Blaumaulmeerkatze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blaumaulmeerkatze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cercopithecus cephus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Blaumaulmeerkatze (Cercopithecus cephus) ist eine Primatenart aus der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).
Das Fell der Blaumaulmeerkatze ist an der Oberseite grünbraun gefärbt, die Unterseite ist heller, fast weißlich. Auffällige Kennzeichen im Gesicht sind der weiße Oberlippenstreifen, der weißgelbe Backenbart und die blaue Färbung des Gesichts rund um die Augen. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 40 bis 60 Zentimeter und ein Durchschnittsgewicht von drei Kilogramm bei Weibchen beziehungsweise vier Kilogramm bei Männchen.
Ihre Heimat ist das zentrale Afrika von Kamerun über Gabun und die Demokratische Republik Kongo bis in das nördliche Angola. Ihr Lebensraum sind Wälder, vorwiegend tropische Regenwälder.
Blaumaulmeerkatzen sind tagaktive Baumbewohner. Sie leben in Gruppen, die sich aus einem Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs zusammensetzen. Männchen bilden manchmal auch Junggesellengruppen. Die Nahrung dieser Tiere besteht in erster Linie aus Früchten, außerdem verzehren sie Samen, Blätter, Kleintiere und Eier.
Blaumaulmeerkatzen zählen nicht zu den bedrohten Arten.
Näheres siehe unter Meerkatzen.