Blaze of Glory – Flammender Ruhm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Blaze of Glory – Flammender Ruhm |
Originaltitel: | Young Guns II |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1990 |
Länge (PAL-DVD): | 132 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK ab 16 |
Stab | |
Regie: | Geoff Murphy |
Drehbuch: | John Fusco |
Produktion: | John Fusco, James G. Robinson, Joe Roth, Paul Schiff, Irby Smith |
Musik: | Jon Bon Jovi, Alan Silvestri |
Kamera: | Dean Semler |
Schnitt: | Bruce Green |
Besetzung | |
|
Blaze of Glory – Flammender Ruhm (Young Guns II) ist ein US-amerikanischer Actionfilm von Geoff Murphy aus dem Jahr 1990. Er ist ein Sequel zum Film Young Guns aus dem Jahr 1988.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Ein junger Staatsanwalt spricht mit dem älteren Brushy Bill Roberts, der behauptet, er sei Billy the Kid. Die weitere Handlung findet in Rückblenden statt.
Billy befreit seine Freunde Josiah Gordon Scurlock und Jose Chavez y Chavez aus dem Gefängnis. Während die Bande in die Richtung der Landesgrenze zu Mexiko fährt, beauftragen die Behörden Pat Garrett mit der Tötung von Billy the Kid. Die Bandenmitglieder Arkansas Dave Rudabaugh und der 14jährige Tom O'Folliard werden getötet.
Als die Bande in eine Falle gerät, wird Scurlock angeschossen. Er sagt seinen Freunden, sie sollen ihn zurücklassen. Scurlock wird im Gefecht getötet, Chavez wird schwer verletzt.
Billy the Kid wird erneut verhaftet. Er tötet zwei Wächter und flieht. Billy trifft in Old Fort Sumner seine Freunde, darunter den sterbenden Chavez. Als er sich unbewaffnet mit einer Frau trifft, taucht Pat Garrett auf. Nach einem kurzen Gespräch schießt Garrett, trifft aber Billy nicht. Garretts Pferd ist am nächsten Tag verschwunden.
[Bearbeiten] Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, dass der Film „augenzwinkernd“ und „ansprechend fotografiert“ sei. Er weise jedoch die „typischen Mängel“ eines Sequels auf.
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 1. August 1990, dass das Drehbuch „unfertig“ und die Regie „schlendernd“ wirke. Die Leistungen der Darsteller seien jedoch „interessant“. [1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Jon Bon Jovi gewann im Jahr 1991 für den Song Blaze of Glory den Golden Globe Award und den ASCAP Award. Er wurde 1991 für den Oscar und den Grammy Award nominiert. Balthazar Getty wurde 1991 für den Young Artist Award nominiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film wurde in Arizona und in New Mexico gedreht. [2] Er spielte in den Kinos der USA 44,1 Millionen US-Dollar ein. [3]