Benutzer:BotBln/Versuchsfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
x x x
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bilder
-->
[Bearbeiten] Gesneriaceae
- Schiefteller (Achimenes)
- Alloplectus
- Alsobia
- Asteranthera
- Besleria
- Chirita
- Columnea
- Cyrtandra
- Episcia
- Kohleria (Syn.: Capanea)
- Mitraria
- Nematanthus (Syn.: Hypocyrta)
- Sinningia (Einige Kulturformen werden Gloxinien genannt)
- Pearcea
Schiefteller (Achimenes)
auskommentiert
Alloplectus
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird aktuell bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller. |
Alloplectus | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Alloplectus | ||||||||||||||||
Mart. |
Die Alloplectus sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Die etwa fünf Arten kommen nur in der Neotropis vor.
[Bearbeiten] Verbreitung
Diese Gattung kommt nur in der Neotropis vor. Die Arten gibt von Costa Rica bis zu den kolumbianischen Anden, im nördlichen Ecuador und Peru.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen oder Halbsträucher. Die Arten wachsen meist epiphytisch. Die einfachen Laubblätter stehen meist gegenständig.
In den Blattachseln stehen die Blüten meist zu wenigen zusammen oder sie stehen einzeln. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind fast frei. Die fünf Kronblätter sind röhrig oder tellerförmig verwachsen. Die vier Staubblätter hängen mehr oder weniger zusammen. Es werden zweiklappige Kapselfrüchte gebildet, die viele winzige Samen enthalten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gesneriengewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |