Blodwyn Pig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blodwyn Pig war eine britische Rockgruppe, die von Mick Abrahams (geb. 7. April 1943 in Luton, Bedfordshire) gegründet wurde, nachdem dieser Jethro Tull 1968 verlassen hatte. Abrahams hatte zwar Jethro Tull gegründet, aber Ian Anderson übernahm immer mehr das Kommando, und die Gruppe wurde Abrahams zu kommerziell. Deshalb entschloss er sich, ein eigenes Projekt ins Leben zu rufen. Blodwyn Pig bestand aus Abrahams (Gitarre und Gesang), Jack Lancaster (Saxophon, Querflöte, Violine), Andy Pyle (Bassgitarre) und Ron Berg (Schlagzeug). Ihre Musikrichtung umfasste Blues, Rock und Jazz.
Die Band nahm zwei LPs auf, die die britischen Top Ten erreichten. Die erste hieß "Ahead Rings Out" und gilt als das beste Album der Band. Bekannt wurde Blodwyn Pig durch den Auftritt beim Isle of Wight Festival 1969, zusammen mit Led Zeppelin, The Who, Procol Harum, B. B. King, Miles Davis, Janis Joplin, Pink Floyd und Joe Cocker. Sie tourten zweimal erfolgreich durch die USA. Am 25. Mai 1970 traten sie in der deutschen Fernsehsendung Beat Club in Bremen auf, die dann am 30. Mai gesendet wurde. Außerdem hatten sie auch viele Fernsehauftritte in ihrer Heimat Großbritannien und in den USA.
Sie trennten sich 1970, kamen sporadisch immer wieder kurz zusammen und sind seit 1988 wieder aktiv, jeweils in unterschiedlicher Besetzung. Andy Pyle von der Stammbesetzung kehrte von Gary Moore und Wishbone Ash vorübergehend zurück. Heute besteht die Band aus Mick Abrahams, Mike Summerland (Bassgitarre), Dave Lennox (Keyboards) und Graham Walker (Schlagzeug). Unterstützt wurden sie immer wieder von Ian Anderson, schließlich war es ja keine Feindschaft, sondern künstlerische Differenzen, die bei Jethro Tull zur Trennung geführt hatten.
[Bearbeiten] Diskographie
- Ahead Rings Out (1969)
- It's Only Love
- Dear Jill
- Sing Me a Song That I Know
- The Modern Alchemist
- Up and Coming
- Leave It With Me
- The Change Song
- Backwash
- Ain't Ya Comin' Home, Babe?
- Getting to This (1970)
- Drive Me
- Variations on Nainos
- See My Way
- Long Bomb Blues
- The Squirreling Must Go On
- San Francisco Sketches
- Worry
- Toys
- To Rassman
- Send Your Son to Die
- Summer Day
- Walk on the Water
- All Said and Done (1991)
- Lies (1993)
- The Night is Gone
- Recession Blues
- Latin Girl
- Gnatz
- Funny Money
- Witness
- Aby's Lean
- The Victim
- Won't Let You Down
- Dead Man's Hill
- Maggie Rose
- All Tore Down (live 1994)
- It's Only Love
- All Tore Down
- Lies
- Billy the Kid
- I Wonder Who
- The Victim
- Cat's Squirrel
- Slow Down
- Dead Man's Hill
- Pig In The Middle (1996)
- Raining Again
- You Got It Wrong
- Going Down
- Whisky Dreams
- Goodbye
- I'm Bored
- Modern Day TV Blues
- Mo' Bad News
- Hard Wind
- Fire in the Hole
- Nervous Blues
- und Bonus Tracks
- Modern Alchemist (live, 1997)
- Live at the Lafayette (1998)
- Dunstable Truck-Driver Man's Blues
- See My Way
- Oh No!
- Baby Girl
- Cosmogrification
- Cat's Squirrel
- It's Only Love
- Dharma for Six
- Six Days on the Road
- Boogie Train/Slow Down
- The Fully Porky (live in London 1991 – 1998)
- It's Only Love
- Black Night Is Falling
- All Tore Down
- Billy the Kid
- It'll Be Me
- Cat's Squirrel
- Before You Accuse Me
- All Said and Done
- I Wonder Who Baby
- Got My Mojo Working
- Slow Down
- Roadroller
- The Basement Tapes – BBC Radio sessions 1969, 1974 (veröffentlicht 2003)
- The Modern Alchemist
- Mr Green's Blues
- It's Only Love
- See My Way
- Blues of a Dunstable Truck Driving Man
- Baby Girl
- The Leaving Song
- I Know
- It's Only Love (live)
- See My Way (live)
- Blues of a Dunstable Truck Driving Man (live)
- Hound Dog
- Drive Me
- Pigthology (2004)
- See My Way
- Baby Girl
- Dear Jill
- Monkinit
- Drive Me
- The Change Song
- Cosmogrification
- Same Old Story
- Hound Dog
- Sly Bones
- It's Only Love
- Stormy Monday