Camouflage (Band)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Camouflage | |
---|---|
Gründung: | 1983 |
Genre: | Synthie Pop |
Website: | http://www.camouflage-music.com |
Gründungsmitglieder, aktuelle Besetzung | |
Keyboard, Synthesizer: | Heiko Maile |
Gesang: | Marcus Meyn |
Gesang, Electronic Drums: | Oliver Kreyssig |
Camouflage ist der Name einer deutschen Synthie-Pop-Band. Mit ihrem Song The Great Commandment standen sie wie kaum eine andere Band für Synthie-Pop-Musik aus Deutschland nach dem Vorbild von Depeche Mode, mit denen sie anfangs oft verwechselt wurden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Die Band wurde 1983 in Bietigheim-Bissingen gegründet, weiteres Gründungsmitglied war Martin Kähling. Ursprünglicher Name war Lizenced Technology. 1984 stieg Martin Kähling wieder aus und die verbleibenden Bandmitglieder gaben sich den neuen Namen Camouflage (französisch für Tarnung, Verhüllung), inspiriert von einem gleichnamigen Song der Gruppe Yellow Magic Orchestra.
Das erste Studio befand sich im Keller des Elternhauses von Heiko Maile, dort wurden 1985 zwei Demokassetten aufgenommen. Eine dieser Kassetten reichte ein Freund bei einem Radiosender für einen Wettbewerb ein, bei dem sie den ersten Platz belegte, wodurch das kleinere Frankfurter Label Westside auf die Band aufmerksam wurde. Mit diesem wurde 1987 der Titel The Great Commandment aufgenommen, was schließlich zu einem Vertrag mit der Plattenfirma Metronome führte. Während die Debut-Single The Great Commandment in Deutschland Platz 16 erreichte, schaffte sie es in den USA auf Platz 1 der Billboard-Dance-Charts. Ein weiterer großer internationaler Hit der Gruppe war 1989 Love Is A Shield, ein absoluter Klassiker der 80er Jahre.
Nach diesen Erfolgen ging es bergab für die Band. Kreyssig verließ Camouflage im Jahr 1990. Ein Jahr darauf brachte die Band mit Meanwhile ein Album mit hauptsächlich akustischer Instrumentierung heraus. Allerdings floppte bereits die Vorabsingle Heaven (I Want You). Sie erreichte nur Platz 53 der deutschen Single-Charts.
Bereits ein Jahr später brachten sie unter dem Namen Areu Areu ein gleichnamiges Album mit Coverversionen und frühen Stücken von Camouflage heraus. Zwei Jahre später kehrten sie mit Bodega Bohemia zu ihren elektronischen Wurzeln zurück, die Plattenfirma befand andere Bands allerdings für wichtiger, weshalb das Album nur in Deutschland herauskam und auch kaum promotet wurde. So kam es, dass auch dieses Album ein kommerzieller Misserfolg wurde. Zwei Jahre später brachten sie auf BMG Spice Crackers heraus, zu dem sie durch Science-Fiction-Filme inspiriert wurden.
Da es sich dabei aber weniger um Pop als um Klanggemälde im Ambientstil handelte und die Unterstützung der Plattenfirma gering war, floppte auch dieses Album. Um diese Zeit kam auch We Stroke The Flames, eine Best-Of-Compilation, heraus. 1997 kam eine Neuauflage von Love Is A Shield heraus, die aber weitgehend unbeachtet blieb.
Erst 1999 ließen Camouflage wieder etwas von sich hören, da allerdings wieder zu dritt mit Oliver Kreyssig: Die recht konventionelle Elektropopsingle Thief erschien noch in jenem Jahr. Auch sie hielt sich nicht lange in den Charts, weshalb die Pläne für ein weiteres Album wieder auf Eis gelegt wurden. 2000 erschien eine Neufassung von The Great Commandment, mit Platz 85 in den Deutschen Charts hielt sie jedoch auch nicht die Erwartungen, die die Plattenfirma an sie stellte. Nicht allzulange später wurde We Stroke The Flames vom Markt genommen, da Rewind – The Best Of 1995–1987 herauskam, wo sich auch im Gegensatz zu We Stroke The Flames auch die Singles vom 95er Album Spice Crackers fanden und in der Special Edition auch eine DVD mit Videos.
2003 war es dann soweit: Sensor kam auf Polydor heraus. Dank intensiver Promotion und einer großen Schar Fans kam das Album auf Platz 26 der deutschen Charts, die beiden Singles immerhin in die Top 80. Dieses Album war sehr elektronisch und düster gehalten, verzichtete aber auf jegliche Eighties-Retroelemente. Am 28. Juli 2006 erschien die neue Single "motif sky". Diese schaffte es nicht einmal in die Top 100 der deutschen Single-charts. Am 25. August 2006 wurde das dazugehörige Album "Relocated", veröffentlicht, welches entscheidend pop-iger als der Vorgänger "Sensor" ausgefallen ist. Obwohl vom neuen Plattenlabel SPV so gut wie keine Promotion für die Platte angestrengt wurde, schaffte es "Relocated" auf einen beachtlichen Platz 57 in den Longplay-charts. Das Album konnte sich indes nicht lange in den Charts halten. Die Tour zur Platte im Oktober / November 2006 war dennoch durchweg gut besucht. Zudem wurde ein Live-Video vom Konzert in Dresden produziert. Dieses soll im Frühjahr 2007 erscheinen. Ob es eine zweite Single aus dem Album "Relocated" geben wird, steht noch nicht fest. Erste Höreindrucke kann man jetzt schon auf ihrer Homepage bekommen.
[Bearbeiten] Diskografie
Chartplatzierungen |
Singles
- The Great Commandment
- DE : 14 – 30.10.1987 - 5 Wo.
- US : 59 – 1989
- Strangers' Thoughts
- DE : 20 – 08.04.1988 - 1 Wo.
- Neighbours
- DE : 58 – 1988
- Love Is A Shield
- DE : 09 – 16.06.1989 - 16 Wo.
- AUT: 11 – 01.09.1989 - 12 Wo.
- CH : 29 – 10.09.1989 - 2 Wo.
- Heaven (I Want You)
- DE : 57 – 1991
- Thief
- DE : 94 – 23.07.1999 - 2 Wo.
- The Great Commandment 2.0
- DE : 85 – 20.04.2001 - 3 Wo.
- Me And You
- DE : 53 – 25.04.2003 - 8 Wo.
- I Can't Feel You
- DE : 75 – 05.09.2003 - 1 Wo.
Alben
- Voices & Images
- DE : 16 – 1988
- Methods Of Silence
- DE : 13 – 1989
- Meanwhile
- DE : ?? – 1991
- Bodega Bohemia
- DE : 90 – 1993
- Spice Crackers
- DE : ?? – 1995
- Sensor
- DE : 26 – 06.06.2003 - 4 Wo.
- Relocated
- DE : 57 – 08.09.2006 - 2 Wo.
[Bearbeiten] Singles
- 1987: The Great Commandment
- 1988: Strangers' Thoughts
- 1988: Neighbours
- 1988: That Smiling Face
- 1989: Love Is A Shield
- 1989: One Fine Day
- 1991: Heaven (I Want You)
- 1991: This Day / Handsome
- 1993: Suspicious Love
- 1993: Close
- 1993: Jealousy
- 1995: Bad News
- 1996: X-Ray
- 1997: Love Is A Shield '97
- 1999: Thief
- 2001: The Great Commandment 2.0
- 2003: Me And You
- 2003: I Can't Feel You
- 2003: Perfect (unveröffentlicht)
- 2006: Motif Sky
- 2006: Something wrong (limitierte Auflage - nur bei einigen Konzerten erhältlich gewesen)
[Bearbeiten] Alben
- 1988: Voices & Images
- 1989: Methods Of Silence
- 1991: Meanwhile
- 1993: Bodega Bohemia
- 1992: Areu Areu von Areu Areu (Camouflage)
- 1995: Spice Crackers
- 1997: We Stroke The Flames – Best Of Camouflage
- 2001: Rewind – The Best Of 95–87
- 2003: Sensor
- 2006: Relocated
[Bearbeiten] Videos
- 1991: Images
[Bearbeiten] DVDs
- 2001: Rewind (als Teil der Limited Edition "The Best Of")