Bugsy Malone
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Bugsy Malone |
Originaltitel: | Bugsy Malone |
Produktionsland: | GB |
Erscheinungsjahr: | 1976 |
Länge (PAL-DVD): | 93 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Alan Parker |
Drehbuch: | Alan Parker |
Produktion: | Alan Marshall, David Puttnam, Robert Stigwood |
Musik: | Paul Williams |
Kamera: | Peter Biziou, Michael Seresin |
Schnitt: | Gerry Hambling |
Besetzung | |
|
Bugsy Malone ist ein Kinderfilm von Alan Parker aus dem Jahr 1976.
[Bearbeiten] Handlung
In dem Komödie Bugsy Malone geht es um den Bandenkrieg zur der Zeit der Prohibition in den USA. Der Hauptdarsteller Bugsy Malone tritt in die Dienste des Gangster Fat Sam. Er hilft diesem im Kampf gegen eine rivalisierende Bande, die durch neue Waffen zunächst haushoch überlegen ist.
Außerdem entsteht noch eine Liebesgeschichte zwischen Bugsy Malone und der Tänzerin Blousey Brown. Gestört wird die Beziehung durch die Sängerin Tallulah.
[Bearbeiten] Besonderheiten
- Sämtliche Rollen in dieser Komödie werden von Kindern gespielt, wobei die Kinder Erwachsene darstellen. Das Vorbild stammt aus der Baby Burleske Filmreihe. Die Rollen werden in diesem Film allerdings von älteren Kindern gespielt.
- Die "Waffen", die verwendet werden, bestehen aus Sahnetorten bzw. "Frostkanonen". Diese "Frostkanonen" sehen aus wie Maschinengewehre aus den 1930er Jahre. Aber sie schießen mit Sahneschaum. Auch die Oldtimerautos werden durch umweltfreundlichen Tretantrieb betrieben und die verbotenen Getränke im Gangsterclub sind allesamt alkoholfrei. Das macht diesen Film nahezu einzigartig. Nur in dem Film The Annunciation werden sonst auch sämtliche Rollen von Kindern gespielt.