Calumma nasuta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Calumma nasuta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Calumma nasuta | ||||||||||||
Dumeril & Bibron 1836 |
Calumma nasuta ist mit eines der kleinsten Chamäleons. Es kommt ausschließlich auf Madagaskar vor. Männchen erreichen eine Länge von etwa 10 cm, Weibchen bleiben mit 9,5 etwas kleiner. Die Art wurde 1836 von André Marie Constant Duméril und Gabriel Bibron entdeckt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensraum
C. nasuta lebt bevorzugt in der Laub- und Krautschicht der Regenwälder Ostmadagaskars. Dennoch sind sie auch an größeren Bäumen oder Gärten zu finden. In diesem Gebiet herrscht ganzjährig ein feuchtes Klima. Es gibt aber Teperaturunterschiede je nach Jahreszeit. Während die Sommer warm sind, ist es im Winter kühler.
[Bearbeiten] Merkmale
Das Hauptmerkmal dieses kleinen Chamäleons ist die ausgeprägte Schnautzenfortsatz, der ihm auch den Artnamen (nasuta, von Nase) gibt. Ansonsten ist der Körperbau ähnlich wie bei Calumma boettgeri länglich und schlank. Der Unterschied zur eben genannten Art besteht im Fehlen der Occipitallappen. Neben einen schwach ausgeprägten Rückenkamm gibt es verschiedene Färbungen. Oftmals bestehen diese aus unscheinbaren Braun-, Grau-, Grün- und Gelbtönen.
[Bearbeiten] Haltung
'C. nasuta' kann man gut als Pärchen halten. Auch mehrere Weibchen sind möglich. Nur zwei oder mehrere Männchen vertragen sich überhaupt nicht miteinander, da sonst Revierstreitigkeiten auftreten. Da die Art wenig scheu ist, kann man sie gut beobachten.
Das sollte wie folgt beschaffen sein: (Pärchen)
- Etwa 50 cm hoch
- Grundfläche von 60x50 cm (da die Art nicht nur Bäume bewohnt)
- Seitenwände zum beklettern mit Rinde auskleiden
- Eine mindestens 3cm hohe Bodenschicht für die Eiablage
- nicht zu dichte Bodenbepflanzung
- täglich im Terrarium Wasser versprühen
- Tagestemperaturen um 25°C, nachts Zimmertemperatur
[Bearbeiten] Verhalten
Die Chamäleons legen ein recht ruhiges Verhalten an den Tag. Auf seine Tarnung vertrauend und daher nicht scheu, streift 'C. nasuta' durch das Terrarium und sucht nach Futter.
[Bearbeiten] Balz, Paarung und Eiablage
Bei der Balz legen sowohl Männchen als auch Weibchen ihr "Balzkleid" an. Beim Männchen verfärbt sich der Schnautzenanhang blau, die Weibchen bekommen blaue Flecken an den Seiten. Das Männchen begrüßt das Weibchen durch Kopfnicken. Dann erfolgt die Kopulation, die etwa eine Viertelstunde dauert. Diesen Vorgang wiederholen die Tiere mehrere Tage lang. Nach 40 Tagen erfolg die Eiablage, bei der das Weibchen 2-4 Eier in eine selbstgegrabene Erdhöhle legt. Die Jungen, die nach etwa drei Monaten schlüpfen, können aus dem Terrarium in einen extra Behälter zu Schlüpfen umgelagert werden. Nach dem Schlupf werden die Jungtiere in einzelnen Terrarien aufgezogen.
[Bearbeiten] Futter
Grillen, Heimchen, Fliegen und Motten sind der Hauptnahrungsbestandteil der Tiere. Den Wasserbedarf der Chamäleons wird durch Auflecken des gesprühten Wassers gedeckt.
[Bearbeiten] Literatur
- Friedrich Wilhelm Henkel/Sebastian Heinecke: Chamäleons im Terrarium, ISBN 3-7842-0493-7