Boehmeria
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boehmeria | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Boehmeria | ||||||||||||
Jacq. |
Die Ramie-Pflanzen (Boehmeria) sind eine Pflanzen-Gattung aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Einige Arten gehören zu den ältesten Faserpflanzen. Aus ihnen wird die sog. Ramie gewonnen. Die Gattung wurde nach dem Botaniker Georg Rudolf Boehmer (1723-1803) benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Es handelt sich um mehrjährige krautige Pflanzen oder manchmal auch Sträucher oder kleine Bäume, alle ohne Brennhaare. Viele Arten haben unterirdisch kriechende Rhizome, aus denen die blütentragenden Sprosse senkrecht nach oben wachsen. Diese können bei einigen Arten Wuchshöhen bis zu 3 m erreichen.
Die Laubblätter sind bei den meisten Arten gegenständig, bei einigen auch wechselständig. Bei einigen Arten stehen die Blätter rosettig gedrängt an den Sproßspitzen. In der Regel haben die Blätter drei deutliche Hauptnerven. Der Blattrand ist stark gezähnt, bei wenigen Arten auch gelappt oder nur fein gezähnt. Nebenblätter sind vorhanden.
Es gibt sowohl einhäusige wie zweihäusige Arten in der Gattung. Die Blüten stehen in kleinen Knäueln, die bei fast allen Arten entlang von blattachselständigen, unverzweigten, selten auch verzweigten, Seitensprossen angeordnet sind, so dass eine scheinbar ährenartige Anordnung der Blüten entsteht. Die Blüten sind vier- oder fünfzählig. Das Perianth der männlichen Blüten ist fast ganz geteilt, das der weiblichen Blüten ist röhrenförmig mit vier oder fünf kurzen Zipfeln.
[Bearbeiten] Artenzahl und Verbreitung
Die Gattung besteht aus rund 60 Arten, nach Auffassung anderer Autoren auch aus bis zu 120 Arten. Sie ist in den Tropen und Subtropen Asiens und Amerikas verbreitet. Einige Arten kommen auch in den gemäßigten Breiten bis nach Japan und Nordamerika vor.
Die meisten Arten wachsen in Wäldern oder an Waldrändern entlang von Flüssen oder Straßen.
[Bearbeiten] Verwendung
Die Ramie-Pflanze (Boehmeria nivea) wird seit etwa 3000 Jahren als Faserpflanze kultiviert und gehört damit zu den ältesten Faserpflanzen der Welt. Sie wird vor allem in Ostasien immer noch angebaut. Die aus den Pflanzen gewonnene Faser wird Ramie oder auch Chinagras genannt.
Man unterscheidet die Weiße Ramie (B. nivea var. nivea) mit unterseits weißfilzigen Blättern, und die Grüne Ramie (B. nivea var. tenacissima) ohne filzige Blattunterseite. Bei letzterer vermutet man, dass es sich um eine Hybride zwischen der Weißen Ramie und einer bislang nicht identifizierten anderen Boehmeria-Art handelt.
Die Zellen der Rinde, in welchen die Ramie-Fasern liegen, enthalten gummiartige, klebrige Kohlenhydrate, weshalb das Herauslösen der Fasern relativ arbeitsaufwändig ist.
[Bearbeiten] Quellen
- Flora of China: Beschreibung der Gattung. (engl.)
- Nihon-no yaso (Wild-Kräuter Japans), ISBN 4-6350-9016-7
- Urania Pflanzenreich Band 1