Blutmilchpilz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blutmilchpilz | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Lycogala epidendrum | ||||||||||||||
(J.C. Buxb. ex L.) Fr. |
Der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), auch Wolfsblut genannt, ist ein Protist aus der Klasse der Schleimpilze. Er gehört somit nicht zu den Echten Pilzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Blutmilchpilz ist ungestielt und tritt oft in kleinen Gruppen auf. Der Körper ist kugelförmig mit einem Durchmesser von 3 bis 15 mm. Der junge Pilz ist rötlich bis beige und innen schleimig. Später wird er graubraun und innen pulvrig. Seine Oberfläche ist matt und feinschuppig. Bevor die Körper des Blutmilchpilzes ein ortsgebundenens Stadium eingehen, können sie sich horizontal oder vertikal fortbewegen. Diese sich bewegende, sich von Bakterien, Pilzsporen und Hyphen ernährende Plasma-Masse wird Plasmodium genannt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Blutmilchpilz wächst von Januar bis Dezember, vorwiegend bei feuchtem, aber nicht zu kaltem Wetter. Er lebt auf verrottendem, morschen Holz, Rinde sowie auf abgebrochenen Ästen oder auf älteren Baumstümpfen.
[Bearbeiten] Speisewert
Dieser Schleimpilz ist ungenießbar.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Lycogala epidendrum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |