Ceglie Messapica
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ceglie Messapica | |
---|---|
![]() |
|
Staat: | Italien |
Region: | Apulien |
Provinz: | Brindisi (BR) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 40° 39′ 0″ N, 17° 30′ 5″ O40° 39′ 0″ N, 17° 30′ 5″ O |
Höhe: | 300 m s.l.m. |
Fläche: | 130 km² |
Einwohner: | 20.747 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 158 Einw./km² |
Postleitzahl: | 72013 |
Vorwahl: | 0831 |
ISTAT-Nummer: | 074003 |
Einwohner: | cegliesi |
Schutzpatron: | Sant'Antonio da Padova |
Website: | http://www.ceglie.org |
Ceglie Messapica ist eine Kommune mit 20.747 Einwohnern in der Provinz Brindisi in Apulien (ital.: Puglia) an der Ostküste Italiens. Sie liegt 35 km westlich von der Stadt Brindisi.
Bürgermeister ist Prof. Pietro Federico (seit 14. Juni 2004).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte Ceglie Messapicas reicht bis in das 15. Jahrhundert vor Christus zurück. Der Ursprung ist sicher vor-hellenisch, doch neue Spuren und Funde lassen sich auf ein Alter von bis zu 4000 Jahre datieren. Es ist unsicher ob die „Pelasgi“ oder die „Cretesi“ die Gründerväter der Stadt sind – sie machten das alte „Kailia“ zu einem wichtigen militärischen und wirtschaftlichen Zentrum der „Messapi“, den Menschen die sich zwischen dem Adriatischen und Ionischen Meer ansiedelten. Danach durchlebte die Geschichte Ceglies die lateinische und römische Herrschaft, den Niedergang des Augustinischen Reiches und die Entstehung der Gemeinden. Nach dem Mittelalter, das die Kultur und das Verhalten der „Meridione“ (Süditalien) tief beeinflusst hat, die Renaissance, mit ihrem neuen politischen System das die Aristrokatie seiner Zeit schützt und einen Kunst- und Kulturaustausch anregt: zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurde das „Castello ducale“, „la Chiesa Collegiata“, die wunderbare, im Barock-Stil erbaute Kirche von San Domenico mit einem anhängenden Kloster (am heutigen Rathaus) fertiggestellt.
Seit dem 18. Jahrhundert hat Ceglie seine Stadtgrenzen Schritt für Schritt erweitert, wobei Grabungen zum Errichten neuer Gebäude unschätzbare archäologische Funde zum Vorschein brachten die unter anderem im Museum zu Taranto oder in privaten Sammlungen von italienischen oder internationalen Forschern aufbewahrt werden. Unglücklicherweise sind aber viele der historischen Überreste verloren.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Gegenwärtig verfolgt die Stadt eine neue soziale und wirtschaftliche Identität. Die post-industrielle Ära, mit der nachlassenden Produktion in der Chemieindustrie in Brindisi sowie der Eisenindustrie in Taranto, führt neue Wege der Beschäftigung ein; nach wie vor unter großen Schwierigkeiten die typisch sind für den Süden Italiens. Der Dienstleistungsbereich strebt einem größeren Wachstum entgegen, was bald zu einer neuen, kleinen Industrie werden könnte, die Textilbranche floriert, während die Landwirtschaft, insbesondere der Olivenanbau, weiterhin die größte Einnahmequelle ist. Auch der Anbau von Wein spielt eine große Rolle.
Der wachsende Tourismus wartet auf seine weitere Entwicklung, bisher hauptsächlich betrieben durch einzelne Privatunternehmen: Einige „masserie“ (Bauhernhöfe) sowie „Trulli“ (kleine Häuschen mit kegelförmigen Dächern) in der ländlichen Umgebung Ceglies wurden ausgebaut und wiederhergerichtet und in Land-Urlaubsreisen angeboten, die besonders von deutschen, britischen und norditalienischen Urlaubern genutzt werden. Die Gastronomie floriert zweifellos; die Stadt sowie die ländliche Umgebung sind voll von Restaurants die auch außerhalb Apuliens geschätzt und bekannt sind.
[Bearbeiten] Entwicklung der Einwohnerzahl
Volkszählungsergebnisse
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website des Ortes
- L'idea - Online-Journal für Ceglie Messapica
- Pro Loco
- Ceglie Plurale - Online-Journal für Ceglie Messapica
- Coppa Messapica
- Website der Kirche San Rocco in Ceglie Messapica
- Blog von "Cegliesie"
- Ceglie Messapica -Altosalento-
Brindisi | Carovigno | Ceglie Messapica | Cellino San Marco | Cisternino | Erchie | Fasano | Francavilla Fontana | Latiano | Mesagne | Oria | Ostuni | San Donaci | San Michele Salentino | San Pancrazio Salentino | San Pietro Vernotico | San Vito dei Normanni | Torchiarolo | Torre Santa Susanna | Villa Castelli