Blitzenrod
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gemeinde: | Lauterbach (Hessen) |
Geografische Lage: | Koordinaten: 50° 37' 05" N, 9° 23' 30" O50° 37' 05" N, 9° 23' 30" O |
Website: | www.lauterbach-hessen.de |
Blitzenrod ist ein Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach (Hessen). Der Stadtteil grenzt direkt an Lauterbach an und ist kaum noch von der eigentlichen Stadt zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie des Ortsnamens
Der Name Blitzenrod setzt sich aus dem Verb "blitzen" und dem Verb "roden" zusammen. Im Jahre 1278 wurden Teile des heutigen Blitzenröder Gebietes vollständig gerodet. Die Ursache hierfür war ein durch ein heftiges Gewitter bedingter Blitzeinschlag in eine Baumgruppe. Noch heute erinnert der am Ortseingang platzierte Blitzer an die Ereignisse aus der Gründungszeit Blitzenrods.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
[Bearbeiten] Evangelische Kirche
Der Stadtteil Blitzenrod verfügt über eine eigene evangelische Kirche. Da sie relativ klein angelegt ist, ist ihre Besucherkapazität auf etwa 150 Personen begrenzt. Jedoch reicht dies für den zweiwöchentlich stattfindenden Gottesdienst in der Regel aus. Das in geringer Entfernung errichtete Gemeindehaus wird des öfteren zu diversen Veranstaltungen genutzt und ist außerdem für jedermann zu mieten.
[Bearbeiten] Hutfabrik
Direkt an der B 275 in Blitzenrod befindet sich die älteste Hut- und Mützenfabrik Deutschlands, das Unternehmen R&M Wegener. Das weitläufige Gebäude wurde am 1. März 1884 von R&M Wegener in Besitz genommen, nachdem das Gelände jahrelang als Spinnerei diente, die jedoch aus unbekannten Gründen abgebrannt war.
[Bearbeiten] Weitere Einrichtungen
- Haus Margarete Alten- u. Pflegeheim im Sonnenweg
- Über die Bewohner des Hauses liegen nicht viele Informationen vor, jedoch sorgt ein Mitbewohner ständig für Unsicherheiten im Stadtteil: Nicht selten kommt es vor, dass der sogenannte Psycho nächtelang bei geöffnetem Fenster in voller Wintermontur das nächtliche Geschehen am Sonnenweg auf seltsame Weise observiert.
- Pension & Bildungszentrum Berghaus im Sonnenweg
- Café und Kneipe Zentralstation, früher Haltestelle der Vogelsbergbahn
[Bearbeiten] Landschaft
Das im Grünen gelegene Blitzenrod bietet hervorragende Möglichkeiten für Unternehmungen in der freien Natur:
- Der Bachlauf "Lauter" lädt zum Verweilen ein.
- Die Wiesen und Wälder in östlicher und südöstlicher Richtung sind exemplarisch für die besondere Natur im Vogelsbergkreis.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Stromversorgung
Ein auf dem Gelände der Hutfabrik fließender Wasserfall treibt schon seit Zeiten der Spinnerei eine Turbine zur Stromgewinnung an, die heute für die Stromversorgung von ganz Blitzenrod dient.
[Bearbeiten] Tourismus
Der jahrelange Erfolg der Firma R&M Wegener lässt immer wieder Massen von Touristen zur Besichtigung der besonderen Manufaktur in Blitzenrod einströmen, die das Gebiet wirtschaftlich nach vorne bringen.
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Hauptverkehrsstraßen
Die Bundesstraße B 275 verläuft - von Lauterbach kommend und über Herbstein nach Friedberg führend - direkt durch Blitzenrod und trägt innerhalb des Ortes zusätzlich den Namen Vogelsbergstraße.
[Bearbeiten] Radwege
Direkt an dem Stadtteil Blitzenrod verläuft der so genannte "Vulkanradweg". Er führt vom Vogelsberg bis nach Frankfurt/Main und soll in naher Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Der Vulkanradweg ist besonders im Sommer stark befahren, sowohl von Fahrradfahren als auch von Inlineskatern oder Rollskifahrern. Gerne erfrischt man sich im Anschluss an den Sport im wohl bekanntesten Café am Vulkanradweg, in der Zentralstation, welche direkt an Blitzenrod anschließt.
[Bearbeiten] Busverbindungen
Die Stadtlinie der Kreisstadt Lauterbach verfügt über zwei Buslinien, von denen die Linie VB-20 in Blitzenrod am Sonnenweg startet und endet. Der Bus fährt von Blitzenrod quer durch Lauterbach und endet in Nähe des Fernbahnhofes Lauterbach (Nord). Jedoch kann die Haltestelle im Winter wegen der Glätte am Steilhang teils nicht angefahren werden.
[Bearbeiten] Wichtige Persönlichkeiten
Der Bürgermeister der Kreisstadt, Rainer-Hans Vollmöller (CDU), residiert im Herzen Blitzenrods, direkt an der Deutschen Märchenstraße.
[Bearbeiten] Politik
Aktuell herrscht in Blitzenrod eine große Diskussion bezüglich eines Funkmastes. Hierzu nähere Informationen: Im Dezember 2006 errichtete ein Mobilfunkbetreiber einen Mobilfunkmast ohne Rücksprache mit den Anwohnern direkt neben dem Wohngebiet ohne den hierbei üblichen Abstand von mindestens 1.000 Metern einzuhalten. Dies löste eine Protestwelle unter den Anwohnern aus. Das Desinteresse der Kommune wird derzeit heftig angegriffen und eine Standortänderung des Mastes gefordert. Wie der Streit ausgehen wird, ist fraglich, insbesondere in Hinblick auf bisherige Urteile in solchen Streitfällen, die bisher ausschließlich zu Gunsten der Mobilfunkbetreiber ausgingen.
Nun ist eine Bürgerwelle entstanden, die sich für die Verlegung des Funkmastes in Blitzenrod einsetzt.
[Bearbeiten] Bürgerwelle Lauterbach
Die Bürgerwelle ist ein Zusammenschluss von Bürgern in Lauterbach, die dafür eintreten, dass keine Mobilfunkanlagen in Wohngebieten und sensiblen Bereichen wie Kindergärten, Altenheimen und Schulen errichtet werden.
Die Bürgerwelle fordert, dass die Stadt Lauterbach eine intelligente und gesundheitlich unbedenkliche Standortpolitik für Mobilfunkanlagen betreibt.