Bundeswettbewerb Mathematik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bundeswettbewerb Mathematik (BWM) ist ein bundesweiter Mathematikwettbewerb, der sich vorrangig an Schüler der Oberstufe richtet. Er findet seit 1970 jährlich statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erste Runde
In der ersten Runde werden vier Aufgaben gestellt, die auch auf der Homepage veröffentlicht werden und in Hausarbeit gelöst werden dürfen. Es können Einzelpersonen und Gruppen teilnehmen. Gruppenarbeiten durchlaufen seit dem Wettbewerbslauf 2007 auch das Korrekturverfahren; Gruppenmitglieder können also auch zur zweiten Runde eingeladen werden. Eine Selbstständigkeitserklärung muss unterschrieben werden.
Der Einsendeschluss ist gewöhnlich am 1. März.
Wer mindestens eine Aufgabe gelöst hat, kann einschicken. Einen Preis gibt es aber erst ab drei richtig gelösten Aufgaben. Es gibt erste, zweite und dritte Preise.
Das Ergebnis erfährt man Ende Juni; im Falle eines Preises werden die Aufgaben der zweiten Runde und eine Urkunde mitgeschickt.
Preisträgern wurden früher Armbanduhren in wechselnden Farben geschickt, seit 2005 gibt es aber USB-Sticks mit jährlich wechselndem Design und wachsender Speicherkapazität (2005: 256 MB; 2006: 512 MB). Diese Preise werden später als die Ergebnisse per Post nachgeschickt.
[Bearbeiten] Zweite Runde
Preisträger der ersten Runde dürfen an der zweiten Runde teilnehmen, die wieder eine Hausaufgabenrunde mit vier schwierigeren Aufgaben ist. Die Aufgaben der zweiten Runde werden per Post geschickt und dürfen vor Einsendeschluss (gewöhnlich 1. September) nicht an andere Personen weitergegeben werden. Teilnahmeberechtigt ist hier, wer mindestens 3 Aufgaben gelöst hat. Eine Selbstständigkeitserklärung muss unterschrieben werden.
Die Ergebnisse erfährt man Anfang November per Post.
Es gibt erste, zweite und dritte Preise und eine Anerkennung. Preisträger erhalten Geldpreise und Urkunden, und Erstpreisträger dürfen zusätzlich an der dritten Runde teilnehmen. Sämtliche Preisträger (abgesehen von Anerkennungen) dürfen zusätzlich an einer Vorauswahlklausur für das deutsche IMO-Team teilnehmen.
[Bearbeiten] Dritte Runde
In der dritten Runde, einem Kolloquium, werden schließlich die 10–20 Bundessieger bestimmt, die gleichzeitig ein integriertes Aufnahmeverfahren in die Studienstiftung des Deutschen Volkes durchlaufen.