BTX-Format
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das BTX-Format ("Balanced Technology Extended") ist als Nachfolger des ATX-Formats als Formfaktor für PCs gedacht. Der neue Standard wurde erstmals 2003 auf dem Intel Developer Forum vorgestellt.
Ähnlich wie beim ATX-Format existieren zusätzliche Formfaktoren für kleinere Gehäuse, einmal MicroBTX und das noch kleinere Format PicoBTX.
Bislang ist BTX-Hardware nur sehr selten anzutreffen. Weder bei den Herstellern noch bei den Händlern oder Kunden erfreut BTX sich großer Beliebtheit. Auf dem Markt herrscht weiterhin das ATX-Format vor. Mittlerweile wurde angekündigt, dass Intel die Vermarktung von BTX-Gehäusen für den Endverbraucher einstellt. Somit werden nur noch Geschäftskunden beliefert.[1][2]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorteile
- Bessere Kühlung, insbesondere für die Wärmequellen Hauptprozessor, Chipsatz und Grafikkarte, da sich die wichtigsten Komponenten nun auf einer Ebene befinden, in welcher der Luftstrom des Kühlers vorbeizieht
- Senkung des Betriebsgeräusches durch eine bessere Anordnung der Bauteile und eine geringere Zahl an Lüftern
- Weniger Ausfälle der CPU, in Folge von Vibrationen und mechanischen Belastungen, durch das SRM (Standard Support and Retention Module)
[Bearbeiten] Kritik
- Seit der Entwicklung von BTX wurde die Chipentwicklung deutlich vorangetrieben. Durch intelligenteres Chip-Design sowie Slot-Kühlungen bei Grafikkarten wurden viele Hitzeprobleme gelöst, so dass der Vorteil der besseren Kühlbarkeit nicht mehr die ursprüngliche Relevanz hat.
- Das Layout ist (da von Intel entworfen) hauptsächlich auf Pentium-Prozessoren zugeschnitten. Die Implementierung von neueren AMD-Prozessoren mit integrierten Speichercontrollern ist sehr umständlich, weshalb AMD auch auf eine Unterstützung dieses Standards verzichtet.
[Bearbeiten] Abmessungen
- BTX: 325,12 mm × 266,70 mm
- microBTX: 264,16 mm × 266,70 mm
- nanoBTX: 223,52 mm × 266,70 mm
- picoBTX: 203,20 mm × 266,70 mm
[Bearbeiten] Neuerungen
Das Gehäuse wird nun in Zonen aufgeteilt, in denen sich nur bestimmte Bauteile wie z.B. der Hauptprozessor befinden dürfen.
- Das Mainboard wird nun auf der linken statt auf der rechten Seite eingebaut (von vorne gesehen)
- Die Grafikkarte befindet sich nun im Luftstrom, nicht wie bei ATX in einem stehenden Luftpolster. Zusätzlich wird durch den Einbau auf der linken Seite erreicht, dass sich der Grafikchip nun auf der Oberseite der Grafikkarte befindet, so dass kein Hitzestau entsteht.
- Ansaugen von Luft aus dem vorderen Gehäuseteil, damit ein Luftstrom entsteht
- PCI-Express (x16) als Standardsteckplatz
- Der 4-polige 12V-Stecker zur stabileren Stromversorgung des Prozessors ist vorgeschrieben
[Bearbeiten] Weblinks
- BTX-Spezifikation bei formfactors.org
- Intel will Gehäusestandard BTX populärer machen - Artikel bei winfuture.de
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ HEXUS.net: Intel shuffles BTX in to its deep dark closest. (englisch), Stand: 12. September 2006
- ↑ PC Games Hardware: BTX. Das Aus?, 11. September 2006