Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das BRG Klagenfurt-Viktring ist das 2. Bundesrealgymnasium in Klagenfurt und liegt im 13. Klagenfurter Bezirk (Viktring).
Es werden Schwerpunkte in der musikalischen Erziehung und in der Bildnerischen Erziehung (BE) angeboten. Außerdem ist auch ein Realzweig vorhanden, der nur für Kinder zugänglich ist, deren Wohnort im 13. Klagenfurter Bezirk liegt. Die Schule wird von ca. 1000 Schülern besucht, von denen ein großer Teil aus dem Kärntner Umland anreist.
Das Schulgebäude ist von einem großen Park umgeben, in dem sich Teiche und viele Baumgruppen befinden. Auf dem Areal befindet sich außerdem die Stiftskirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Viktring sowie eine ehemalige Prälatur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schwerpunkte
[Bearbeiten] Musikalischer Zweig
Durch den intensiven Musikunterricht, den Instrumentalunterricht und den Chorgesang wird eine fundierte musikalische Ausbildung gewährleistet. Musikunterricht und Instrumentalunterricht sind Pflichtgegenstände, wobei der Instrumentalunterricht nicht an der Schule genommen werden muss, sondern auch am Landeskonservatorium oder an einer Landesmusikschule besucht werden kann.
Die Verteilung der Schulstunden von der 1. bis zur 8. Klasse (entspricht der 5. bis 12. Schulstufe) ist wie folgt:
- 1. - 2. Klasse: 3 Wochenstunden Musikalische Erziehung
- 3. - 4. Klasse: 4 Wochenstunden Musikalische Erziehung
- 5. - 7. Klasse: 5 Wochenstunden Musikalische Erziehung
- 8. Klasse: 4 Wochenstunden Musikalische Erziehung
An der Schule werden folgende Musikinstrumente unterrichtet: Klavier, Cello, Querflöte, Blockflöte, Gitarre, Saxophon, Klarinette und Violine
Um in den musikalischen Zweig aufgenommen zu werden, muss eine Eignungsprüfung abgelegt werden. Rhythmische, melodische, musikalisch-kreative Aufgaben werden bei dieser Prüfung gestellt.
Vorkenntnisse im Spielen eines Musikinstrumentes sind nicht Voraussetzung.
[Bearbeiten] Bildnerischer Zweig
Die genaue Bezeichnung dieses Schulzweigs lautet "Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der bildnerischen Ausbildung". Dieser Zweig bietet den Schülern eine professionelle bildnerische Ausbildung auf Kosten von naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik und Biologie.
Die Verteilung der Schulstunden von der 1. bis zur 8. Klasse (entspricht der 5. bis 12. Schulstufe) ist wie folgt:
- 1. und 2. Klassen: 5 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
- 3. und 4. Klassen: 6 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
- 5. bis 7. Klassen: 7 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
- 8. Klassen: 6 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
Auch für diesen Schulzweig ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die praktische Prüfung soll ein Bild von der Fähigkeit des Aufnahmebewerbers zum Anwenden einfacher graphischer und malerischer Techniken ergeben.
[Bearbeiten] Realistischer Zweig
Der realistische Zweig ist Schülern vorbehalten, deren Wohnort im Klagenfurter 13. Bezirk liegt. In der 11. Schulstufe (7.Klasse) können sich die Schüler zwischen Physik, Biologie und Darstellende Geometrie als Schularbeitenfach entscheiden.
Bereits in der fünften Klasse können sich die Schüler zwischen den Sprachen Italienisch, Französisch und Latein entscheiden. Seit dem Schuljahr 2001 wird Informatik unter Einbeziehung neuer Medien unterrichtet. Von der dritten bis zur fünften Klasse werden zwei Wochenstunden Informatik unterrichtet.
In der 5. Klasse muss man sich für Wahlpflichtfächer entscheiden, die in der 6., 7. und 8. Klasse unterrichtet werden. Es können alle Fächer, bis auf Turnen, gewählt werden.
[Bearbeiten] Schulbibilothek
Das BRG Klagenfurt-Viktring verfügt auch wie viele andere Schulen, über eine interne Schulbibliothek. Die Schulbibliothek verfügt über unfgefähr 10.000 Bücher, die über ein modernes Computersystem ausgeliehen werden können.
[Bearbeiten] Geschichte
- 890: Viktring wurde erstmals als „Vitrino“ urkundlich genannt.
- 1142: Gründung des Klosters Viktring durch die Mönche von Weiler-Bettnach mit Unterstützung durch Graf Bernhard von Spanheim und Gemahlin Kunigunde.
- 1411: Ein Großteil des Klosters brennt unter Abt Johannes III. nieder. Nach Erlass von Zahlungen durch das Generalkapitel rege Bautätigkeit im Kloster und den zugehörigen Pfarren.
- 1786: Das Kloster wird aufgehoben.
- 1788: Die Gebrüder Moro erwerben den Großteil der Baulichkeiten und Grundstücke und errichten später eine Tuchfabrik.
- 1816: Kaiser Franz I. und Kaiserin Karoline besuchen die die Tuchfabrik in Viktring.
- 1942: Der letzte Erbe der Gebrüder Moro begeht Suizid und die Firma wurde von Hamburger Aero-Maschinen- und Werkzeugfabrik übernommen.
- 1956: Die Textilfirma Reichmann übernimmt den Betrieb.
- 1970: Die Republik Österreich erwirbt das ehemalige Stift. Erlass des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst betreffend den Schulversuch "Realgymnasium für Studierende der Musik am 2. BG Klagenfurt".
- 1980 Verselbständigung des Bundesrealgymnasiums Klagenfurt-Viktring als "Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung".
- 1999: Offizielle Schuleröffnung