Botafogo de Futebol e Regatas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Botafogo de Futebol e Regatas | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Fogão (Das große Feuer) und Estrela Solitária (Einsamer Stern) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1904 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Maracanã-Stadion | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 103.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Bebeto de Freitas | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Cuca | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | botafogonocoracao.com.br | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Serie A, Brasilien | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | 12. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Botafogo de Futebol e Regatas ist einer der vier großen Fußballvereine aus Rio de Janeiro und gehört zu den traditionsreichsten Brasiliens. Von den Lesern des FIFA-Magazins wurde er unter den großen Vereinen des 20. Jahrhunderts im Dezember 2000 auf Rang 12. gewählt.
Botafogo ist im gleichnamigen Stadtbezirk von Rio de Janeiro beheimatet. Das Vereinssymbol ist ein weißer Stern auf schwarzem Grund. Die Mannschaft spielt seit der Gründung in schwarz-weiß-längsgestreiften Trikots und schwarzer Hose. Lange Zeit war die Comicfigur Donald Duck das Maskottchen des Vereins, bis der Walt-Disney-Konzern 1991 Lizenzgebühren verlangte.
Die großen Stadtrivalen Botafogos sind Flamengo, Fluminense und Vasco da Gama. Unter diesen Clubs hat Botafogo die kleinste Anhängerschaft und gilt als Verein der Intellektuellen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 1. Juli 1894 wurde der Clube de Regatas Botafogo als Ruderclub im Stadtteil Botafogo gegründet und wurde bald einer der erfolgreichsten Regattavereine Rios. Zu dieser Zeit war Rudern der populärste Sport in Brasilien. Auch Flamengo und Vasco da Gama waren zu dieser Zeit als Ruderclubs gegründet worden.
Zehn Jahre später, am 12. August 1904, wurde in Botafogo ein Fußballverein gegründet: der Electro Club. Noch im gleichen Jahr änderte der Verein den Namen in Botafogo Football Club und hatte die gleichen Farben (schwarz und weiß) und das gleiche Emblem, wie der Ruderclub. Der BFC gehörte zu den acht Mannschaften, die 1906 die erste Meisterschaft Rios austrugen und gewann das Campeonato Carioca 1907, 1910, 1912. Weitere sollten ab 1930 folgen. 1942 schlossen sich der Fußballverein und der Ruderclub Botafogo endlich unter dem Namen Botafogo de Futebol e Regatas zusammen.
Die ruhmreichste Zeit hatte Botafogo, als Garrincha, den noch heute viele für den besten brasilianischen Fußballer aller Zeiten halten, 1953 verpflichtet wurde. Mit Didi, Nílton Santos und Mario Zagallo spielten noch drei weitere Weltmeister von 1958 und 1962 bei Botafogo, Amarildo wurde 1962 als Ersatz für Pelé Weltmeister. Didi wurde 1958, Garrincha 1962 zum besten Spieler des Turniers gewählt.
Auch die nachfolgende Spielergeneration hatte herausragende Akteure. In der brasilianischen Mannschaft, die 1970 Weltmeister wurde, waren Gérson und Jairzinho herausragende Spieler von Botafogo.
In den 1970er Jahren Begann ein Niedergang des Vereins. Die Stars wurden verkauft, ebenso wie der Vereinssitz, der unter ungeklärten Umständen abgegeben wurde und erst 1993 zurückerworben werden konnte. Mit dem Wechsel in den Vorort Marechal Hermes verlor der Verein für viele Fans seine Identität.
1989, 1990 und 1997 gelang Botafoge wieder der Gewinn der Rio-Meisterschaft. Zwei der größten Erfolge gelangen in den 1990er Jahren: 1995 gewann Botafogo die brasilianische Meisterschaft, nachdem sie 1993 bereits die südamerikanische Copa Conmebol gewonnen hatten (vergleichbar dem europäischen UEFA-Cup.
Nach der Meisterschaft stürzte Botafogo jedoch ab, 2002 stieg der Verein als letzter aus der ersten Liga ab. m folgenden Jahr gelang aber der Wiederaufstieg.
[Bearbeiten] Stadion
Botafogo trägt seine Heimspiele im Maracanã-Stadion aus, das mit einem Fassungsvermögen von 103.045 zu den größten der Welt gehört.
[Bearbeiten] Erfolge
National
- Brasilianischer Meister 1995
- Taça Brasil 1968
- Torneio Rio-São Paulo 1962, 1964, 1966, 1998
Bundesstaat Rio
- Campeonato Carioca: 1907 (gemeinsam mit Fluminense), 1910, 1912, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1948, 1957, 1961, 1962, 1967, 1968, 1989 (ungeschlagen), 1990, 1997, 2006
International
- Copa Conmebol 1993
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
- Alemão
- Amarildo
- Bebeto
- Carvalho Leite
- Didi
- Emerson
- Garrincha
- Gérson
- Heleno de Freitas
- Jairzinho
- Leonidas da Silva
- Mario Zagallo
- Nilton Santos
[Bearbeiten] Weblinks
Atlético Paranaense | Botafogo | Corinthians | Cruzeiro | Figueirense | Flamengo | Fluminense | Fortaleza | Goiás | Grêmio | Internacional | Juventude | Palmeiras | Paraná | Ponte Preta | Santa Cruz | FC Santos | São Caetano | São Paulo FC | Vasco