Rough Trade Records
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rough Trade Records ist ein britisches Plattenlabel.
Die Firma wurde 1976 von Geoff Travis im Westen Londons als Plattenladen gegründet, entwickelte sich aber 1978 zu einem Plattenlabel. Das Label spezialisierte sich hauptsächlich auf Post Punk und alternativen Rock der späten 1970er und frühen 1980er. In den späten 1980ern schlug die Firma neue Wege ein, indem sie das nach ihr benannte Album von Lucinda Williams veröffentlichte.
Gründer Geoff Travis gründete später zusammen mit Warner Brothers das Label Blanco y Negro Records. In den frühen 1990ern schwand der Erfolg von Rough Trade, was zur Folge hatte, dass das Label Ende der 1990er von Zomba Records, einem der BMG zugehörigen Label, gekauft wurde, während die Master-CDs an One Little Indian Records gingen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Musiker bei Rough Trade
- Adam Green
- The Arcade Fire
- Belle & Sebastian
- British Sea Power
- Cabaret Voltaire
- Delta 5
- Maximo Park
- Essential Logic
- The Fall
- Frank Black
- Franz Ferdinand
- Kleenex
- The Libertines
- Metal Urbain
- Miracle Legion
- The Moldy Peaches
- The Pop Group
- The Raincoats
- Scritti Politti
- The Shamen
- The Slits
- The Smiths
- Spizz Energi
- Stiff Little Fingers
- The Strokes
- Sugarcubes
- Swell Maps
- Television Personalities
- James Blood Ulmer
- Robert Wyatt
- Young Marble Giants
[Bearbeiten] Rough Trade UK
- ehemalig Babyshambles
- The Feelies