Diskussion:Bullenkuhle (Moor)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Rudower See
Es erscheint mir unwahrscheinlich, das der Rudower See sowohl bei Gorleben als auch in der Westprignitz liegt.
Wäre schön, wenn das jemand überprüfen könnte. Betroffene Artikel Bullenkuhle (Moor) und Doline.--Bahnmoeller 11:58, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ist aber korrekt: Die Salzformation Gorleben-Rambow erstreckt sich über rund 25 km von südwestlich Gorleben (linkselbisch, LK Lüchow-Dannenberg) in nordöstlicher Richtung bis Rambow (rechtselbisch, LK Westprignitz). Genau darüber liegt der Rudower See bei Lenzen (175 ha Wasserfläche). Gruß, CF.
[Bearbeiten] Entstehung
Der Abschnitt bezieht sich sehr allgemein auf die Entstehung von Erdfällen in Norddeutschland und nur in seinem letzten Satz auf die Bullenkuhle. Allgemeines nach Doline auslagern und verlinken?--Wikipeder 10:32, 25. Mär 2006 (CET)
- Du hast recht damit, dass dieser Abschnitt sehr allgemein gehalten ist. Ich sehe aber nicht, wie man ihn individueller nur auf die Bullenkuhle abstimmen könnte - dazu dürfte einfach kein lokales Datenmaterial vorliegen. (Mir ist zumindest nicht bekannt, dass die Bullenkuhle z. B. einmal moorstratigrafisch genauer untersucht wurde - vgl. dagegen: Maujahn-Moor.) Da die allgemeine Erklärung zum Verständnis des Gegenstandes Bullenkuhle unverzichtbar ist (und platzmäßig ja auch nicht gerade ausufernd), sehe ich keine Notwendigkeit für eine Auslagerung. Davon unbenommen könnte im Artikel Doline durchaus etwas ausführlicher auf die norddeutschen Erdfälle eingegangen werden. -- Gruß, Fice 11:08, 25. Mär 2006 (CET)