Carinanebel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carinanebel | |
---|---|
![]() |
|
Deutscher Name | Carinanebel |
Englischer Name | Eta Carinae Nebula |
Katalogbezeichnungen | NGC 3372 Dunlop 309 Lacaille III.6 |
Rektaszension | 10h 43.8m |
Deklination | -59° 52' |
Äquinoktium | 2000.0 |
Helligkeit | 3,0m |
Entfernung | 6.500-10.000 Lichtjahre |
Scheinbarer Durchmesser | 120 × 120 Bogenminuten |
Absoluter Durchmesser | 200-300 Lichtjahre |
Sternbild | Schiffskiel |
Der Carinanebel (NGC 3372), auch Eta Carinae-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schiffskiel. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +3,00 mag und einen Durchmesser von 120 Bogenminuten. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und liegt in einer Entfernung von etwa 6.500 bis 10.000 Lichtjahren. Damit erstreckt er sich über etwa 200-300 Lichtjahre.
Das bekannteste Einzelobjekt im Carina-Nebel ist der veränderliche Stern η (Eta) Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entdeckung
Obwohl der Nebel eines der hellsten Objekte am Nachthimmel ist, er ist deutlich größer und auch heller als der Orion-Nebel, wurde er wegen seiner extrem südlichen Lage erst relativ spät dokumentiert. Erst in den Jahren 1751-52 beschrieb Nicolas Louis de Lacaille ihn auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Er verzeichnete den Nebel als Lacaille III.6.
[Bearbeiten] Astronomische Bedeutung
Der Nebelkomplex liegt im Sagittarius-Arm der Milchstraßen-Galaxie. Als eine der größten HII-Regionen der Galaxis stellt der Carina-Nebel ein riesiges Sternentstehungsgebiet, ähnlich dem Orion-Nebel, dar. Daher enthält er diverse offene Sternhaufen. Darunter die Haufen Collinder 228, 232 und 234, Trumpler 14 bis 16 sowie Bochum 10 und 11.
Die meisten Sterne im Nebel gehören der Spektralklasse O an, darunter die ersten entdeckten Sterne des Typs O3. Außerdem enthält der Nebel drei Wolf-Rayet-Sterne der Klasse WN.
[Bearbeiten] Objekte im Carinanebel
- Trumpler 16: ein offener Sternhaufen dessen prominentestes Mitglied η-Carinae ist
- Schlüssellochnebel: ein dunkles Fragment des Carina-Nebels, das sich in dessen Zentrum gegen hellere Regionen im Hintergrund in Form eines Schlüssellochs abzeichnet
- Homunkulusnebel: ein bipolarer Materieauswurf von η-Carinae in Form zweier gegenüberliegender Sphären, die den Stern umgeben, der Homunkulusnebel ist der Überrest eines stellaren Ausbruchs, der den Stern in 1840er Jahren zum zweithellsten Stern am Nachthimmel machte
- "Horse-Shoe"-Nebel (nicht zu verwechseln mit dem manchmal ähnlich bezeichneten Omeganebel): Ein hufeisenförmiger Ring aus Material, das von einen älteren Materieauswurf Eta Carinas stammt. Der Nebel hat eine Ausdehnung von etwa 2 Lichtjahren.