Blasensträucher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blasensträucher | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Blasenstrauch (Colutea arborescens)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Colutea | ||||||||||||||
L. |
Die Blasensträucher (Colutea) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Gattung umfasst etwa dreißig Arten.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Blasensträucher sind laubabwerfende Sträucher, die mit den Ruhmesblumen (Clianthus) und den Ballonerbsen (Lessertia) eng verwandt sind. Kennzeichnend für diese Gattung sind die blasenähnlichen Hülsen, die sich mit einem „Plopp“ öffnen, wenn man sie quetscht. Die Blätter sind gefiedert. Die Blüten sind zartgelb bis orangefarben.
[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet
Die meisten Arten dieser Gattung sind in West- und Zentralasien beheimatet. Einige wenige haben ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet in China, dem Mittelmeerraum und Nordafrika.
Die bekannteste Art dieser Gattung ist der schnellwachsende Blasenstrauch, der gelegentlich als Zierstrauch gepflanzt wird.