Carnotaurus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carnotaurus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Kreide (Campanium-Maastrichtium) | |||||
ca. 70 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Carnotaurus sastrei | |||||
Bonaparte, 1985 |
Carnotaurus („Fleischfressender Stier“) ist eine Gattung fleischfressender theropoder Dinosaurier und lebte in der Kreidezeit vor ca. 70 Mio. Jahren. Ein beinahe vollständiges Skelett aus der fossilreichen argentinischen Provinz Chubut in Patagonien diente 1985 José Bonaparte als Grundlage für die wissenschaftliche Erstbeschreibung.
[Bearbeiten] Beschreibung
Carnotaurus weist einige ungewöhnliche Merkmale auf. Sein für einen Theropoden ungewöhnlich kurzer Schädel trug ein Paar hornförmiger Strukturen oberhalb der Augen, die vielleicht bei innerartlichen Kämpfen eingesetzt wurden. Die Arme sind im Verhältnis zu denen anderer Theropoden am stärksten reduziert; der Oberarmknochen (Humerus) machte bereits 72 Prozent der Gesamtlänge der Vorderextremität aus. Die Hand wies vier Phalangen (Finger), ein recht ursprüngliches (plesiomorphes) Merkmal, denn die Anzahl der Finger war bei vielen Theropoden stärker auf zwei oder drei Finger reduziert. Der schlank gebaute Carnotaurus war etwa acht Meter lang und drei Meter hoch, sein geschätztes Gewicht betrug etwa eine Tonne.
Carnotaurus war vermutlich kein Jäger großer Beutetiere. Sein Unterkiefer war relativ schwach und auch die Zähne recht klein und stiftförmig. Sie waren daher viel besser geeignet, kleinere Beutetiere festzuhalten, als große Tiere zu töten.
Bei Carnotaurus konnte erstmals eine strukturierte Hautoberfläche bei einem Theropoden nachgewiesen werden, da Hautabdrücke im Gestein gefunden wurden, die in Längsreihen angeordnete flacher Schuppen an den Flanken und am Rücken, sowie runde Schuppen zeigen.