplex gebracht. Sie arbeitet für eine Bande der Autodiebe, die von Ed Ryland (Robert Vaughn) angeführt wird. Ryland befürchtet, dass Black Moon als ganz besonderes Auto überall leicht erkannt werden könnte und lässt es in eine Box einschließen. Nina ist darüber verärgert.
Quint wird unter Druck gesetzt, die Kassette innerhalb von 72 Stunden seinem Auftraggeber zu übergeben. Er verbündet sich mit den Konstrukteuren des Fahrzeugs, die es möglichst schnell wiederhaben wollen, und plant einen Einbruch in den Hochhauskomplex.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Harley Cokeliss wurde für den Preis MystFest des Festival Internazionale del Giallo e del Mistro Cinema Televisione Letteratura nominiert.