Boysetsfire
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „boysetsfire“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
boysetsfire | |
---|---|
Gründung | 1994 |
Auflösung | 2006 |
Genre | Post-Hardcore, Emocore |
Website | http://www.boysetsfire.org/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang: | Nathan Gray |
Gitarre: | Chad Istvan |
Gitarre: | Josh Latshaw |
Bass: | Rob Avery (bis 2003) |
Schlagzeug: | Matt Krupanski |
Mitglieder bei Auflösung | |
Gesang: | Nathan Gray |
Gitarre: | Chad Istvan |
Gitarre: | Josh Latshaw |
Bass: | Robert Ehrenbrand (aus München) (seit 2003) |
Schlagzeug: | Matt Krupanski |
boysetsfire war eine US-amerikanische Emocore-Band aus Newark (Delaware), USA.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Band schrieb politische Texte und gehörte zur sogenannten Postcore-Szene. Am 31. Juli 2006 wurde bekanntgegeben, dass sich die Band nach Beenden der damals laufenden Tournee trennen wird.
[Bearbeiten] Werdegang
Die Band gründete sich 1994 und nahm bald danach zwei Demos auf, die an verschiedene Plattenlabels geschickt wurden. Nachdem nur Absagen zurückkamen, mieteten sich die Bandmitglieder einen Kleinbus und tourten durch die USA. Während des mehrere Jahre andauernden Vagabundenlebens nahmen sie weitere Demos auf und erspielten sich einen kleinen Fanstamm. Die EPs This Crying This Screaming, My Voice is Being Born und Consider wurden während dieser Zeit aufgenommen und in sehr geringen Stückzahlen verkauft. So wurden von This Crying This Screaming, My Voice is Being Born nur 700 Exemplare hergestellt, von denen wiederum nur 250 ein Booklet hatten. Der geringe Erfolg zwang die Band, The Day The Sun Went Out für nur 1.200 US $ aufzunehmen.
Nach einer ersten Europatour, auf der sie den damaligen My Hero Died Today-Gitarristen Robert Ehrenbrand kennenlernten, der zeitweise als Roadie für boysetsfire arbeitete, nahmen sie After the Eulogy auf, mit dem der Durchbruch kam. Die Band war zwar weiterhin nur einer kleinen Szene bekannt, diese umspannte inzwischen aber fast die gesamte Welt. boysetsfire spielten ausverkaufte Konzerte in den USA und Deutschland. Der kommerzielle Erfolg kam 2003 mit dem Album Tomorrow Come Today und der Single Last Year`s Nest. boysetsfire machten ausgedehnte Touren durch Europa und spielten auf größeren Festivals wie auch auf dem Lollapalooza.
Kurz nach der Veröffentlichung des Albums verließ der Bassist Rob Avery die Band und wurde durch Robert Ehrenbrand ersetzt.
Im September 2005 fand die Band bei Equal Vision Records (für die USA) und Burning Heart Records (für den Rest der Welt) ein neues Zuhause, auf denen sie am 24. Februar 2006 (in Deutschland) ihr viertes Album The Misery Index: Notes from the Plague Years veröffentlichten.
Am 18. Oktober 2005 wurde das Debutalbum The Day The Sun Went Out bei Equal Vision Records/Burning Heart Records erneut veröffentlicht. Am 1. November 2005 erschien eine Compilation namens Before the Eulogy, die B-Seiten, Singles und Raritäten enthält.
Konkrete Gründe für die im Juli 2006 erfolgte Trennung wurden nicht bekannt.
Auf der Homepage der Band wurde kurz darauf bekannt gegeben, dass sich Gitarrist Josh Latshaw bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle schwer verletzt hat (gebroches Genick, zwei gebrochene Halswirbel und eine kollabierte Lunge). Die Europa-Tour wurde mit einem Ersatzgitarristen fortgesetzt. Das bereits vor dem Unfall geplante Abschiedskonzert der Band in den USA wurde verschoben bis Latshaw wieder genesen ist. Ein genauer Termin für das Konzert ist derzeit noch nicht bekannt, jedoch ließ der wieder genesene Josh auf der offiziellen Homepage verlautbaren, dass die Band vom 11. bis zum 19. Mai 2007 ein letztes Mal durch Europa touren wird. Gegeben werden neun Konzerte: Sechs in Deutschland (Wiesbaden, Herten, Nürnberg, Saarbrücken, Leipzig, Hamburg) und jeweils eines in den Niederlanden (Amsterdam), in Österreich (Wien) und in der Schweiz (Zürich).
[Bearbeiten] Bandname
Zu Beginn nannten sie sich Boy Sets Fire, was dann zu BoySetsFire geändert wurde und landeten schließlich im Jahre 2000 bei boysetsfire. Der Name boysetsfire ist an den Roman "The Boy who sets the Fire" von Mohammed Mrabet angelehnt, und bedeutet übersetzt soviel wie "Junge legt Feuer".
[Bearbeiten] Diskografie
- 1994: Boy Sets Fire (Demo)
- 1995: Premonition, Change, Revolt (Demo)
- 1996: This Crying This Screaming, My Voice Is Being Born (EP, Magic Bullet) sowie Consider (7")
- 1997: The Day The Sun Went Out (Album, Initial Records)
- 1998: In Chrysalis (EP, Initial Records)
- 1998: Coalesce Split (EP)
- 1999: boysetsfire vs. snapcase
- 2000: Crush Em All Series Vol. 1 (7", Split-EP mit Shai Hulud, Undecided Records)
- 2000: After The Eulogy (Album, Victory Records)
- 2001: Suckerpunch Training (EP, Join the Team Player Records)
- 2002: Live For Today (EP, Wind-Up Records)
- 2003: Tomorrow Come Today (Album, Wind-Up Records)
- 2005: The Day The Sun Went Out (Remastered) (Album, Equal Vision Records)
- 2005: Before The Eulogy [reissues.odds and ends.rarities] (B-Seiten und Raritäten, Album, Equal Vision Records)
- 2006: The Misery Index: notes from the plague years (Album, Equal Vision Records/Burning Heart Records)