Blood, Sweat & Tears
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blood, Sweat & Tears (kurz BS & T) war eine US-amerikanische Rockband, die 1967 in New York gegründet wurde. Die ursprüngliche Besetzung bestand aus Al Kooper (Keyboards, Gesang), Jim Fielder (Gitarre, Bass), Steve Katz (Gitarre) und Bobby Colomby (Schlagzeug) sowie der Bläsersektion Fred Lipsius, Randy Brecker, Jerry Weiss und Dick Halligan. Der Name der Band geht zurück auf ein Zitat von Winston Churchill (und war 1963 auch der Titel eines Albums von Johnny Cash). Kooper, zuvor beim Blues Project, war der Bandleader.
Die Gruppe hatte 1967 ihren ersten Auftritt im New Yorker Cafe Au Go Go als Vorgruppe von Moby Grape. Das Publikum war begeistert von der neuartigen Verschmelzung von Jazz- und Rockmusik.
Das erste Album Child is Father to the Man (1968) wurde hoch gelobt, verkaufte sich jedoch nur schleppend. Nach personellen Differenzen verließen zunächst Kooper, dann auch Brecker und Weiss die Band. Colomby und Katz rekrutierten den Kanadier David Clayton-Thomas als Sänger.
Das zweite Album Blood, Sweat & Tears (1969) wurde mit 3,8 Millionen verkauften Exemplaren auch ein kommerzieller Erfolg und gewann einen Grammy als Album des Jahres.
Eine vom US-Außenministerium geförderte Tour durch Osteuropa brachte die Band beim Hippie- und Rockpublikum in Misskredit. Das nach dieser Tour veröffentlichte Album Blood, Sweat & Tears 3 (1970) konnte nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen, erreichte aber dennoch in den USA Platz 1. Ein Auftritt in Caesars Palace in Las Vegas trug nicht zur Verbesserung des Images der Band bei, im Gegenteil. Das vierte Album Blood, Sweat & Tears 4 (1971) konnte kommerziell nicht an die beiden Vorgänger heranreichen. Sänger David Clayton-Thomas verließ die Band und wurde durch Jerry Fisher ersetzt.
Es gab danach etliche Umbesetzungen, doch der gewünschte Erfolg blieb aus. Schließlich kehrte nach einigen weiteren Alben – Greatest Hits (1972), New Blood (1972), No Sweat (1973) und Mirror Image (1974) – der als Solist glücklos gebliebene Sänger David Clayton-Thomas zurück. Ein kommerzielles Comeback hielt jedoch nicht lange an. Nach den Platten New City (1975), In Concert (1976) und More than ever (1976) kündigte die Plattenfirma den Vertrag. Die letzten Alben Brand new day (1977) und Nuclear Blues (1980) wurden kaum noch wahrgenommen. Von den Gründungsmitgliedern war zu diesem Zeitpunkt nur noch David Clayton Thomas dabei. Bei diversen Reunion - Versuchen in den späten 1980ern und frühen 90ern scharte sich eine neue junge Band um Clayton Thomas, diese konnte jedoch nicht mehr an alte Erfolge anknüpfen.