Carus (Kaiser)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcus Aurelius Carus (* 224 in Narbo, † 283 in Mesopotamien) war römischer Kaiser von 282 bis 283.
Der aus Südgallien stammende Carus durchlief zunächst eine militärische Karriere. Vom Kaiser Probus wurde er zum Prätorianerpräfekten ernannt. Von den raetischen und norischen Truppen wurde Carus im Jahr 282 zunächst zum Gegenkaiser ausgerufen und fand nach der Ermordung des Probus im gleichen Jahr allgemeine Anerkennung. Carus kämpfte dann mit Erfolg gegen die Sarmaten und zog mit seinem jüngeren Sohn Numerianus im Jahr darauf in den Krieg gegen Persien, während sein Sohn Carinus im Westen des Reiches als Verwalter blieb.
Carus kam bei seinem Persienfeldzug zugute, dass der damalige Großkönig Bahram II. mit einer Revolte im Osten seines Reiches zu kämpfen hatte. Carus nahm schließlich auch die persische Hauptstadt Ktesiphon ein und erhielt den Ehrentitel persicus maximus. Dennoch hatten weitere Vorstöße der Römer nach Osten keinen Erfolg. Ende Juli 283 fand man den Kaiser tot in seinem Zelt im Feldlager auf. Angeblich wurde er durch einen Blitzschlag getötet, plausibler erscheint aber, dass er an einer Krankheit starb oder ermordet wurde. Seine Söhne traten gemeinsam seine Nachfolge an.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Carus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- William Leadbetter: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).
- Biografie aus der Historia Augusta (englisch)
Vorgänger Probus |
Römischer Kaiser | Nachfolger Carinus |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carus, Marcus Aurelius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Kaiser von 282 bis 283 |
GEBURTSDATUM | 224 |
GEBURTSORT | Narbo (heute Narbonne) |
STERBEDATUM | 283 |
STERBEORT | Mesopotamien |