Braunfleck-Widderchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Braunfleck-Widderchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Dysauxes ancilla | ||||||||||||||
(Linnaeus, 1767) |
Das Braunfleck-Widderchen oder Kammerjungfer (Dysauxes ancilla) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Bärenspinner (Arctiidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 25 Millimetern. Sie haben ockerbraune Vorderflügel auf deren hinterem Drittel je zwei oder drei weiße größere und ein kleiner weißer Punkt sitzen. Die Hinterflügel der Männchen sind ebenfalls ockerbraun, bei den Weibchen sind sie gelb und haben einen braunen Rand. Auch stehen sie bei ihnen in der Ruhestellung ein wenig unter den Vorderflügeln neben dem Körper hervor, der von den Flügeln nicht ganz bedeckt wird. Bei den Männchen bedecken die Vorderflügel sowohl die hinteren, als auch den Körper. Die Fühler der Männchen und der Weibchen sind fadenförmig.
Die Raupen sind dunkelviolett und haben zwei unterbrochene Reihen von orangegelben Flecken entlang des Rückens und Rücken- und Seitenwarzen, mit Borsten.
[Bearbeiten] ähnliche Arten
- Hyalines Braunwidderchen (Dysauxes famula)
[Bearbeiten] Vorkommen
Sie kommen in Süd- und Mitteleuropa, östlich bis zum Ural vor. Sie leben in trocken-warmen (xerothermen) Gebieten, wie z.B. felsigem, sonnigem Magerrasen- und Kalkhängen mit Gebüsch aber auch Weinhängen und Steinbrüchen. Sie fliegen von Juni bis August.
[Bearbeiten] Lebensweise
Sie sind nachtaktiv, fliegen aber auch am späten Nachmittag.
[Bearbeiten] Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich vor allem von Flechten und Moosen aber auch von verschiedenen Kräutern wie z.B.:
- Löwenzahn (Taraxacum spec.)
- Greiskräuter (Senecio spec.)
- Wegerich (Plantago spec.)
- Lattich (Lactuca spec.)
[Bearbeiten] Literatur
- Weidemann, H.-J. & Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1