Bordeaux-Paris
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das klassische Radrennen Bordeaux-Paris war bis zu seiner letztmaligen Austragung 1988 mit einer Streckenlänge von über 600 km das zweitlängste Eintagesrennen im Radsport. Länger war nur Paris-Brest-Paris mit über 1200 km.
Das direkt von Bordeaux bis Paris ausgetragene und als das Derby bekannte Rennen wurde 1891 erstmals organisiert und ist damit das älteste kontinuierlich ausgetragene Radrennen überhaupt. Bereits der erste Sieger, der Brite George Pilkington Mills, fuhr die gesamte Strecke ohne längere Pausen und benötigte dafür knapp 24 Stunden. Im Gegensatz zu allen modernen Klassikern wie Paris-Roubaix oder Mailand-San Remo fand das Rennen dabei bis zuletzt mit Schrittmachern statt, die zumindest in Teilen der Strecke direkt vor den Radrennfahrern fuhren. Im Windschatten dieser ab den 1930er Jahren mit einem Derny motorisierten Schrittmacher erreichten die Fahrer höhere Geschwindigkeiten, die strategische Bedeutung eines Hauptfelds und des dortigen Windschattenfahrens war reduziert.
Seit den 60er Jahren sank die Popularität des zunehmend anachronistischen Rennens kontinuierlich. Die für den modernen Radsport völlig ungewöhnliche Streckenlänge und die dafür nötige entsprechend spezielle Vorbereitung führte dazu, dass immer mehr Fahrer auf den Klassiker verzichteten. Für Profis wurde das Rennen 1988 zum letzten Mal ausgetragen. Seitdem wird Bordeaux-Paris nur noch für Hobby-Radsportler fortgeführt.
Rekordhalter beim Derby mit sieben Erfolgen zwischen 1970 und 1981 ist der Belgier Herman van Springel.
[Bearbeiten] Siegerliste
|
|
|