Cara Dillon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cara Dillon (* 1975 in Dungiven, Irland) ist eine irische Folk-Sängerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Cara Dillon wuchs in der Stadt Dungiven im County Derry in Nordirland auf und gewann bereits mit 14 Jahren die All Ireland Traditional Singing trophy. Ein Jahr später war sie festes Mitglied der Band Oige. 1995 übernahm sie den Platz von Kate Rusby in der englischen Folk-Rock Band Equation. Dort traf sie auf Sam Lakeman, mit dem sie seither gemeinsam traditionelle irische Folkmusik macht, und den sie 2003 heiratete. Nachdem im Jahr 2001 ihr erstes gemeinsames Album Cara Dillon durch das Label Rough Trade Records veröffentlicht wurde, begann ihre steile Karriere. Schon kurze Zeit danach, im Jahr 2002, gewann sie zwei bedeutende Musikpreise, den Horizon Award für den besten Newcommer und den Award for Best Traditional Track für das Lied "Black is the color" beim BBC Radio 2 Folk Award. Außerdem hatte sie zahllosen Auftritte in Europa, Australien, Neuseeland und Singapur. Aber auch anderen Bands lieh sie ihre Stimme. So sang sie zum Beispiel das Lied Man in the rain auf dem Album Tubular Bells 3 von Mike Oldfield und unterstützte die Band Ghostland. 2003 erschien dann ihr zweites Soloalbum Sweet Liberty und ab 27. Februar 2006 soll das Album After the Morning an die Erfolgsserie anknüpfen. Gesanglich überzeugt Cara Dillon mit ihrer glasklaren Stimme, mit der sie die traditionellen und oft melancholischen irischen Stücke interpretiert, sowie durch ihre selbst verfassten Texte und Melodien. Unterstützt wird sie dabei nicht nur durch ihren Mann Sam Lakeman, sondern auch durch dessen Bruder Seth und ihre eigene Schwester Marry Dillon, sowie verschiedenen anderen Musikern.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Soloalben
Cara Dillon – 2001
- Black Is The Color
- Donald Of Glencoe
- Craigie Hill
- Green Grows The Laurel
- Lark In The Clean Air
- The Lonesome Scenes Of Winter
- Blue Mountain River
- I Wish I Was
- The Maid Of Culmore
- She's Like The Swallaw
- I Am A Youth That's Inclined To Ramble
Sweet Liberty - 2003
- High Tide
- The Winding River Roe
- Everywhere
- There Were Roses
- Where Are You
- The Gem Of The Roe
- Bonny Bonny
- Erin The Green
- Broken Bridges
- Falling Like A Star
- Standing At The Shore
- The Emigrant's Farewell
After The Morning - 2006
- Never In A Million Years
- I Wish You Well
- Here's A Health
- Brockagh Breas
- Garden Valley
- October Winds
- Bold Jamie
- The Streets Of Derry
- This Time
- The Snows They Melt The Soonest
- Walls
- Grace
Single-Auskoppelung: "Never In A Million Years" (iTunes - Februar 2006) "This Time/I wish you well" (geplante VÖ Juli 2006)
[Bearbeiten] Beteiligungen und frühere Bands
- Oige - Inspiration (~1991)
- Oige - Live (1994)
- Equation - Return To Me (1996)
- Mike Oldfield - Tubular Bells 3 - Man In The Rain (1998)
- Ghostland - Interview with an angle (2001)
- Billy Connolly - World Tour-DVD (2002)
- Tommy Fleming - Voice of Hope (2005)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz von Cara Dillon (englisch)
- The Cara Dillon Web Gallery (Fanseite) (englisch)
- The Broken Bridge(englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dillon, Cara |
KURZBESCHREIBUNG | irische Folk-Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1975 |
GEBURTSORT | Dungiven, Irland |
Kategorien: Folksänger | Brite | Folkmusik | Frau