Buchweizenknödel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buchweizenknödel mit Speck ist ein Hauptgericht der Eifler Küche.
Buchweizenknödel werden aus feingemahlenem Buchweizenmehl und kochendem Wasser zubereitet. Das Buchweizenmehl wird auf einmal in das kochende Wasser gegeben und kräftig mit einem starken Holzlöffel durchgeknetet. Der Teig muss dann einige Stunden, zum Beispiel über Nacht ruhen. Dann wird der Teig in mundgerechte Stücke geschnitten oder gerissen und in einer Pfanne mit Schweineschmalz bei starker Hitze braun gebraten. Die Buchweizenknödel können mit Stückchen geräuchertem Schweinespeck zubereitet werden. Das Gericht wird dann mit viel Salz und ohne weitere Beilage zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen serviert.
Früher waren Buchweizenknödel "Arme-Leute-Essen". Buchweizenknödel dienten auch als Ersatz, wenn das (zwei-)wöchentlich gebackene Brot aufgebraucht war.