Cantharidenpflaster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cantharidenpflaster werden seit ca. 1960 in der Alternativmedizin als ausleitendes Verfahren eingesetzt.
Es handelt sich um Pflaster, die mit einer Salbe aus dem getrockneten und gemahlenen "Spanischen Käfer" (auch "Spanische Fliege") Lytta vesicatoria bzw. Lantharis vesicatoria bestrichen sind. Dieser südeuropäische Vertreter der Ölkäfer produziert ein starkes Reizgift (Cantharidin). Das Pflaster erzeugt nach einigen Stunden eine örtliche blasige Hautentzündung, welche meistens ohne Narbenbildung abheilt. Oft bleiben Verfärbungen zurück. Manche Behandler saugen die Blasenflüssigkeit in eine Spritze und injizieren sie intramuskulär, um die Reizwirkung zu verstärken.
Das Pflaster verbleibt im allgemeinen 8-12 Std. an seinem "Ort".
Anwender berufen sich auf ähnliche Methoden der indischen Volksmedizin, bei denen Asche, Meerrettich, Pfeffer etc. in die Haut eingerieben wird; ferner auf Hippokrates von Kós und auf altrömische Mediziner. Bekannter ist die Verwendung der Käferextrakte als tödliches Gift (als Ersatz für den Schierlingsbecher) im alten Griechenland, sowie der verbreitete Glaube an die aphrodisierende Wirkung der Substanz in Südeuropa.
Cantharidenpflaster sollen durchblutungsfördernd und lymphstrombeschleunigend wirken. Die Gewebsflüssigkeit, die in die Blasen austritt, soll "Schlacken", Gifte und Schmerzmediatoren mit sich nehmen. Manchmal werden sie in Analogie zu den blutigen Ausleitungsverfahren als "weißer Aderlaß" bezeichnet. Sie werden hauptsächlich bei arthritischen, rheumatischen, arthrotischen und neuralgischen Schmerzen eingesetzt. Manche Behandler empfehlen sie außerdem gegen Entzündungen im Kopf- und Halsbereich, kleinkindliche Mittelohrentzündungen, Scharlach, Multiple Sklerose, Gicht, Neurodermitis, Depressionen, Bluthochdruck und weitere Krankheiten.
Aus schulmedizinischer Sicht liegen keine Nachweise für Heilwirkungen des Verfahrens vor, die über eine Wirkung als Placebo hinausgehen; da die Anwendung signifikante Risiken birgt - so kann es zu Nierenreizungen und bei nachlässiger Wundbehandlung oder Abwehrschwäche zu gefährlichen Infektionen kommen, vor allem bei der o.g. tiefen intramuskulären Injektion - sollte es nicht mehr angewendet werden. Die Kosten betragen ca. 25.- Euro und werden von den deutschen gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
In Deutschland hat der einzige Hersteller, die Bock Pharma GmbH, den Verkauf der Pflaster eingestellt.
Die Hofapotheke St. Afra in Augsburg produziert weiterhin Cantharidenpflaster der Größe 9 x 12 cm, allerdings ist bei Bestellung ein Rezept von einem Heilpraktiker oder Arzt Voraussetzung.