Certismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Certismus versteht man eine statische Wissenschaftskonzeption von der Lehre der absoluten Wahrheitssuche.
Der Terminus wurde von den Denkern des kritischen Rationalismus geprägt. Er meint bei H.F. Spinner die begründungsorientierten, im Gegensatz zu den widerlegungsorientierten erkenntnistheoretischen Positionen. Hans Albert kritisiert den Certismus als Fundamentalismus, da nach seiner Auffassung alle wissenschaftlichen und auch alle philosophischen Aussagen prinzipiell fehlbar sind und eine absolute Gewissheit von Aussagen nicht möglich ist.
Dagegen rechtfertigen Vertreter einer Transzendentalphilosophie (Kant), Vorläufer des Erlanger Konstruktivismus (Hugo Dingler) und Vertreter einer Letztbegründung (Karl-Otto Apel) die Beschäftigung mit begründbaren Wahrheiten als sinnvoll.